Hier werden die zu einer Bildschirmmaske gültigen Folgemasken angegeben, indem die Folgemasken hintereinander aufgezählt werden und mindestens ein Leerzeichen zwischen zwei Folgemasken gelassen wird.
Beispiel für eine Aufzählung:
01 02 03 06 08 09 10
Sind für eine Bildschirmmaske alle Folgemasken des Programms gültig, so kann anstatt einer Aufzählung auch der Wert "*ALL" angegeben werden:
*ALL
Folgemasken können auch durch Ausschluss definiert werden. Wenn die Mehrzahl der Folgemasken zulässig ist und nur einzelne Masken ausgeschlossen werden sollen, so ist es vorteilhafter, die auszuschließenden Masken aufzuführen und die Zeile mit einem Minuszeichen beginnen zu lassen. Im folgenden Beispiel sind die Folgemasken 04 und 06 nicht gültig:
-04 06
Der Default für eine Folgemaske ist immer die numerisch nachfolgende Maske, also z.B. die 04 für die 03 oder die 10 für die 09. Soll eine andere Folgemaske als Default angegeben werden, so ist diese mit einem Ausrufezeichen zu versehen. Beispiel:
01 02 03! 04 07
oder
*ALL 06!
Soll explizit kein Default vorgegeben werden, so kann vor das Aufrufezeichen ein Minuszeichen gesetzt werden:
*ALL -!
Folgemasken aus anderen Programmen werden durch Voranstellen des Programmnamens definiert:
VK20110R(21 22 24)
Damit nicht jedes Mal der komplette Ausdruck eingetippt werden muss, wenn die so definierten Folgemasken für mehrere Masken gültig sind, kann dafür eine zweistellige Kurzform definiert werden:
AP=VK20110R(21 22 24)
Für nachfolgende Bildschirmmasken reicht dann die Angabe "AP", um die Folgemasken 21, 22 und 24 aus dem Programm VK20110 als gültig zu definieren.
Reicht eine Zeile nicht aus, um alle Folgemasken zu definieren, so kann durch Eingabe eines Pluszeichens am Zeilenende eine weitere Zeile eingefügt werden.
Über den List-Button werden die gültigen Folgemasken angezeigt.
  • Keine Stichwörter