Im Rahmen der aktiv chaotischen Lagerbestandsführung können Ein- und Auslagerungen durch den Druck entsprechender Belege unterstützt werden. Je nach Ausprägung des Kennzeichens wird entweder der Belegdruck unterdrückt, ein entsprechender Ein- bzw. Auslagerungsbeleg gedruckt oder zusätzlich noch ein (Ein- bzw. Auslagerungs-) Rückmeldebeleg für Rückmeldungen gedruckt.
Rückmeldungen unterstützen eine konsistente Lagerbestandsführung in dem Sinn, dass auf den Inhalt eines Lagerhilfsmittels erst dann zugegriffen werden kann, wenn dem System mitgeteilt wurde, dass die entsprechende Menge auf dem vorgesehenen Lagerplatz eingelagert bzw. von diesem ausgelagert worden ist.
Die Rückmeldungen können durch den Druck eines entsprechenden Rückmeldebelegs unterstützt werden, auf dem der Lagerist notieren kann, auf welchen bzw. von welchem Lagerplatz er welche Menge eingelagert bzw. entnommen hat. Die derart ausgefüllten Rückmeldebelege dienen dann als Grundlage für die Eingabe in das System.
Gültige Werte:
Rückmeldungen unterstützen eine konsistente Lagerbestandsführung in dem Sinn, dass auf den Inhalt eines Lagerhilfsmittels erst dann zugegriffen werden kann, wenn dem System mitgeteilt wurde, dass die entsprechende Menge auf dem vorgesehenen Lagerplatz eingelagert bzw. von diesem ausgelagert worden ist.
Die Rückmeldungen können durch den Druck eines entsprechenden Rückmeldebelegs unterstützt werden, auf dem der Lagerist notieren kann, auf welchen bzw. von welchem Lagerplatz er welche Menge eingelagert bzw. entnommen hat. Die derart ausgefüllten Rückmeldebelege dienen dann als Grundlage für die Eingabe in das System.
Gültige Werte:
0 | Es wird kein Beleg gedruckt |
1 | Ein- bzw. Auslagerungsbeleg wird gedruckt |
2 | Ein- bzw. Auslagerungsbeleg und entsprechender (Ein- bzw. Auslagerungs-) Rückmeldebeleg werden gedruckt |