Datei-Feldnamen verwalten

Für physische Dateien werden Felder verwaltet, welche die Spalten in der Datenbanktabelle abbilden.

Für logische Dateien werden Felder verwaltet, die in der File-Description generiert oder (für Views) auf der Datenbankebene erzeugt werden.
Logische Dateien, welche nur als Index auf der Datenbank angelegt werden, besitzen keine Felder, sondern Schlüsselfelder, siehe Schlüsselfelder verwalten GE14251.

Der Name jedes Feldes einer physischen Datei wird mit dessen Präfix ergänzt und so in der Datenbank erstellt.
Jedem Feld ist ein entsprechendes Referenzfeld zugeordnet, welches den Datentyp (und die Länge) des Feldes bestimmt, siehe auch Referenzfelder US60420.

Verwendung dieses Programms

Felder

Datei-Feldnamen Detailverwaltung

Feldbezeichnung Erklärung
Feldname
Eindeutiger Name eines Feldes in einer Datei oder Tabelle.

Für Feldnamen gelten gewisse Konventionen (z. B. sind sie in der Regel sechsstellig).

Referenzfeld
Der Aufbau eines Referenzfeldnamens unterliegt gewissen Konventionen, die durchgängig einzuhalten sind :
  • Referenzfeldnamen sind (fast immer) vierstellig und enthalten eine sinnvolle Abkürzung für die Bedeutung des Feldes.
Beispiele:
BTRG   Betrag
WHRG   Währung
UPDZ   Update-Zähler
  • Felder, die über Tabellen geprüft werden, beginnen mit "X" (z.B. "XSPR" für Sprache).
  • Datumsfelder beginnen mit "Y" (z.B. "YBCH" für Buchungsdatum)
  • Datumsteilfelder enthalten zwischen der ersten und zweiten Stelle eine Ziffer, die die Art kennzeichnet:
    9 Jahrhundert
    8 Periodenjahr
    7 Periodenmonat
    6 Jahr
    5 Monat
    4 Tag
    Beispiel: "Y7BCH" für Buchungsperiode
    • Bestandsfelder enden auf "BE" (z.B. "LABE" für Lagerbestand), Wertfelder auf "WE" (z.B. "MIWE" für Mindestwert) und Preisfelder auf "PR" (z.B. "NEPR" für Nettopreis).
    • Kundenspezifische Felder beginnen mit "ZZ" und sind mindestens fünstellig.
    Weitere Hinweise zum Aufbau von Feldnamen enthält das oxaion-Programmierhandbuch im Kapitel "Allgemeine Regeln zur Abkürzung von Feldnamen".
Feld für Überschrift
Feld, das zur Ermittlung der Spaltenüberschrift verwendet werden soll.

Die Spaltenüberschrift wird aus der Feldbezeichnungsdatei (--> Programmübergfreifende Feldbezeichnungen US60130, FLD) ermittelt.

Es wird generell versucht, eine Überschrift in "passender" Länge zu ermitteln (der längste Text, der kleiner oder gleich der Feldlänge ist) .

Diese Ermittlung kann umgangen werden, wenn ein "*" in dem Feldnamen eingegeben wird. Denn dann wird die Beschreibung der Spalte, die in den Sichten hinterlegt ist, verwendet. Dies sollte aber die Ausnahme sein, denn damit geht jegliche Fremdsprachenfunktionalität verloren.

Für verbundene Spalten wird i. A. aus der ersten Spalte die Überschrift ermittelt.

Falls der verbundenen Spalte ein Subtyp zugeordnet ist, so kann über die Tabelle FRDCLT bestimmt werden, welche Spalte für die Überschrift zuständig ist.

Beispiel: Beim Subtyp BKBNr, Buchungskreis/Belegnummer ist dies z. B. die zweite Spalte, also die Belegnummernspalte. 

Tabelle
Vollständiger Name einer Tabelle. Dieser setzt sich zusammen aus der Tabellengruppe und der Tabellensatzart.
Text
Hier kann ein Bemerkungstext als kurze Zusatzinformation eingetragen werden.

Die weitere Verwendung wird programmspezifisch gesteuert.

Abw. Anzahl Dezimalstellen
Die Anzahl der Dezimalstellen gibt an, wie viele Nachkommastellen bei einer Sachmerkmalsausprägung eingegeben werden müssen.
Wird der Sonderwert "9" angegeben, erfolgt keine Prüfung.
Feldtyp
Allgemein verwendetes Kennzeichen, z.B. im Generator.
Laufende Nummer
Die Auslieferungsanforderungen werden durch diese Nummer unterschieden.

Die Nummer wird der Auslieferungsanforderung bei der Erfassung automatisch zugeordnet.

Pflichtfeld Hier wird angegeben, ob ein Feld als Pflichtfeld gekennzeichnet wird, d.h. eine Eingabe ist unbedingt für das Folgeprogramm erforderlich.
Bedienerhilfe existiert
Zu diesem Feld existiert eine Bedienerhilfe, wenn die Checkbox angehakt ist.
Default Feldinhalt

Im Dateiexplorer wurde das Feld Default auf Feldebene bei der Neuanlage zu einem Pflichtfeld gemacht. Damit soll die Erstellung der CHGRLS-Klassen für den Releasewechsel erleichtert werden. Das Feld wird vor dem GMT geprüft und mit dem CHGVOR-Dokument abgeglichen. Eingabemöglichkeiten sind:


  • Konstanter Wert in Hochkommata (auch für numerische Werte, z.B. "HUGO", "2")

  • Zwei Hochkommata ohne Zwischenraum zeigen, dass das Feld im Releasewechsel nicht behandelt werden muss

  • CHGVOR (ohne Hochkommata): Verweis auf CHGVOR-Dokument, dort ist die Behandlung des neuen Feldes beim Releasewechsel beschrieben

  • Verweis auf die CHGRLS-Klasse: CNxxxxx.java

Kommentar Dieses Feld enthält zusätzliche Informationen.

