Bei "markieren" des Feldes "Jahresplanung" werden die Verrechnungstabellen für die Perioden 1 - 12 aus der Verrechnungstabelle der 13. Periode erzeugt. Im ersten Schritt werden die bereits vorhandenen Kostenstellenverrechnungstabellen der Perioden gelöscht.

Wird die Beschäftigung der Kostenstelle nicht aus der Verrechnungstabelle maschinell ermittelt und ist eine Beschäftigung vorhanden, so werden die Verrechnungsmengen des Beleges der 13. Periode im Verhältnis der Beschäftigung der Perioden zur Jahresbeschäftigung auf die Perioden verteilt. Dies gilt für den Fall, dass die Beschäftigung addierbar ist. Wenn die Beschäftigung nicht addierbar ist, wird die Durchschnittsbeschäftigung aus den Periodenwerten ermittelt und die Verrechnungsmenge des Ausgangsbeleges mit dem Verhältnis Planbeschäftigung zu Durchschnittsbeschäftigung multipliziert.

Wird die Beschäftigung aus der Verrechnungstabelle ermittelt oder ist keine Beschäftigung vorhanden, wird die Verrechnungsmenge durch 12 dividiert, wenn die Beschäftigung addierbar ist. Wenn die Beschäftigung nicht addierbar ist, wird in diesem Fall der Ausgangsbeleg kopiert.

Kopiert wird die Verrechnungstabelle der 13. Periode generell bei prozentualen und retrograden Verrechnungstabellen, Differenzenbelegen sowie Belegen zur sekundären Fixkostenverrechnung. Eine Besonderheit stellen beschäftigungsabhängige Verrechnungstabellen dar: Wenn die Beschäftigung der abgebenden Kostenstelle addierbar ist, wird der Verrechnungskoeffizient durch 12 dividiert. Wenn auch die Beschäftigung des Empfängers addierbar ist, wird die Verrechnungsbasis ebenso durch 12 dividiert. Die neue Verrechnungsmenge ermittelt sich aus Beschäftigung des Empfängers/Verrechnungsbasis * Verrechnungskoeffizient.
Wenn die Planverrechnung als Jahresplanung abgerufen wird, werden die Angaben in den Feldern "Buchungsdatum von-bis" ignoriert, und es finden keine Periodenumlagen statt.

  • Keine Stichwörter