Hier wird der Name des Objekts angegeben, für das eine Berechtigung definiert werden soll. Berechtigungen können für Programme, Tabellen, Menüpunkte und Belege definiert werden.
Die Berechtigung kann in eingeschränkter Form auch (einfach) generisch vergeben werden. Das Zeichen "*" für die generische Angabe darf dabei auf den Stellen 3, 4, 5 oder 6 stehen. Der Objektname kann auch leer gelassen werden, dann gilt der Berechtigungseintrag für alle Objekte dieses Objekttyps.
Für ein Tabellenberechtigungsobjekt kann entweder nur die Tabellengruppe (z.B. "FRD") oder die komplette Tabelle (z.B. "FRD110") angegeben werden.
Ein Belegberechtigungsobjekt setzt sich aus der Anwendung und der Belegnummer zusammen. Eine Aufbereitung der Belegnummer erfolgt nur bei einer nicht generischen Angabe. Ein Belegberechtigungsobjekt kann nur firmenspezifisch definiert werden.
Die Berechtigung kann in eingeschränkter Form auch (einfach) generisch vergeben werden. Das Zeichen "*" für die generische Angabe darf dabei auf den Stellen 3, 4, 5 oder 6 stehen. Der Objektname kann auch leer gelassen werden, dann gilt der Berechtigungseintrag für alle Objekte dieses Objekttyps.
Für ein Tabellenberechtigungsobjekt kann entweder nur die Tabellengruppe (z.B. "FRD") oder die komplette Tabelle (z.B. "FRD110") angegeben werden.
Ein Belegberechtigungsobjekt setzt sich aus der Anwendung und der Belegnummer zusammen. Eine Aufbereitung der Belegnummer erfolgt nur bei einer nicht generischen Angabe. Ein Belegberechtigungsobjekt kann nur firmenspezifisch definiert werden.