Über dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob zusätzlich zu der Dispo-Datei auch die Bedarfsdeckerdatei gepflegt werden soll.
Standardmäßig wird die Bedarfsdeckerdatei im Zuge der Verbuchung der Dispo-Datei stets gepflegt, wenn der Dispositionsschlüssel des Teils dieses verlangt Der Hintergrund dieses Kennzeichens ist, dass die Pflege der Bedarfsdeckerdatei in bestimmten Fällen direkt (und nicht über die Buchungen angestoßen) erfolgt. Ein Beispiel hierfür ist der Neuaufbau der Dispo-Datei. Hier wird die Bedarfsdeckerdatei separat auf der Grundlage des zusammengestellten Buchungsstoffes aufgebaut, so dass die Bedarfsdeckerdatei schon gepflegt ist, wenn der Buchungsstoff zum Neuaufbau der Dispo-Datei abgearbeitet wird. Ein anderes Beispiel ist die Übernahme eines Bestellvorschlags bzw. eines Planfertigungsautrags in eine Bestellung bzw. in einen Fertigungsauftrag. Hier wird in der Bedarfsdeckerdatei das vorläufige Angebot sofort und direkt gegen das echte Angebot ausgetauscht, so dass bei der Verbuchung der entsprechenden Sätze die Bedarfsdeckerdatei auch in Ruhe gelassen werden muss, um eine doppelte Pflege zu vermeiden.
Um eine Pflege der Bedarfseckerdatei zu verhindern, ist das Kennzeichen von den buchungssatzschreibenden (UMATBP-schreibenden) Programmen mit "N" für "Nein - nicht pflegen" vorzugeben.
Standardmäßig wird die Bedarfsdeckerdatei im Zuge der Verbuchung der Dispo-Datei stets gepflegt, wenn der Dispositionsschlüssel des Teils dieses verlangt Der Hintergrund dieses Kennzeichens ist, dass die Pflege der Bedarfsdeckerdatei in bestimmten Fällen direkt (und nicht über die Buchungen angestoßen) erfolgt. Ein Beispiel hierfür ist der Neuaufbau der Dispo-Datei. Hier wird die Bedarfsdeckerdatei separat auf der Grundlage des zusammengestellten Buchungsstoffes aufgebaut, so dass die Bedarfsdeckerdatei schon gepflegt ist, wenn der Buchungsstoff zum Neuaufbau der Dispo-Datei abgearbeitet wird. Ein anderes Beispiel ist die Übernahme eines Bestellvorschlags bzw. eines Planfertigungsautrags in eine Bestellung bzw. in einen Fertigungsauftrag. Hier wird in der Bedarfsdeckerdatei das vorläufige Angebot sofort und direkt gegen das echte Angebot ausgetauscht, so dass bei der Verbuchung der entsprechenden Sätze die Bedarfsdeckerdatei auch in Ruhe gelassen werden muss, um eine doppelte Pflege zu vermeiden.
Um eine Pflege der Bedarfseckerdatei zu verhindern, ist das Kennzeichen von den buchungssatzschreibenden (UMATBP-schreibenden) Programmen mit "N" für "Nein - nicht pflegen" vorzugeben.