Auf diese Kostenart erfolgt die Entlastungsbuchung für die abgebende Kostenstelle/Bezugsgröße mit variablen Sekundärkosten. Die variablen Sekundärkosten sind die Kosten, die bei der Kostenstellenumlage an Kostenstellen/Bezugsgrößen, Aufträge, Teileidentifikationen, Geschäftsbereiche verrechnet werden. Diese Empfänger werden mit den variablen Sekundärkosten belastet. Auf dem Konto Kostenstelle variabel abgebend findet die Gegenbuchung zu der Belastungsbuchung statt, bei der die Kostenstellen empfangend mit variablen Kosten belastet werden.
Da die Verrechnung getrennt nach fixen und variablen Anteilen erfolgt, ist es erforderlich, dafür getrennte Kostenarten einzurichten. Bei diesen Kostenarten sollte eine entsprechende Leistungsabhängigkeit im Kostenartenstamm angegeben werden. Für das Konto Kostenstelle var abgebend sollte im Kostenartenstamm als Leistungsabhängigkeit "100" für 100% variabel definiert sein.
Alle Kostenstellen/Bezugsgrößen können die gleiche Kostenart für die Entlastungsbuchung der variablen Kosten bei der Verrechnung auf Kostenstelle benutzen.
Gültige Kostenarten können durch die Auswahlliste angezeigt und danach ausgewählt werden. Hierbei gilt zu beachten, dass nur diejenigen Kostenarten angezeigt werden, für die im Sachkontenstamm die Kennzeichen "Kostenstellenverrechnung " auf "kann" oder "muss" und die Kennzeichen für "Auftragsverrechnung" auf "darf nicht" steht.
Überblick
Inhalte