Ein Sonderform der Wartungsverträge sind Verträge, bei denen keine vorbeugende Wartung sondern Serviceleistungen im Vordergrund stehen.

Diese werden oftmals als Serviceverträge beschrieben. Mit dem Kunden werden Leistungen (auch als „Service-Level-Agreements" bezeichnet) in einem Leistungsvertrag vereinbart, die auf Abruf innerhalb bestimmter Fristen zu erbringen sind. In der Tabelle FRDKLU können solche Leistungen vordefiniert und auch als Kopiervorlage hinterlegt werden. Nachfolgend ist eine mögliche Auswahl dargestellt. 

Kennz. Leistungsumfang

Bezeichnung

SLA01

Hotline Service

SLA02

Bereitschaftsservice

SLA03

Service vor Ort

SLA04

Remote Service

SLA05

Ersatzteilbevorratung

SLA06

Reparaturen

SLA07

Lieferung IOS Updates

SLA08

Lieferung Minor Updates

SLA09

Lieferung Major Upgrades

SLA10

Support Service Cases

SLA11

Eskalation zum Hersteller

SLA12

Anwender Helpdesk


In oxaion können die grundsätzlichen Leistungsinhalte in einem Rahmenvertrag für einen Kunden definiert werden. Die tatsächliche Leistungsbeschreibung jedoch wird im Leistungsschein beschrieben. Ein Leistungsschein kann für einen Kunden mit mehreren Standorten z.B. unterschiedliche Reaktionszeiten beinhalten. Auch die Produkte (Geräte, Seriennummern), auf die sich die Leistung bezieht können verschieden sein.

Grundsätzlich gilt aber, dass ein Rahmenvertrag nicht existieren muss. Jeder Leistungsschein wird für sich fakturiert. Der Leistungsschein wird ebenso wie der Rahmenvertrag mit dem Programm Vertragsstamm verwalten (SA22390) gepflegt.

In oxaion kann ein Druckaufruf für einen Rahmenvertrag mit sämtlichen Leistungsscheinen inkl. der Seriennummern und Gültigkeitszeiträumen gestartet werden.

Rahmenvertrag

In einem Rahmenvertrag werden die grundsätzlichen Leistungen beschrieben. Dies kann textlich und über Vertragselemente erfolgen.

Beispiel für einen Text:

***********************

1. Gegenstand des Vertrages
Auftragnehmer erbringt die in den Leistungsscheinen ausgewiesenen Leistungen. Ziel der Leistung ist die Verfügbarkeit der Geräte sicherzustellen. Individuelle Vereinbarungen, Zeitrestriktionen und Zusätze werden in den Leistungsscheinen angeführt. 

1.1 Hotline-Service mit zugesicherter Reaktionszeit
Die Auftragnehmer Hotline nimmt Störungen entgegen, beauftragt Systemingenieure mit der Bearbeitung der Ereignisse und koordiniert die notwendigen Serviceeinsätze. Anfragen und Störungen werden nachvollziehbar nach Datum und Anlagenartikel dokumentiert. Als Reaktionszeit ist die Zeit zwischen Meldung einer Störung an der Hotline und dem Rückruf durch einen qualifizierten Systemingenieur bzw. der Einleitung einer entsprechenden Aktion zur Störungsbeseitigung definiert. 

Hotline Nummer__________

Bei einem Anruf werden folgende Informationen benötigt und müssen vom Auftragnehmer bereitgestellt werden:
• Name und Telefonnummer des Anrufers
• Gerätetyp, Seriennummer und Software Release
• Name, Telefonnummer und E-Mail des lokalen Ansprechpartners
• Vollständige Beschreibung des Problems 

1.2 Service vor Ort
Ist ein Service-Einsatz vor Ort erforderlich, so ist die Antrittszeit eines Systemingenieurs im Bereitschaftsservice definiert.
Der Einsatz vor Ort beinhaltet:

  • Fehleranalyse
  • Fehlerbeschreibung
  • Fehlerbehebung durch
    • Austausch oder Reparatur
    • Funktionsprüfung nach Abschluss des Vor-Ort Einsatzes
    • Erstellung von Service-/Einsatzberichten

***********************
Vertragselemente des Rahmenvertrags können sein:

  • Leistungsumfang mit grundsätzlichen Beschreibungen
  • Preisvereinbarungen, die im Falle kostenpflichtiger Arbeiten entstehen könnten

Im Rahmenvertrag werden grundsätzlich keine Vertragspositionen geführt.

Leistungsschein

Im Leistungsschein können Leistungen aus dem Rahmenvertrag näher spezifiziert werden. Vor allem werden aber hier die Produkte (Geräte, Seriennummern) näher beschrieben. Ist keine vorbeugende Wartung geplant, dann wird der Wartungszyklus auf den Sonderwert „99" gesetzt.

Wird auch die Fakturierung nicht mit Positionswerten sondern mit Vertragspauschalen durchgeführt, dann kann für den gesamten Vertrag ein Pauschalwert mit einem Rechnungstermin im Vertragskopf (Datum nächste Rechnung) hinterlegt werden. Hierzu ist die Vertragsart aus der Tabelle FRDVAR zu verwenden, die im Parameter 08 ein „G" für Gesamtpauschalwert Vertrag hat. 


Parameter 08  Pauschalfakturierung

 Für die Vertragsfakturierung (Parameter 02 = 'V') und Kennzeichen Pauschalfakturierung = G wird für den gesamten Vertrag nur der hinterlegte Vertragspauschalwert verwendet.


Variieren die Pauschalwerte, dann ist die Nutzung

  • Keine Stichwörter