Schnittstellenbeschreibung BDE-Eingabe
Aus dem nachfolgenden Kapitel wird ersichtlich, welche Daten aus einem angeschlossenen BDE-System an das PPS- System oxaion weitergereicht werden müssen.
Ablaufdiagramm BDE-Eingabe
Mögliche Arten der BDE-Meldung
Im Normalfall werden die Personalnummer, die Lohnscheinnummer und eine Meldetransaktion, in der Regel durch eine Funktion, eingegeben.
Die Personalnummer und die Lohnscheinnummer stehen als Barcode in maschinenlesbarer Form zur Verfügung.
Der Barcode kann entweder mittels eines Lesestiftes gelesen werden oder das BDE-Gerät verfügt über einen Durchzugschacht (aus diesem Grund wird der Barcode im Standard immer am Ende einer Seite angedruckt).
Barcode Menüs
Mit dem Programm Personalnummer mit Barcode drucken (PW52250) können die Personalnummern in Barcode-Form ausgedruckt werden.
Dieses Programm kann dazu genutzt werden, um einzelne Personalnummern als Barcode zu drucken und diese dann in Folienausweise einzuschweißen.
Wenn mit Lesestift gearbeitet wird, kann es sinnvoll sein das Barcode-Menü "Personalnummern" im Bereich "von - bis" zu drucken.
Ein weiteres Programm mit dem man ein Barcode-Menü drucken kann, ist das Programm Personalnummer mit Barcode drucken (PW52250). Hiermit können alle vorhandenen Rückmeldetransaktionen in Barcode verschlüsselt ausgedruckt werden, wobei dieses Programm eine sinnvolle Verwendung hat, wenn die Rückmeldungen nicht über ein spezielles BDE-Gerät erfolgen, sondern über einen normalen Bildschirm, an den ein Lesestift angeschlossen ist.
Versionsunabhängige (Minim. oder Maxim.) Funktionen
Zur Bereinigung der Bruttozeit sind in oxaion die Schichtmodelle mit den Pausenzeiten zu hinterlegen.
Rückmeldetransaktionen, die bei der Plausibilitätsprüfung als nicht korrekt erkannt wurden, werden zunächst als fehlerhaft zurückgestellt und können über ein eigenes Dialogverwaltungsprogramm (PW22010R) verwaltet und der Verarbeitung wieder zugeführt werden.
Feldtransaktionsmatrix
Über diese Feldmatrix wird ersichtlich, welche Felder bei einer Transaktion in der Datei PWBDEP zu füllen sind.
Bezeichnung | Transaktionen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
G = Wird gefüllt M = Mussfeld K = Kannfeld | AS | AU | AF | AT AE | GS | GF | GT GE | GU | MT MK MU |
Firma | M | M | M | M | M | M | M | M | M |
Transaktion | M | M | M | M | M | M | M | M | M |
Personalnummer | M | M | M | M | M | M | M | M | M |
Rückmeldebelegnr. | K | K | K | K | K | K | K | K | K |
Auftragsnummer | K | K | K | K | K | K | K | K | K |
Arbeitsgang | K | K | K | K | K | K | |||
Rückmeldebemerkung | K | K | K | K | K | K | K | K | |
Unterbrechungsgrund | M | M | |||||||
Unterbrechung von Datum und Uhrzeit | M | M | |||||||
Unterbrechung bis Datum und Uhrzeit | M | M | |||||||
Gutmenge und Ausschussmenge | M | M | M | ||||||
Fehlerkostenart | K | K | |||||||
Fehlerartennummer | K | K | |||||||
Schichtnummer | K | K | |||||||
Prüfer | K | K | |||||||
Arbeitsplatz | M | M | M | M | |||||
Tatsächlicher Splittfaktor | M | M | M | ||||||
Lagerort | M | M | |||||||
Postennummer | K | K | |||||||
Lagerplatz | K | K | |||||||
Startdatum | M | M | |||||||
Startuhrzeit | M | ||||||||
Enddatum | M | M | M | ||||||
Enduhrzeit | M | M | |||||||
Rüstzeit in Stunden | K | K | K | ||||||
Bearbeitungszeit | K | K | |||||||
Stüli-Positionsnummer | K | ||||||||
Artikelnummer Komp. | M | ||||||||
Entnahmemenge | M | ||||||||
Mengeneinheit | M | ||||||||
Entnahmedatum | M | ||||||||
Kostenstelle | |||||||||
Satzstatus - "O" Noch zu buchen - "1" Gebucht - "2" Fehler | M G G | M G G | M G G | M G G | M G G | M G G | M G G | M G G | M G G |
Datum der letzten Bearbeitung | G | G | G | G | G | G | G | G | G |
Fehlercode | G | G | G | G | G | G | G | G | G |
Programmname | K | K | K | K | K | K | K | K | K |
Wird die Rückmeldebelegnummer übergeben, so können die Auftragsnummer, Arbeitsgangnummer und Stücklistenposition gefüllt werden.