Werden Mitarbeiter oder Ressourcen für Aufträge oder Planungsvorhaben benötigt, so können diese über das System ermittelt werden. Dabei soll der Arbeitsvorrat je Person/Ressource bzw. Organisationseinheit (Disponent Auftragsleitstelle, Dienststelle) transparent werden.
Auch kann die Auslastungssituation eingesehen werden. Neben der Kapazitätsplanung wie sie im Modul Produktionsplanung und -steuerung in einer sehr detaillierten Form vorhanden ist, steht in diesem Programmumfeld eine für diese Belange angepasste Kapazitätsbetrachtung zur Verfügung.

Personaleinsatzplanung und Help Desk

Oftmals muss bei ungeplanten Vorgängen (Störungen, Fehlerbehebungen, …) sehr schnell ein Änderung der Planungseinträge erfolgen und sofort die notwendige Transparenz für die Entscheidung liefern.
Nachfolgend ist ein möglicher Prozessablauf in Verbindung mit dem Help Desk beschrieben.
Überblick Help Desk mit Nutzung Personaleinsatzplanung

Wird über das Programm Help Desk ein Ticket für einen Servicevorgang angelegt, so kann eine Personalzuordnung getroffen werden.

Im Leitstand kann die Anzeige der Personalressourcen gezielt eingeschränkt (Qualifikation, Dienststelle, Termine) oder erweitert werden. Aus dem Leitstand heraus kann die gewünschte Person in die Help Desk Meldung übertragen werden.

Personaleinsatzplanung und Serviceauftrag

Im Serviceauftrag kann der beauftragte Techniker sowie das geplante Datum der Auftragsausführung hinterlegt werden. Aufträge können in die Personaleinsatzplanung übernommen werden durch

  • Help Desk, hier wird die Problemmeldung entgegen genommen und bei Bedarf direkt ein Serviceauftrag generiert und in die Einplanungsdatei übernommen
  • Auftragsverwaltung, über das Kontextmenü der Dienstleistungsposition kann ein Mitarbeiter (bei Bedarf auch mehrere) übernommen werden. Durch mehrfachen Aufruf dieses Windows und Vorgabe gewünschter Personalnummern können mehrere Personen zur Bearbeitung des Auftrages eingeplant werden, die zu leistenden Stunden je Mitarbeiter können eingetragen werden
  • Im Programm „Leitstand Personal und Ressourcen" über das Kontextmenü mit Auswahl „Neu", „Kopieren", „Serviceeinsatz verschieben" und „Anderen Mitarbeiter zuweisen"
  • Menüposition im Service, mit Programmaufruf „Serviceaufträge einplanen" werden alle noch nicht eingeplanten Aufträge, die für die Einplanung freigegeben wurden, übernommen, hierbei wird der Techniker sowie die Ausführungszeit von bis aus dem Auftragskopf eingestellt, bei welchem Status die Übergabe in die Personaleinsatzplanung gewünscht wird, kann über die Tabelle FRDAUS (Parameter 08) festgelegt werden. Zu beachten ist, dass nur Aufträge übernommen werden können deren (voraussichtliches) Ausführungsdatum in der Zukunft liegt. Diese Übernahme per Programm ist vorwiegend für Tageseinsätze gedacht. In einem mitlaufenden Protokoll sind wichtige Informationen aufgeführt. Aufträge, deren Auftragsnummer bereits in den Einsatzdaten vorhanden sind, werden nicht mehr übernommen
  • Menüposition im Service, mit Programmaufruf „Mehrtägige Einplanung Servicemitarbeiter" wird oftmals das Team eingetragen oder ergänzt, häufig anzutreffen bei größeren Umbauten oder Inbetriebnahmen, hierbei wird der Techniker sowie die Ausführungszeit von bis aus dem Programmaufruf für diesen Auftrag genommen, Aufträge, deren Auftragsnummer bereits in den Einsatzdaten vorhanden sind, werden ergänzt, da beliebig viele Mitarbeiter auf einen Auftrag geplant werden können
  • Menüposition „Aufträge aus Wartungsverträgen erstellen", gemäß der Wartungswoche wird ein Einplanungssatz in den Leitstand eingetragen

Die Tabelle Auftragsstatus Service FRDAUS darf nur nach Rücksprache mit einem oxaion-Berater geändert werden.
Nachfolgend ist die Tabelle FRDAUS mit möglichen Ausprägungen zur Datenübernahme aufgeführt.

  • 01Offener Auftrag/Beleg
  • 05Auftragsbestätigung gedruckt
  • 06 Freigabe Personaleinsatzplanung
  • 08 Auftrag eingeplant (Pers.plan)
  • 10gedruckt und zugeordnet
  • 15vom Techniker in Arbeit
    Bei der Planung als „Dauereinsatz" kann durch Vorgabe des entsprechenden Zeitraums (Datum von / bis) die voraussichtliche Auftragslaufzeit vorgegeben werden.
    Durch die Vorgabe von zu überspringenden Tagen, kann vermieden werden, dass ein Auftrag auch am Wochenende eingeplant wird. Die Werte 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 entsprechen den üblichen Wochentagen, so steht „1" für Montag und „7" für Sonntag. Der Wert „F" nimmt eine Sonderstellung ein, er steht für arbeitsfrei gemäß Betriebskalender in oxaion.
     

Generierung Serviceauftrag aus Planungsvorhaben im Leitstand

Nur für den Service mit interner Eintragungsart „3" kann aus dem Planungsvorhaben auch ein Auftrag generiert werden. Es muss Servicekundenstamm, Artikelnummer, Seriennummer (falls Seriennummernpflicht besteht) eingetragen sein oder ergänzt werden.
Über das Kontextmenü mit „Transaktionen Planungsvorhaben"  „Planungsvorhaben verwalten" können vorab bereits die Details, wenn sie schon bekannt sind, abgespeichert werden.
Hinweis:
Die Tabelle „Art Help Desk" (FRDAHP) muss über den Parameter „Änd. IDNR/SNNR zul." So eingestellt sein, dass Änderungen zulässig sind.

Mit „Serviceauftrag generieren" wird das Ticket abgeschlossen, im Leitstand die Planungseinträge auf die neue Auftragsnummer übertragen und der Serviceauftrag angelegt.


Wurde ein Planungsvorhaben Service angelegt und mehreren Personen zugeordnet, so werden alle Personen dem neuen Auftrag zugeordnet.
Hinweis: Die Generierung durchläuft sämtliche Plausibilitätsprüfen, damit keine unvollständigen Auftragsdaten entstehen.

  • Keine Stichwörter