OCI-Defaults für Projekte
Hier werden die OCI-Defaults für Projekte angegeben.
Felder
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Projektklassifizierung | In diesem Feld können Sie als Vorlaufwert die Projektklassifizierung zur Projektposition hinterlegen.
Die Projektklassifizierung ist entweder ein Informationsfeld, dass zur näheren Beschreibung wie z.B. mechanische oder elektrische Baugruppe herangezogen werden kann, oder Basis der Konditionenbetrachtung (Rabatte, Zuschläge). Wenn auf Projektkopfebene Konditionen als Kopiervorlage hinterlegt werden, dann werden diese für eine bestimmte Projektklassifikation hinterlegt. Der Konditionssatz wird dann auf alle Materialpositionen kopiert, die die gleiche Projektklassifikation enthält. Oftmals werden den Teilen bereits Gruppierungen zugeordnet, die in der Tabelle FRD023 definiert wurde. Dann ist es sinnvoll, in den Vorlaufwert des Projektes den Sondertwert "*RK*" einzutragen, damit die Projektklassifizierung automatisch gefüllt wird. Die Tabellen FRDPJK und FRD023 müssen dann aufeinander abgestimmt werden. |
Beschaffungsdatum | Das Beschaffungsdatum gibt an, bis zu welchem Termin ein Artikel zu beschaffen ist. Es muss immer vor dem Bedarfstermin liegen, zu dem der Artikel ausgeliefert werden soll. Bei einer (internen) Dienstleistungsposition im Projekt handelt es sich dabei um das geplante Ende der Dienstleistung. |
Datum Beschaffungsfreigabe geplant | Hier kann ein Datum eingegeben werden, an dem die Beschaffung spätestens freigegeben werden muss, damit die Position rechtzeitig beschafft werden kann.
|
Geplante Lieferung an den Kunden | In diesem Feld wird das Datum, an dem der Artikel für die geplante Lieferung an den Kunden benötigt wird, hinterlegt. Eventuell notwendige Transportzeiten müssen vom Sachbearbeiter vorab eingerechnet werden. Die geplante Lieferung an den Kunden muss vor dem geplanten Beschaffungsdatum liegen. |
Lieferanschrift | In diesem Feld wird die Personenkontennummer angegeben, mit der die Adresse ermittelt werden kann, an die geliefert werden soll. Dies ist z.B. sinnvoll, wenn Verwaltung und Produktion getrennt sind. Die Angabe der Nummer ist obligatorisch, auch wenn sie nicht von der Kundennummer abweicht. Nicht bekannte Nummern können über den List-Button zur Auswahl angezeigt werden. Die Adressangaben zu dieser Nummer werden auf den Auftragsbestätigungs-, Lieferpapieren usw. ausgewiesen. Wenn es sich bei dem Kunden um ein CPD-Hauptkonto handelt, darf hier als abweichende Anschrift Lieferschein nur wieder die Personenkontonummer des CPD-Hauptkontos stehen. Andernfalls würde beim Belegdruck als Adresse für den Lieferschein die hier hinterlegte Adresse unabhängig vom konkreten CPD-Kunden gedruckt werden.
|
Adressnummer | Diese Nummer identifiziert die abweichenden Adressen zu einem Kunden für die Lieferanschrift. Es können je Kunde bis zu 99.999 abweichende Anschriften hinterlegt werden. Die ersten beiden Stellen der Nummer müssen mit "XX" beginnen. Bei Neuanlage wird diese Nummer automatisch mit der nächsten freien Nummer fortgeschrieben. |
Versandart | In diesem Feld wird die Art des Warenversandes angegeben, mit der ein Lieferant im Allgemeinen Ware anliefert bzw. mit der ein Kunde beliefert wird. Dieser Wert dient als Default für die Positionen und kann dort nochmals geändert werden. Im Verkauf kann die Versandart bei der Versanddisposition zur Selektion herangezogen werden. Die Versandart kann bei der Konditionenermittlung berücksichtigt werden. In der Konditionenverwaltung können die Konditionen für einen Lieferanten versandartenabhängig hinterlegt werden. So können z. B. Frachtkosten je nach Versandart unterschiedlich sein. Sind die Frachtkosten versandartenabhängig hinterlegt, so werden sie zur eingegebenen Versandart eingelesen. Dies ist für die internen Zu-/Abschläge im Einkauf relevant. |