Geschäftsvorfalltyp
Bei der Buchung von TSE-relevanten Kassen muss je Buchungsvorgang ein Geschäftsvorfall-Typ angegeben werden. Die vorhanden Geschäftsvorfall-Typen sind die maximale Anzahl an Vorgängen.
Welcher Geschäftsvorfall-Typ für welchen Buchungsvorgang verwendet wird, wird über die Selektionskriterien definiert.
Bedeutung der Parameter:
Argument | Gültige Werte für das Argument Das Argument ist dreistellig und fest definiert. Es darf nicht geändert werden. |
Parameter 01 | Bezeichnung Hier ist die Bezeichnung des Arguments hinterlegt. |
Parameter 02 | Vorgangsart Erläutert um was für einen Vorgang es sich handelt. Nur die Vorgangsart "BG" wird aus der Kassenverwaltung heraus weiter verarbeitet. Ausprägung | Bezeichnung | Erläuterung |
---|
BG | Beleg | Der Vorgangstyp „Beleg“ umfasst alle Vorgänge, die über die Kasse abgeschlossen werden. Der Vorgangstyp umfasst neben der Rechnung (§ 14 UStG) auch Gutschriften und Korrekturrechnungen. Beim Vorgangstyp „Beleg“ sind alle Zahlarten möglich. Der Vorgangstyp „Beleg“ ist immer dann zu wählen, wenn eine Änderung der Vermögenszusammensetzung des Betriebes aus dem Vorgang resultiert. | RE | AVRechnung | Der Vorgangstyp „AVRechnung“ hat keine Auswirkung auf weiterverarbeitende Prozesse innerhalb der Kasse. AVRechnung kann genutzt werden, um in der Kasse integrierte Warenwirtschaftssysteme nachvollziehbar abbilden zu können. Hinweis: Lieferung, Rechnung und Zahlung fallen in diesem Fall zeitlich auseinander. | TR | AVTraining | Der Vorgangstyp „AVTraining“ kennzeichnet alle Vorgänge, die zu Übungszwecken durchgeführt werden (z. B. die Einarbeitung neuer Mitarbeiter/-innen). Es können sämtliche Vorgänge im Trainingsmodus durchgeführt werden. Soll „AVTraining“ verwendet werden, ist dies aktiv durch die Kasse anzusteuern. Alle Handlungen des Trainingsmodus müssen dokumentiert, gesondert gekennzeichnet und mittels der DSFinV-K abgebildet werden. Sie haben jedoch keine Auswirkungen auf den Kassenabschluss. Eine tatsächliche Bezahlung an der Kasse darf im Zusammenhang mit diesem Vorgangstyp nicht erfolgen. Die Erfassung der Zahlungsarten darf lediglich zu Trainingszwecken erfolgen. | TF | AVTransfer | Der Vorgangstyp „AVTransfer“ dokumentiert alle Vorgänge, die zwar in der Kasse erfasst, aber für den Abrechnungsprozess nicht weiterverarbeitet werden sollen. Die weitere Verarbeitung dieser Vorgänge erfolgt manuell bzw. aus einem anderen System heraus. | BT | AVBestellung | Der Vorgangstyp „AVBestellung“ dokumentiert Bestellungen, die im Kassensystem direkt erfasst und als eigenständiger Vorgang behandelt werden. Als Bestellungen gelten verbindliche Willenserklärungen von Käufern gegenüber den Verkäufern, Waren oder Dienstleistungen zu festgelegten Bedingungen erwerben zu wollen. Die Bestellung wird verbindlich, wenn Sie den Empfänger erreicht. Lieferungen oder Leistungen werden im Rahmen des Bestellprozesses noch nicht ausgeführt. Im Falle einer Zahlung bzw. Anzahlung handelt es sich nicht um einen Vorgang vom Typ „AVBestellung“. In diesem Fall ist der Vorgangstyp „Beleg“ zu verwenden, da es sich aufgrund der Veränderungen der Vermögenszusammensetzung des Betriebes um einen Geschäftsvorfall handelt. |
BS | AVBelegstorno | Der Vorgangstyp „AVBelegstorno“ kennzeichnet alle Vorgänge, die vollständig storniert werden. Die Verwendung ist nur innerhalb eines Kassenabschlusses zulässig. Der Einsatz von AVBelegstorno ist kassensystemabhängig und für die Kassensysteme gedacht, die anstatt einer Gegenbuchung nur ein Storno-Kennzeichen am Originalbeleg verwenden. Der AVBelegstorno zeigt eine vollständige Stornierung des Originalbelegs an, so dass sämtliche Beträge nicht mehr im Kassenabschluss berücksichtigt werden. | BA | AVBelegabbruch | Der Vorgangstyp „AVBelegabbruch“ kennzeichnet alle Vorgänge, die nach Transaktionsbeginn abgebrochen werden. Eine tatsächliche Bezahlung darf im Zusammenhang mit diesem Vorgangstyp nicht erfolgen. | SB | AVSachbezug | Der Vorgangstyp „AVSachbezug“ dient der Erfassung der einzelnen Sachbezüge (z. B. Mahlzeiten) von Arbeitnehmern. Eine Bezahlung an der Kasse darf im Zusammenhang mit diesem Vorgangstyp nicht erfolgen. | SO | AVSonstige | Der Vorgangstyp „AVSonstige“ dient zur Erfassung aller Vorgänge, die hier nicht näher definiert wurden. Wird der Vorgangstyp „AVSonstige“ verwendet, ist eine nähere Beschreibung zwingend erforderlich, um die Nachvollziehbarkeit und Prüfbarkeit der Daten zu gewährleisten |
|
Bedeutung der Selektionsdaten:
Die Selektionsdaten müssen gepflegt sein, damit der Geschäfts-Vorfalltyp in der Kassenverwaltung verwendet werden kann. Je Geschäftsvorfall kann eine oder mehrere Zuordnungen getroffen werden. Die Kennzeichnung erfolgt durch Eingabe ein "1".
Folgende Auswahlen stehen zur Verfügung:
OP-Zurodnung |
Sachkontierung |
Kontierungsvorlage |
Barverkauf |