Daten

Feldbezeichnung Erklärung
Datenbereitstellung nach GoBD
Ist das Feld markiert, so enthält die Datei Daten, die nach der in Deutschland geltenden Datenbereitstellung nach GoBD (Datenträgerüberlassung (Z3)) an die Finanzbehörden exportiert werden müssen.

Weitere Informationen unter AOAK Detail.

Dateityp
Mit der Angabe eines Dateityps wird in der Zieldatei ein zusätzliches Feld zur Aufnahme eines Klartextes definiert. Dieser Klartext kann entweder aus einer Tabelle oder einer beliebigen Datei kommen. Einige Dateien, die häufig benötigt werden, sind fest vordefiniert.
Folgende Angaben sind möglich:
"1" Tabelle
"2" Beliebige Datei
"3" Adressstamm
"4" Sachkontenstamm
"5" Artikelstamm
"6" Steuerschlüsseldatei
"7" Personen-/Sachkonto (Diese Angabe betrifft Dateien in der Anwendung FBU, bei denen entweder eine Personen- oder eine Sachkontennummer im selben Feld abgespeichert wird und durch die Angabe der Personenkontenart das Konto als Personenkonto identifiziert wird. In diesem Fall muss als Schlüsselbegriff der komplette Schlüssel für das Personenkonto - also Firma, Kontonummer, Unterkontonummer und Kontenart angegeben werden.)
Tabelle oder Datei
Wurde als Dateityp "1" oder "2" angegeben, so ist hier die entsprechende Tabelle oder Datei anzugeben. Bei Dateityp "1" muss der Name einer Tabelle (in der Form xxxyyy, wobei xxx die Tabellengruppe und yyy die Satzart ist) angegeben werden, bei Dateityp "2" der Name einer Datei. (Die Datei muss geschlüsselt sein und das aktuelle Feld im Schlüssel enthalten.) Für alle anderen Dateitypen muss dieses Feld leer bleiben.
Klartextfeld
Hier ist der Name des Feldes aus der zuvor angegebenen Tabelle oder Datei anzugeben, das den Klartext zu dem aktuellen Feld enthält. Wurde eine Datei angegeben (Dateityp "2"), so können die Felder dieser Datei über die Listfunktion ausgewählt werden. Wurde eine Tabelle angegeben (Dateityp "1"), so ist der Default für den Feldnamen das erste Feld der Tabelle, d.h., für eine Tabelle FRDxxx der Feldname Txxx01. Der Feldname muss nur angegeben werden, falls ein anderes Feld angezeigt werden soll.
Schlüsselfelder
Falls die angegebene Datei zusätzliche Schlüsselfelder benötigt, so sind diese hier vollständig anzugeben, wobei zwischen zwei Feldern mindestens ein Leerzeichen zu lassen ist.

EUR-Daten

Feldbezeichnung Erklärung
Umrechnungsart EURO-Umstellung
Mögliche Ausprägungen sind:
WertBeschreibung
" "keine Verarbeitung
1Umrechnung durch Division durch den Fixkurs zum EURO aus des Tabelle FRD117
2Umrechnung durch Multiplikation mit dem Fixkurs zum EURO aus der Tabelle FRD117
3Umrechnung entweder durch Division durch den Fixkurs zum EURO oder Multiplikation mit dem Fixkurs zum EURO abhängig vom Inhalt des Feldes Notationsart, das in FLFLNOTA hinterlegt ist.
Notationsart
Verwendung bei der EURO-Umstellung.

Ist ein Feldname im Datensatz der zu verarbeitenden Datei. Muss bei Umrechnungsart 3 angegeben werden.

In diesem Feld soll der Feldname angegeben werden, in dem im Datensatz die Notationsart (mengen- oder preisnotiert) abgespeichert wird.

Abhängig vom Inhalt des Feldes im gelesenen Datensatz soll bei Umrechnungsart 3 entweder eine Division oder eine Multiplikation erfolgen.

Mengennotation: Feldinhalt wird mit dem Kurs aus der Tabelle FRD117 multipliziert.

Preisnotation: Feldinhalt wird durch den Kurs aus der Tabelle FRD117 dividiert.

(Der Umrechnungskurs wird aus dem Tabelleneintrag in der Tabelle FRD117 der Hauswährung vor der Umstellung ermittelt. (Feld T11701))

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Physische Datei
Angabe eines Dateinamens. Der Dateiname muss den Namenskonventionen des Betriebssystems für Objektnamen entsprechen.

Berechtigungen/Icon

Feldbezeichnung Erklärung
Von der Berechtigungsprüfung ausschließen
Wenn dieser Parameter aktiviert ist, wird das Feld von der Berechtigungsprüfung ausgeschlossen.
Masterdatei für Belegberechtigung
Hier kann die Masterdatei für die Belegberechtigung angegeben werden.
Feld für Belegberechtigung
Hier kann das Feld für die Belegberechtigung angegeben werden.
Firmenfeld für Belegberechtigung
Hier kann das Firmenfeld für die Belegberechtigung angegeben werden.
Anwendung für Belegberechtigung
Hier kann die Anwendung für die Belegberechtigung angegeben werden.
Tabelle Status Icon
Aus dieser Tabelle werden die Felder ermittelt, welche die Icons für Statusanzeige enthalten.
Feldname Icon Auflistung
Aus diesem Feld wird das Status Icon für Auflistungen ermittelt.
Feldname Icon Explorer
Aus diesem Feld wird das Status Icon für Explorer ermittelt.

  • Keine Stichwörter