Grundsätzliche Hinweise

In den Softwarevoraussetzungen von oxaion wird das Betriebssystem Linux nicht ausgewiesen, obwohl der oxaion Server in der Programmiersprache Java entwickelt wurde - und damit technisch gesehen auch auf dem Betriebssystem Linux lauffähig wäre. Die Ursache liegt dabei nicht in der technischen Lauffähigkeit des oxaion Servers, sondern vielmehr in einer Kombination folgender Punkte begründet:

  1. Nicht alle Drittanbieter- und Partner-Produkte von oxaion sind unter Linux lauffähig, so dass ggf. bei einer späteren Erweiterung der oxaion Lösung um ein Partner-Produkt (z. B. Procad PDM) ggf. doch ein Windows-Serverbetriebssystem notwendig wäre
  2. Der oxaion Support ist auf Windows Betriebssysteme spezialisiert und kann bei Linux nur eingeschränkt Auskunft geben (z. B. bei Drucker-Einrichtungen usw.)
  3. Die Standard-Installationsroutinen von oxaion sind nicht vollständig unter Linux automatisiert
  4. Die oxaion Server-Komponenten werden nicht unter dem Linux-Betriebssystem getestet. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass es beim Einsatz von Linux zu Betriebssystem-spezifischen Problemen kommt (auch wenn die Wahrscheinlichkeit dafür sehr gering ist). V.a. auch unter dem Hintergrund, dass verschiedene Linux-Derivate und Distributionen unterschiedliche Kernel und Pakete installieren. Diese Kombination kann nicht von oxaion getestet werden.


Aus diesen Gründen wird Linux nicht als offizielles Betriebssystem gelistet, obgleich Kunden beim Einsatz und Betrieb von Linux bestmöglich unterstützt und beraten werden (ggf. zusätzlicher Aufwand und Zusatzbudget).


Installation des oxaion-Servers

Speziell bei der Installation des oxaion-Servers unter Linux sind folgende Hinweise zu beachten:

  1. Das oxaion Installationsscript (install-oxaion.sh) ist ein Bash-Script und kann nicht mit der Dash ausgeführt werden. Speziell unter Ubuntu ist das Installations-Script daher zu starten per

    chmod a+x install-oxaion.sh
    bash install-oxaion.sh
  2. Das Installationsscript benötigt den unzip-Befehl, der ggf. vorher installiert werden muss. Mit dem APT-Paketmanager beispielsweise über folgenden Befehl:

    sudo apt-get install unzip
  3. Der oxaion-Server kann nach erfolgreicher Installation gestartet werden, indem man in das bin-Verzeichnis wechselt (z. B. durch cd /oxaion/STAGING/SRV01/bin) und anschließend folgenden Befehl ausführt:

    /../../../jdk/jdk-11.0.13+8/bin/java -jar wrapper.jar -c conf/wrapper.conf
  4. Das Installationsskript enthält keine Funktion, um den oxaion-Server als Betriebssystem-Dienst, -Service oder Dämon einzurichten, um ihn beim Start des Betriebssystems automatisch zu starten. Bitte konfigurieren Sie den oxaion-Server in Abhängigkeit der von Ihnen gewählten Linux-Distribution manuell als Dienst. Dabei kann ggf. der von oxaion verwendete und im bin-Ordner mitgelieferte "Java Service Wrapper" (aktuell in der Version 12.14) unterstützen. Auf der Webseite des "Java Service Wrappers" (https://sourceforge.net/projects/yajsw/) finden sich dazu verschiedene Linux-Scripte, um den Service Wrapper als Dämon einzurichten




  • Keine Stichwörter