Zum Request-Kopf werden drei Statusfelder angezeigt:Bezeichnung Beschreibung Zu-/Abgangskennzeichen (Request-Status 1) Kennzeichnet, ob sich der Request auf eine Einlagerung in das aktiv-chaotische Lager oder auf eine Auslagerung daraus bezieht. Globalstatus (Request-Status 2) Der Globalstatus zeigt an, wie weit ein Request bereits verarbeitet ist. Verarbeitungs-/Sperrkennzeichen (Request-Status 3) Ein "*" gibt das Sperrkennzeichen wieder. Ein Request ist gesperrt, wenn der Requestkopf oder die Requestpositionen an einem anderen Bildschirm oder von der asynchronen Request-Verarbeitung gerade bearbeitet werden. Auf einem Requestkopf mit Sperrkennzeichen sind keine Transaktionen möglich! (Sollte ein Request dauerhaft gesperrt bleiben und ist sowohl der Asynchronjob BACL aktiv und nicht mehr im Status RUN und sicher auch kein anderer Benutzer aktuell in der Bearbeitung dieses Requests, so kann der Request mit dem Programm Request-Kopf entsperren (LB23209) entsperrt werden.) Bei nicht gesperrten Requests gibt das Verarbeitungskennzeichen an, welche Transaktion asynchron verarbeitete Transaktion zuletzt auf dem Requestkopf durchgeführt wurde.
Die Verarbeitungskennzeichen und die dazugehörenden Arbeitsschritte in der Request-Verarbeitung für die einzelnen Statusfelder sind:
Zu-/Abgangskennzeichen (Request-Status 1)
"E" | Einlagerung in das aktiv-chaotische Lager |
"A" | Auslagerung aus dem aktiv-chaotischen Lager |
Globalstatus (Request-Status 2)
" " | Der Request wird zurzeit asynchron bearbeitet und kann im Dialog nicht verwaltet werden. |
"A" | Der Request ist angehalten. Die weitere Verarbeitung muss im Dialog initiiert werden. |
"U" | Der Request ist umgesetzt d.h. vollständig verarbeitet. Ein weiterer Benutzereingriff ist nicht erforderlich. Ein Auslagerungs-Request kann bei Globalstatus "U" nicht mehr geändert werden. |
"F" | Fehler bei der asynchronen Requestverarbeitung. Aufgrund eines Fehlers konnten die Requestkopfwerte bzw. die Stati der Requestpositionen nicht korrekt fortgeschrieben werden. (Mit der Transaktion "N" auf Requestkopfebene können die Kopfwerte und Positionsstati neu ermitteln werden!) |
Verarbeitungs-/Sperrkennzeichen (Request-Status 3)
"C" | Alle Requestpositionen löschen Es werden alle zugehörigen Positionen gelöscht. |
"M" | Mehrmengenbuchung für Auslagerungs-Request Wurde für einen Request bereits mehr in den Vorlagerort umgebucht als ursprünglich angefordert war, kann er durch eine Mehrmengenbuchung abgeschlossen werden. Es werden dann alle noch nicht verbuchten Positionen gelöscht und die bereits verbuchte Menge vom Vorlagerort aus- bzw. umgebucht. Anschließend kann der Request nicht mehr verwaltet werden. |
"R" | Restmengenstorno Wurde für einen Request noch nicht die gesamte ursprüngliche Anforderungsmenge zwischen Vorlagerort und aktiv-chaotischem Lagerort umgebucht, kann er durch einen Restmengenstorno abgeschlossen werden. Die unverbuchten Positionen werden gelöscht. Bei einer Einlagerung in den aktiv-chaotischen Lagerort wird die im Vorlagerort verbliebene Restmenge aus- bzw. umgebucht. Bei einer Auslagerung wird die tatsächlich ins Vorlager umgebuchte Menge aus- bzw. umgebucht. Anschließend kann der Request nicht mehr verwaltet werden. |
"N" | Neurechnen Mit der Transaktion "Neurechnen" wurden die Requestkopfwerte (zugeordnete, gebuchte, rückgemeldete Menge und Anzahl Positionen) aus den Requestpositonswerten neu berechnet. Ggf. wird dabei auch ein unterbrochener Restmengenstorno bzw. eine Mehrmengenbuchung abgeschlossen. Sollten Positionsstati auf "in Bearbeitung stehen", so werden diese auf "F"=Fehlerhaft beendet gesetzt. Ein inkonsistenter Request sollte nach dem "Neurechnen" wieder normal weiterbearbeitet werden können. Im Request-Verwaltungprogramm werden jeweils nur die Verarbeitungstransaktionen zugelassen (und über den List-Button angezeigt), die entsprechend beim jeweiligen Verarbeitungsstand sinnvoll sind. |