Sichten verwalten
Dieses Programm dient zum Erfassen und Verwalten der variablen Sichten für unterschiedliche Zwecke.
Variable Sichten können je Benutzerklasse bzw. je Sachbearbeiter hinterlegt werden, wobei das Sachbearbeiter die höchste Priorität besitzt.
Die Standardsicht eines Auskunftsprogrammes ist mit Benutzerklasse 'blank' und Sachbearbeiter 'blank' zu definieren.
Die Daten für die variablen Sichten sind in drei Gruppen aufgeteilt:
Kennzeichen 1 | Verfügbare Felder In dieser Satzgruppe sind diejenigen Felder definiert, die in dem entsprechenden Auskunftsprogramm verfügbar sind und damit auch auf verschiedenen Sichten angezeigt werden können. Diese Gruppe kann nur für Benutzerklasse = 'blank' und Sachbearbeiter = 'blank' verwaltet werden. Werden in dieser Satzgruppe Änderungen vorgenommen so ist i.A. auch eine Neuerstellung des entsprechenden Auskunftsprogrammes notwendig. (mittels des Befehls US70880K muss eine neue Übertragungs-/COPY-Strecke erstellt werden und das Programm neu kompiliert werden) |
Kennzeichen 2 | Sichten In dieser Satzgruppe sind die verschiedenen Sichten je Benutzerklasse oder Sachbearbeiter definiert. Es können je Benutzerklasse/Sachbearbeiter bis zu neun verschiedene Sichten definiert werden. (Zwischen den verschiedenen Sichten wird dann im entsprechenden Auskunftsprogramm mit den Funktionen F11 bzw. F10 gewechselt) Bei der Auswahl der Felder für die verschiedenen Sichten kann nur auf die verfügbaren Felder (siehe Satzgruppe mit Kennzeichen 1) zugegriffen werden. Änderungen an den Feldattributen sind nur beschränkt möglich (z.B. der Aufbereitungsschlüssel). Die durchgeführten Änderungen in den Sichten sind sofort wirksam (es bedarf keiner Neuerstellung des entsprechenden Auskunftsprogrammes). |
Kennzeichen 3 | Überschriften In dieser Satzgruppe sind die Überschriften für die verschiedenen Sichten je Benutzerklasse/Sachbearbeiter und Sprache definiert. In JET wird diese Satzgruppe nicht verwendet: die Überschriften pro Feld aus der Satzgruppe 2 aufgrund des Feldes 'Feld für Überschrift' ermittelt. Dabei gilt folgende Regel: Für Felder der Länge = 10 wird versucht, eine 10-stellige Überschrift zu ermitteln. Für Felder der Länge = 20 wird versucht, eine 20-stellige Überschrift zu ermitteln. Für alle anderen Felder wird versucht, eine Überschrift in der angegebenen Feldlänge zu ermitteln. Wird für die Länge keine Überschrift gefunden, so wird die nächste "passende" Überschrift verwendet (die nächst größere nach der Länge des Feldes). Der längste zum Feld passende Text wird als Tool-Tipp für die Spalte weitergegeben. Beispiel am Feld AUKZ (Länge 2): Für Länge 2 wird versucht, ein Text der Länge 10 zu ermitteln. Da auch in Länge 10 keiner vorhanden ist, wird der nächste passende ("Auftragskennz.") verwendet. Für den Tool-Tipp wird der längste Text ("Auftragsnummernkr.") verwendet. Eine Kopie der Daten ist zum Zeitpunkt der Auslieferung unter der Benutzerklasse *ORIGINAL* verfügbar. Daten dieser Benutzerklasse können nicht geändert oder gelöscht werden. Sie können aber als Kopiervorlage verwendet |
Besonderheiten in EKS/VKS-Belegverwaltungsprogrammen
Eine Besonderheit stellen die Belegverwaltungsprogramme im Einkauf und Verkauf darf, die hier näher erläutert werden sollen. Zum einen müssen wir unterscheiden zwischen Explorer-Darstellung und Darstellung auf der rechten Seite in einer Lasche als Auflistung.
In der Verwaltung werden die Daten für die Auflistung auf der rechten Seite unter der Sichtart *EXTENDED hinterlegt, für den Explorer unter leerer Sichtart. Dann gibt es für die einzelnen Belegelemente (Kopf, Materialpositionen, Textpositionen usw.) eigene Einträge. Diese sind unter dem Programmnamen + zweistelliges Kürzel hinterlegt. Das zweistellige Kürzel definiert das Element.
Nachfolgend die Auflistung der Daten zur Erklärung:
Bereich | Programmname | Bezeichnung | Sichtart leer | Sichtart *EXTENDED |
---|---|---|---|---|
Einkauf, Bestellverwaltung | EK20100JAD | Adressen | ||
EK20100JAN | Anfrageadressent | |||
EK20100JBE | Beistellpositionen | |||
EK20100JCH | Chargen | |||
EK20100JER | Endekonditionen | |||
EK20100JET | Endetexte | |||
EK20100JKO | Bestellkopf | |||
EK20100JMP | Bestellpositionen | |||
EK20100JPR | Positionsrabatte | |||
EK20100JPT | Positionstexte | |||
EK20100JRH | Rahmenabruf | |||
EK20100JZK | Zusatzkontierung | |||
Wareneingang | EK22010JKO | Wareneingangskopf | ||
EK22010JMA | Zuordnung Bestellpositionen | |||
EK22010JMP | Wareneingangspositionen | |||
EK22010JSN | Seriennummern | |||
EK22010JTP | Teillieferungspositionen | |||
Rechnungsprüfung |