Der Aufbau eines Referenzfeldnamens unterliegt gewissen Konventionen, die durchgängig einzuhalten sind.

Dies wären folgende: 

  • Referenzfeldnamen sind (fast immer) vierstellig und enthalten eine sinnvolle Abkürzung für die Bedeutung des Feldes.
    z.B. BTRG für BetragWHRG für Währung oder UPDZ für Update-Zähler
  • Felder, die über Tabellen geprüft werden, beginnen mit "X" (z.B. "XSPR" für Sprache).
  • Datumsfelder beginnen mit "Y" (z.B. "YBCH" für Buchungsdatum
  • Datumsteilfelder enthalten zwischen der ersten und zweiten Stelle eine Ziffer, die die Art kennzeichnet:

    9Jahrhundert
    8Periodenjahr
    7Periodenmonat
    6Jahr
    5Monat
    4Tag

    Beispiel: "Y7BCH" für Buchungsperiode

    • Bestandsfelder enden auf "BE" (z.B. "LABE" für Lagerbestand), Wertfelder auf "WE" (z.B. "MIWE" für Mindestwert) und Preisfelder auf "PR" (z.B. "NEPR" für Nettopreis).
    • Kundenspezifische Felder beginnen mit "ZZ" und sind mindestens fünfstellig.
  • Keine Stichwörter