Dieses Kennzeichen dient in der Jahresinventur dazu, bei Materialpositionen, die mit einem automatischen Auf-/Abschlagskennzeichen versehen sind, den daraus resultierenden Prozentsatz in der Solllagerbestands- und -wertermittlung unangetastet zu lassen.
Bei Fertigungsauftragspositionen im Rahmen von Work-in-Process (kurz: WiP) entscheidet das Fixiertkennzeichen darüber, ob der Grundwert des Fertigungsauftrages in der Solllagerbestands- und -wertermittlung noch einmal neu ermittelt werden, oder aber der vormals ermittelte Grundwert erhalten bleiben soll. Dieses gilt für alle Fertigungsauftragspositionen, die laut der Inventurbewertung nicht manuell, sondern maschinell bewertet werden sollen.
Über das Fixiertkennzeichen kann also in der Solllagerbestands und -wertermittlung eine erneute Ermittlung der maschinellen Bewertungsdaten unterbunden werden. Die Umsetzung der in einer Position stehenden Bewertungsvorgaben in den letztlich relevanten Inventurwert erfolgt stets und unabhängig von dessen Ausprägung.