Konfiguration der Tabellen
Die Schnittstelle ist universell gestaltet (d.h. sie kann für unterschiedliche MES/CAQ Systeme eingesetzt werden). Welche Systeme zur Verfügung stehen, wird in den Tabellen FRDMES und FRDCAQ hinterlegt:
FRDMES – MES/BDE Systeme
In dieser Tabelle werden alle MES Systeme aufgelistet, welche über diese Schnittstelle angebunden werden können. Aktuell ist das ausschließlich Syncos.
Es muss ein Eintrag mit System-Kennzeichen und Bezeichnung = „SYNCOS" vorhanden sein.
FRDCAQ – CAQ-Systeme
In dieser Tabelle werden alle CAQ Systeme aufgelistet, welche über diese Schnittstelle angebunden werden können. Aktuell ist das ausschließlich Syncos.
Es muss ein Eintrag mit System-Kennzeichen und Bezeichnung = „SYNCOS" vorhanden sein.
Da MES/BDE- und CAQ-Schnittstellen gemeinsam, aber auch einzeln betrieben werden können, werden diese auch getrennt konfiguriert. Dazu dienen die beiden Tabellen VRLMES und VRLQAL:
VRLMES – MES/BDE Konfiguration
In dieser Tabelle wird je Mandant definiert, ob die MES Schnittstelle aktiv ist und welches MES System eingesetzt wird (siehe FRDMES). Weiterhin kann ausgewählt werden, welche Daten zwischen oxaion und MES ausgetauscht werden. Im Normalfall sind alle auszuwählen:
Die Option „Export sofort starten" wird aktuell deaktiviert, da sie technisch bedingt derzeit nicht unterstützt wird.
Die Option „Init UMESAP leeren" bewirkt, dass das Änderungsprotokoll der bei einer Initialübernahme geleert wird. Diese Option ist normalerweise nicht zu aktivieren.
VRLQAL – CAQ-Konfiguration
In dieser Tabelle wird je Mandant definiert, ob die CAQ Schnittstelle aktiv ist und welches CAQ System eingesetzt wird (siehe FRDCAQ). Weiterhin kann ausgewählt werden, welche Daten zwischen oxaion und CAQ ausgetauscht werden. Im Normalfall sind alle auszuwählen:
In den Feldern „HelpDesk weitere Bearb. CAQ" und „HelpDesk Abschluss CAQ" sind die Bearbeitungskennzeichen (siehe FRDANB) einzutragen, welche den Status „an CAQ übergeben" und „in CAQ abgeschlossen" repräsentieren.
Neben den oxaion-seitigen Einstellungen, welche für alle Schnittstellen gelten, gibt es auch noch Einstellungen, die das jeweilige Zielsystem betreffen. Die spezifischen Konfigurationen für Syncos werden in der Tabelle VRLSYN hinterlegt:
VRLSYN– Syncos Schnittstelle
In dieser Tabelle wird je Mandant der Zugriff auf die Syncos Dialog Datenbank konfiguriert.
Die Zugangsinformationen sind beim Datenbankadministrator zu erfragen.
Das „Schlüssel Trennzeichen" ist das Zeichen, welches in Syncos als Trennzeichen bei der automatischen Verkettung von Schlüsselinformationen verwendet wird. Die ist im Standard Pipe „|".
Protokollierung durch Trigger
Die Protokollierung von Änderungen an Schnittstellen-relevanten Daten erfolgt im oxaion mittels Datenbank-Trigger (Tabelle UMESAP).
Die Trigger werden automatisch erstellt; immer dann, wenn
- die MES-/ CAQ-Konfiguration geändert wird (vgl. oben VRLMES und VRLQAL)
- die Firmen-/ Mandanten-Hierarchie geändert wird (UFIRMP)
Die Aktualisierung der Trigger kann zusätzlich manuell erfolgen über das Programm "Programm aufrufen" (CALL / OP30050R):
- Programm*: refreshMESTrigger
- Firma: Auswahl ist nicht relevant, da die Trigger firmenübergreifend erstellt werden
Die Trigger dienen ausschließlich dazu, ein Protokoll zu führen (UMESAP), wenn Schnittstellen-relevanten Daten geändert wurden.
Konfiguration der Jobs
Die eigentliche Verarbeitung (Export und Import) erfolgt asynchron über Jobs.
Für den Export ist folgender Job zu definieren:
Da dieser Job permanent läuft, ist dieser bei Serverstart zu starten.
Für den Import ist folgender Job zu definieren:
Über die Periode kann bestimmt werden, wie häufig der Job ausgeführt wird.
Konfiguration Fehlernachrichten
Über die Funktion Defaultwerte Mailboxsteuerung verwalten (US15400) kann für die Programme US50818_EX (Exportjob) und US50818_EX (Importjob) hinterlegt werden, wer und wie bei Fehlern in der Schnittstelle informiert werden soll.