Die Prüfung beziehungsweise Optimierung von Angebotsterminen hat das Ziel, Angebote aufzuspüren, die auf Grund einer veränderten Nachfragesituation dann zu einem zu frühen Termin geplant sind, und für diese umgestaltungswürdigen Angebote neue Termine vorzuschlagen.
Hintergrund dabei ist der, dass auf der Grundlage der neu gewonnenen Erkenntnissen mit dem Lieferanten über eine Verschiebung gesprochen werden kann. Dabei wird es nun so sein, dass über weiter in der Zukunft liegende Angebote eher ein Einvernehmen zu erzielen sein wird, während gegenwartsnah liegende Angebote sich nur noch schwierig umterminieren lassen werden. Daher macht es dann auch wenig Sinn, diese an sich umgestaltungswürdigen, aber doch zu gegenwartsnah liegenden Angebote aufgelistet zu bekommen.
Die Karenzzeit ist hierbei die Größe, über die festgelegt wird, was "zu gegenwartsnah" bedeuten soll. Sie wirkt in der Weise, dass nur solche Angebote geprüft werden, deren Dispositionsdatum größer gleich dem aktuellen Tagesdatum + Karenzzeit.
Die Karenzzeit wird durch eine Anzahl von Arbeitstagen festgelegt. Der spezielle Wert Null bewirkt, dass es keine Karenzzeit gibt; alle Angebote (auch rückständige) werden geprüft.
  • Keine Stichwörter