HTTP-Schnittstelle unterstützt JSON-Objekte
Die HTTP-Schnittstelle wurde so erweitert, dass sie als Parameter auch eine JSON-Map im RAW-Body des HTTP-Requests unterstützt. Der bisherige Weg über die Form-Data bleibt unverändert bestehen. Einzelne Schnittstellen unterstützen bevorzugt RAW-Body, so dass diese Schnittstellen nun einfacher angebunden werden können. |
Automotive: Erweiterungen VDA 4987 (Lieferavis)
Die Lieferavis-Abwicklung im Automotive-Modul wurde erweitert. So werden nun z.B. das Nettogewicht des Artikels, das Produktions- und Verfalldatum einer Charge und die ergänzende Sachnummer verarbeitet. Im Geschäftspartner können zudem neue Codelisten für Mengeneinheiten, Verkehrswege, Versandarten und Präferenzkennzeichen hinterlegt werden. Es ist eine neue Tabelle FRDENM (EDI-Norm) verfügbar. Diese ist im Feld EDI-Norm im Geschäftspartner - EDI-Kommunikationsstandard für ausgehende Nachrichten aufrufbar und wird gemäß dieses Feldes beim Export des Lieferscheins in der Lieferavis gefüllt. Außerdem wurde die Generierung der Adress-Segmente auf die Erstellung der Lieferschein-Nachrichten (VK29600) vorgezogen. Im Abrufauftrag ist ein neues Kennzeichen Lieferung laut Einteilung verfügbar. Dieses Kennzeichen bewirkt, dass bei Lieferung über den Versandmonitor (VK29500) keine Abruf-Einteilungen zusammengefasst werden dürfen (keine Verdichtung). Sollen mehrere Einteilungen mit einer Lieferung ausgeliefert werden, muss der verfeinerte Versandmonitor verwendet werden. Dieser erstellt im Auslieferungsauftrag je Einteilung eine Position. Diese Verfahrensweise wird benötigt, wenn bspw. der Wunsch-Liefertermin der Einteilung in der Lieferavis dem Kunden wieder bereitgestellt werden muss. Aufgrund von Änderungen in der XML-Struktur wurden Änderungen an den XSD-Dateien vorgenommen worden. Insbesondere wurde das Adress-Segment von VWADKP in VWLADP umbenannt. Die neuen XSD müssen mit den jeweiligen EDI-Konverter-Anbietern abgestimmt werden. |
Erweiterung der Syncos-Schnittstelle
Die Syncos-Schnittstelle wurde um folgendes erweitert:
|
Konfiguration von FollowMe Druckern
Über einen neuen Registry-Schlüssel "PRINT_JOB_NAME" ist beim Druck der Name des Druck-Jobs konfigurierbar. Dies vereinfacht und erleichtert die Nutzung von FollowMe-Druckern. Siehe auch Drucken mit FollowMe-Druckern |
Report-Inspektor und Bearbeitung von Kunden-Print-Templates
Durch einen Doppelklick auf ein Template im Report-Inspektor wird dieses ab sofort lokal in ein temporäres Verzeichnis heruntergeladen und nicht mehr direkt im Netzlaufwerk geöffnet. Änderungen an der lokalen Kopie (z. B. durch Jasper Report Designer oder einen Text-Editor) werden vom Client automatisch hochgeladen. Achtung: Beendet der Anwender den JET-Client vorzeitig (bevor die Print-Templates gespeichert wurden), werden die lokalen Änderungen nicht mehr synchronisiert. Vorteil der neuen Mimik: Templates können von Administratoren auch ohne Zugriffe auf Netzlaufwerke oder Dateisysteme erfolgen. Nützlich z. B. auch in Cloud-Umgebungen. |