Die "Artikelidentifikation empf." identifiziert einen Artikelstammsatz eindeutig. Die Artikelidentifikation kann mit Hilfe der Artikelnummer, der Bezeichnung der Materialnummer, der Zeichnungsnummer, der GTIN, der Sachmerkmale und der Abmessung erfolgen. Die Artikelnummer wird dabei in allen Anwendungen dazu verwendet, den Artikel zu erkennen und abzuspeichern.
Im Gegensatz zur "Artikelidentifikation" wird die "Artikelidentifikation empf." ausschließlich in der Kostenstellenrechnung verwendet. Auf die "Artikelidentifikation empf." werden bei der Kostenstellenverrechnung die Gemeinkosten der abgebenden Kostenstellen/Bezugsgrößen weiterverrechnet. Welche "Artikelidentifikationen" als "Artikelidentifikationen empf." von welcher "Kostenstelle/Bezugsgröße" kostenmäßig belastet werden, wird beim Verwalten der Verrechnungstabellen definiert.
Bei der Neuanlage eines Artikelstamms kann die Artikelnummer vom System fortlaufend oder vom Benutzer gezielt vergeben werden. Es können aber auch Vorschriften hinterlegt werden, nach welchem Aufbau die Artikelnummer neu vergeben wird.
Die Vergabe durch das System bei Neuanlage erfolgt ebenso wie die Aufbereitung der Artikelnummer aufgrund der im Firmenstamm hinterlegbaren Aufbereitungsschablone.
Ist die Artikelidentifikation nicht bekannt, so gibt es mehrere Möglichkeiten, ein Artikel zu finden. Durch die Auswahlliste im Feld "Artikel" wird eine vielfältige Suche erlaubt. So kann unter anderem nach der Artikelnummer, der Bezeichnung, der Materialnummer, nach Sachmerkmalen, nach einem Alpha-Suchbegriff, der Zeichnungsnummer usw. gesucht werden.
Die Artikelnummer wird in allen Bewegungsdateien gespeichert und erlaubt so einen eindeutigen Verweis auf den zu verwendenden Artikel.
Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikelidentifikation aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis eine Artikelidentifikation oder die Artikelnummer aus.