Die Abgrenzungsbuchungen für in Arbeit befindliche Ware können nach verschiedenen Bewertungskriterien vorgenommen werden. Die Einstellungen, mit welchen Preisen die Bewertungen durchgeführt werden sollen, werden in der Tabelle FRD581 vorgenommen. Wenn in dieser Tabelle keine Preisfelder ausgefüllt sind, werden die Preise zum Zeitpunkt der Lagerentnahme (aktueller Durchschnittspreis) verwendet; auf dieses Verfahren wird in diesem Handbuch zurückgegriffen. Welche weiteren Varianten hier zur Verfügung stehen (z.B. Preis aus Stückliste), lesen Sie bitte im Verfahrenshandbuch oxaion Kalkulation oder in Bedienerhilfe des Programms. Dieses Handbuch beschreibt den Weg, wie die bewerteten in Arbeit befindlichen Waren in die Kostenrechnung einfließen können.

Work in Process aufbauen

Rückmeldungen

Wenn Rückmeldungen für Fertigungsaufträge gemacht wurden, der Auftrag selbst jedoch noch nicht endegemeldet (Rückmeldetransaktion ‚AE') wurde, ist eine bewertete Übernahme der Belege in die Kostenrechnung möglich.

 

Ermittlung der in Arbeit befindlichen Ware

Die Bewertung der in Arbeit befindlichen Waren wird mit dem Programm „Work in Process aufbauen" BK52200R im Sachgebiet Kostenträgerrechnung durchgeführt. Die Bewertungsverfahren werden über die Tabelle FRD581 für jedes Belegartenkennzeichen getrennt festgelegt. Ebenso können sie analog zur Auftragskalkulation eingestellt werden, um eine bessere Vergleichbarkeit zwischen WIP-Ergebnissen und den Auftragskalkulationen zu gewährleisten.
Es muss das Belegartenkennzeichen und der Bewertungszeitpunkt eingestellt werden. Der Bewertungszeitpunkt setzt sich aus dem Datum (z.B. zum Ende einer Periode) und der Uhrzeit zusammen. Über die Tabelle VRLP20 können für das Belegartenkennzeichen und die Uhrzeit defaultwerte eingestellt werden.
Über die Laschen „Fertigungsauftrags-Auswahlen festlegen" und „Artikelauswahl" ist es möglich, weitere Eingrenzungen vorzunehmen, z.B. Fertigungsauftragsnummer.


Hinweis:
Wird zu einem Bewertungsdatum und einer Belegart ein wiederholter Lauf gestartet, dann werden für die als gebucht (GFBU = 'J') gekennzeichneten Sätze der letzten Belegnummer zu diesem Bewertungsdatum und Belegart Stornosätze in die Schnittstellendatei USNIEP gestellt. Die Stornobuchungen erfolgen mit negativem Vorzeichen und gleichem Soll/Habenkennzeichen wie die Ursprungsbuchungen. Die Buchungen erfolgen nur zu WIP-Sätzen mit WIP-Wert <> 0.
Eine Voraussetzung für die WIP-Ermittlung ist, dass für alle zu berücksichtigenden Fertigungsaufträge eine Auftragskalkulation durchgeführt wurde. Eine korrekte und vollständige Stammdatenpflege im Voraus (Preise (Kalkulationssätze), Kostenstellen, Gemeinkostensätze, Fertigungsstundensätze, Bezugsgrößen, etc.) ist daher erforderlich.
Die Buchungen werden zu dem angegebenen Bewertungszeitpunkt (Letzter Tag der Periode) in die Schnittstellendatei USNIEP gestellt. Gleichzeitig werden Ausbuchungen für diese Belege mit dem Datum des darauf folgenden Tages (Erster Tag der Folgeperiode) gebucht, damit im nachfolgenden Zeitraum wieder periodengerechte Abgrenzungen möglich sind. Das Ein- und Ausbuchen erfolgt also in einem Vorgang.


Belege übernehmen

Nach der Bewertung der WIP-Belege müssen diese in die Kostenrechnung gebucht werden. Das geschieht mit dem Programm „Belege übernehmen" BA60500R. Die Übernahme der Belege kann für eine bzw. mehrere Perioden erfolgen und kann zunächst auch als Testlauf durchgeführt werden, um die Korrektheit der Übernahme vorab nachvollziehen zu können.



 

Tabellen

Für die „Work in Process-"Bewertung sind folgende Tabellen relevant.



FRD581WIP-Belegarten
FRDWIPWare in Arbeit WIP
VRLP20WIP Belegarten


FRD581

Die Tabelle FRD581 enthält die Hinterlegung der Belegartenkennzeichen und Informationen zur Preisermittlung, mit welchen Kostensätzen Bezugsgrößen kalkuliert werden sollen und den Buchungskreis KORE. Unter der Lasche „Selektionsdaten" wird eingestellt, ob diese WIP-Belegart für die Kostenrechnung relevant ist.


 FRDWIP

Die Tabelle FRDWIP enthält Informationen zu Auftragskennzeichen (z.B. Fertigungsauftragsart aus Tabelle FRD557), zu denen WIP-Buchungen zulässig sind und die in die Kostenrechnung übernommen werden können. Es müssen die Konten hinterlegt werden, aus welche die Bewertungen gebucht werden (Konto für Ware in Arbeit = GuV-Konto; Gegenkonto für Ware in Arbeit = Bilanzkonto).

VRLP20

In der Tabelle VRLP20 werden Defaultwerte für das Programm „Ermittlung WIP für Rechnungswesen" hinterlegt. Vorbelegt werden hierüber die Felder Belegartenkennzeichen und Uhrzeit.


 

Prozessvorgaben

Folgende Vorgaben müssen für die Bewertung der Ware in Arbeit erfüllt sein.

Ist-/Plankalkulationssätze

Laut der Tabelle FRD581 findet die Bewertung der Bezugsgrößen nach Ist-, Plan- oder Standardkostensätzen statt. Je nachdem, welche Variante gewählt wird, müssen diese –abhängig von der Schlüsselung der genannten Tabelle – in den Ist- bzw. Plankalkulationssätzen hinterlegt werden. Hier ist es möglich, für jede Periode des Wirtschaftsjahres pro Kostenstelle und Bezugsgröße individuelle Preise zu hinterlegen oder aber per Kopierfunktion einen Periodenvorgabewert in alle weiteren Perioden zu übertragen. Die einzelnen Periodenwerte können auch leer sein. Es reicht aus, einen Periodenvorgabewert zu hinterlegen.


 

Auswertung der Ware in Arbeit

Die bewertete Ware in Arbeit kann jederzeit mit einem Berichtsschema, in welches das in der Tabelle FRDWIP hinterlegte GuV-Konto eingesteuert ist, ausgewertet werden (z.B. mit dem variablen Auftragsreport).

  • Keine Stichwörter