Gemäß Losgrößenschlüssel wird bei den dynamisch disponierten Teilen die Zeitachse in Perioden eingeteilt. Der im Rahmen des Dispo-Neuaufbaus anfallende Buchungsstoff wird in den UMATBP gestellt und gemäß Dispo-Datum sortiert. Bevor die Bedarfsdeckerdatei neu aufgebaut wird, erhalten in einem ersten Schritt alle UMATBP-Einträge eine Dispo-Periode eingestellt: Der erste UMATBP-Satz erhält die Dispo-Periode 1. Die nachfolgenden erhalten ebenfalls die 1, solange ihr Dispo-Datum noch keinen Periodensprung erfahren, d.h. in eine nachfolgende Periode fallen. Der erste UMATBP-Satz, der nicht mehr Dispo-Periode 1 erhält, bekommt Dispo-Periode 2, auch wenn das Dispo-Datum schon so weit in der Zukunft liegt, dass es bei der periodisierten Zeitachse vielleicht schon die vierte wäre.
Kurz: Die Perioden, in die Buchungsstoff fällt, werden der Reihe nach durchnummeriert und erhalten so ihre Dispo-Periode.
Kurz: Die Perioden, in die Buchungsstoff fällt, werden der Reihe nach durchnummeriert und erhalten so ihre Dispo-Periode.