Kapazitätskonten verwalten

Die Kapazitäten aus der Kapazitätsplanung können hier gezielt verwaltet und angepasst werden.

Alternativ erfolgen Anpassungen der Kapazitäten über Kapazitätseinzelanpassungen (PZ21010).

Weitere Informationen finden sich unter Kapazitätsplanung.


Felder

Überschriftsformat

FeldbezeichnungErklärung
Kapazitätsart
Die Kapazitätsart (FRD608) spezifiziert eine Kapazität bzgl. ihrer Eigenschaften und Funktionen.

Beispiele:

AArbeitsplätze
BBetriebsmittel
PPersonalgruppen
Kapazitätseinheit
Die Kapazitätseinheit bildet zusammen mit der Kapazitätsart den eindeutigen Schlüssel zum Zugriff auf Arbeitsplatz, Betriebsmittel oder Personalgruppe.

Beispiele:

KapazitätsartKapazitätseinheitErläuterung
AWERKBANK-001Arbeitsplatz mit dem Namen WERKBANK-001
BMESSGERAET-001Betriebsmittel mit dem Namen MESSGERAET-001
PWERKBANK-001Personalgruppe mit dem Namen WERKBANK-001
Einzelressource
Die Einzelressource dient der eindeutigen Identifizierung einer Kapazitätseinheit mit aktiver Einzelplanung.

Beispielsweise kann bei Arbeitsplätzen der Standort oder die Maschinennummer, bei Personalgruppen die Personalnummer und bei Betriebsmitteln die Seriennummer als Identifikationsbegriff verwendet werden.

Laufende Schichtnummer
Die laufende Schichtnummer wird beim Aufbau des Kapazitätskontos fortlaufend pro Tag vergeben.

Variable Schichtlängenkennzeichen verwalten

FeldbezeichnungErklärung
Wirkdatum
Wird dieses Datum erreicht, wird z. B. die Eingabe wirksam.
Schichtmodell var.
Über Schichtmodelle werden die täglichen Arbeitszeiten einer Woche (Montag bis Sonntag) inklusive impliziten Pausen hinterlegt.
Hinweis:
Es wird empfohlen, die Schichtmodelle stets korrekt zu pflegen. Änderungen der Arbeitszeiten und Pausen können dann einfach vorgenommen werden. In allen betroffenen Ressourcen werden die Kapazitäten erneut ermittelt.
Wird kein Schichtmodell angegeben, so rechnet das System mit der Standardarbeitszeit aus dem Fabrikkalender. In diesem Fall müssen die Schichtlängen im Fabrikkalender gepflegt werden.
Var.Kapazität Fkt.1
Der Kapazitätsfaktor gibt die Anzahl der Maschinen, der Personen oder der Betriebsmittel an, welche für die entsprechende Schicht zur Verfügung stehen.
Hinweis:
Bei Kapazitätsrechnungen wird grundsätzlich mit den Kapazitätsfaktoren "Normal" gerechnet. Die Kapazitätsfaktoren "Maximal" können bei Belastungsanalysen und Simulationen herangezogen werden.
Wird mit einem Kapazitätsfaktor > 1 gearbeitet, bedeutet das, dass die Arbeitsgänge gesplittet werden. Dies kann jedoch durch Restriktionen im Arbeitsplatz bzw. im Firmenstamm verhindert werden. Dadurch kann eine "wirtschaftliche" Splittung erst ab einer bestimmten Menge oder Bearbeitungszeit herbeigeführt werden.
Kapazitätsangebot in Stunden
Das Kapazitätsangebot errechnet sich aus Schichtmodellen, Kapazitätsfaktoren, Verfügbarkeitsgrad und Leistungsgrad.
Schichtlänge var.
In diesem Feld wird die Arbeitszeit einer Schicht für das Kapazitätskonto einer Kapazitätseinheit oder einer Kapazitätsgruppe in Dezimalstunden angegeben.

  • Keine Stichwörter