Servertransaktionen der Hybrid-Umgebung

Allgemeines

Der oxaion Application Server kann so konfiguriert werden, dass er bestimmte Server-Calls an einen entfernten Application-Server weitersendet. Dies ist z. B. dann sinnvoll, wenn eine ältere oxaion-Version oder das Produkt oxaion business solution in einem Parallelbetrieb mit der oxaion open-Installation verwendet wird. Bestimmte Server-Calls werden dann entweder

a) nur in der Zweitumgebung oder

b) sowohl in der oxaion open - als auch in der Zweitumgebung ausgeführt.

Einmalige Erstkonfiguration

Für eine Hybrid-Umgebung sind zwei Dinge notwendig:

  1. Der oxaion Server muss mit der System-Property -Dhybrid.server=true gestartet werden. Dies erfolgt, indem man diese Property in der wrapper.conf als "wrapper.java.additional"-Parameter mit aufnimmt
  2. In dem Programm Business Backends verwalten (US00430) ein Business-Backend mit dem Namen "AS400" hinterlegt.
    Beispiel-Hinterlegung für eine oxaion Business Solution-Umgebung

Konfiguration der Servertransaktionen

Nun können über das Programm OP11300 die Servertransaktionen konfiguriert werden, die an die Zweitumgebung weitergeleitet werden. Als Hybrid-Programm-Typ sind dabei folgende Ausprägungen erlaubt:

  • OBS → Der Server-Call wird an die Zweitumgebung weitergeleitet und nur dort ausgeführt
  • OPN → Der Server-Call wird nur in der eigenen oxaion open-Umgebung ausgeführt. Dies entspricht auch dem Standard-Verhalten, wenn eine Server-Transaktion überhaupt nicht in dem Programm OP11300 gefunden wird
  • BOTH → Server Server-Call wird in beiden Umgebungen ausgeführt. Zuerst in der Zweitumgebung und dann in der eigenen oxaion open-Umgebung. Als Rückgabe an den oxaion Client dient das Ergebnis der eigenen Umgebung. Das Ergebnis der Zweitumgebung wird ignoriert



Felder

Daten

Feldbezeichnung Erklärung
Programmname Hier steht der Name des oxaion Programmes. In oxaion werden die Programme mit unterschiedlichen Kategorien bezeichnet.
Server-Transaktion
Der vom Programmierer gewählte Begriff, der die Transaktion kennzeichnet, die vom Client an den Server übergeben wird.
Jede Tätigkeit eines Benutzers (z.B. Öffnen eines Knotens im Explorer, Doppelklick auf einen Listeintrag oder Klick auf ein Icon) löst eine Transaktion aus. Über den hier angegebenen Begriff wird dem Programm mitgeteilt, welche Aktion ausgeführt wurde.

  • Keine Stichwörter