Funktionsumfang der oxaion CAD/PDM-Schnittstelle

Die oxaion CAD/PDM-Schnittstelle bedient die nachfolgen dargestellten Segmente. Wobei pro Segment die genannten abhängigen Dateien importiert bzw. exportiert werden können, sofern das Fremdsystem diese Funktionalität unterstützt.

SegmentDateien

Artikel

UTLSTP-Artikel
UTLWEP-Artikel-Wertesegment
UFRSBP-Fremdsprachliche Bezeichnungen
UTLSBP-Sachbearbeiter pro Artikel
UTLSMP-Sachmerkmals-Segment Artikel
UTPCIP-Dokumente
USTXBP-Artikelstammtexte

Stückliste

PSLTKP-Stücklisten(kopf)
PSLSTP-Stücklistenpositionen
UHISTP-Änderungshistorie
UTPCIP-Dokumente
USTXBP-Stücklistenpositionstexte

Arbeitsplan

PAPNKP-Arbeitsplan(kopf)
PAPLNP-Arbeitsgänge
PAHSTP-Änderungshistorie
UTPCIP-Dokumente
USTXBP-Arbeitsgangtexte

Weitere Segmente bzw. Besonderheiten sind bei den Detailbeschreibungen zu den einzelnen Fremdsystemen beschrieben.

Die Import-Daten müssen im XML-Format vorliegen.

Die Export-Daten werden ebenfalls im XML-Format ausgegeben.

Davon abweichende Formate wie bspw. „CSV" werden nicht unterstützt.


XML (Beschreibung allgemein)

Die Extensible Markup Language, kurz XML, wurde vom W3-Konsortium auf der Basis von SGML entwickelt und stellt eine Auszeichnungssprache zur logischen Dokumentenauszeichnung dar. Diese dient als universelles Format für den Austausch strukturierter Informationen.
Ausgezeichnet werden Texte und Textbestandteile beliebiger Länge – von einem einzelnen Zeichen bis hin zu Textmengen, die ganzen Büchern oder Buchserien entsprechen. Diese Auszeichnungen werden mithilfe sogenannter „Tags" durchgeführt, die durch bestimmte Markierungen im Text eingeleitet bzw. beendet werden. Zu den Markierungen zählen die Zeichen „<", „>" und „</". Die Kombination aus einem Starttag, das eine Textstelle einleitet, und dem Endetag, das wiederum die Textstelle abschließt, wird zusammen mit dem eingeschlossenen Inhalt als „Element" bezeichnet. Zusätzlich kann ein Starttag neben dem eigentlichen Namen Attribute aufnehmen, die zusätzliche Informationen zu dem eingeschlossenen Textinhalt besitzen und diesen weiter spezifizieren.
Die folgende Abbildung veranschaulicht eine schematische Darstellung aus Start- und Ende-Tag, Textinformation, sowie einer zusätzlichen Spezifikation durch Attribute. Jedes Element wird durch einen Starttag (bspw. <book>) und einem Endetag (bspw. </book>) gekennzeichnet. Außerdem besitzt jedes book-Element ein Attribut namens book-nr, das die jeweilige Buchnummer beinhaltet. Der Textinhalt kann zum Beispiel der Name eines Buches sein - „SOA und WebServices" - welcher dem Element mit der Bezeichnung title zugeordnet ist. Ein Element kann folglich weitere Elemente aufnehmen und Texte beinhalten.

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<library>
	<book book-nr="01">
		<title>Einstieg in Java 6</title>
		<price>
			<euro>49.99</euro>
			<dollar>65.87</euro>
		</price>
	</book>
	<book book-nr="02">
		<title>SOA und WebServices</title>
		<price>
			<euro>14.95</euro>
			<dollar>19.70</euro>
		</price>
	</book> 
</library>

XML Path Language (XPath)

Bei der XML Path Language wird das XML-Dokument in einer Baumstruktur im Arbeitsspeicher abgebildet, die aus diversen Knoten und den jeweils abhängigen weiteren Knoten (Kindern (engl. Children)) besteht. Dabei hat bis auf den Wurzelknoten („root"-Knoten) jeder Knoten im Baum immer einen unmittelbaren Vorgänger(knoten). Mithilfe von XPath-Ausdrücken können aus dieser Baumstruktur beliebige Ausschnitte bzw. Teile aus dem XML-Dokument ausgewählt werden. Die Knoten, aus denen der Baum aufgebaut ist, entsprechen den verschiedenen in XML möglichen Konstrukten, so gibt es Elementknoten, Attributknoten, Textknoten und andere Knotentypen
Folgende Kontentypen können bei XPath auftreten bzw. adressiert werden:

  • Wurzelknoten (Knotentyp „root")
  • Elementknoten (Knotentyp „element")
  • Textknoten (Knotentyp „text")
  • Attributknoten (Knotentyp „attribute")
  • Kommentarknoten (Knotentyp „comment")
  • Processing-Instruction-Knoten (Knotentyp „processing-instruction")
  • Namensraum-Knoten


Dabei stellt der Wurzelknoten („root") nicht das XML-Dokument-Wurzel-Element dar, sondern ist als Ausgangspunkt des gesamten Dokuments, also auch der Verarbeitungsanweisung (Processing Instructions) und Kommentare vor oder nach dem Dokumentelement zu verstehen.


XPath entspricht nicht der Struktur eines XMLs, sondern orientiert sich bei seinen Mechanismen zur Abfrage von Informationen aus einem XML-Dokument an Pfadausdrücken, die denen aus dem Dateisystem eines Betriebssystems ähneln. Diese Pfadausdrücke stellen das syntaktische Konstrukt von XPath dar und liefern als Auswertung immer ein Objekt mit dem Inhalt der Selektion zurück. Bei diesen Pfadausdrücken spricht man auch von Lokalisierungspfaden, die ausgehend vom Kontextknoten des XML-Dokuments durch ein „/"-Zeichen eingeleitet werden. Um einzelne Elemente aus einem XML-Dokument zu lokalisieren, wird folglich ein Pfadausdruck gebildet, der anhand der Elementnamen und der „/"-Trennzeichen die entsprechenden Ergebnis-Elemente zurückliefert. So kann über den Pfadausdruck /library/book aus dem XML in obiger Abbildung eine Auflistung aller darin befindenden Bücher erstellt werden, die in Form eines Ergebnisobjekts für weitere Verarbeitungen verwendet werden kann. Für XPath gibt es noch weitere tiefergehende Funktionen und Abfragemechanismen, die in den weiteren Kapiteln zur Hinterlegung einer Systemkonfiguration durch Beispiele näher beschrieben werden. 


Einschränkung bei der Struktur der XML - Formate

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<library>
	<book book-nr="01">
		<title>Einstieg in Java 6</title>
		<price>
			<euro>49.99<Kurs>1.00</Kurs></euro>
			<dollar>65.87<Kurs>1.31</Kurs></euro>
		</price>
	</book>
	<book book-nr="02">
		<title>SOA und WebServices</title>
		<price>
			<euro>14.95<Kurs>1.00</Kurs></euro>
			<dollar>19.70<Kurs>1.31</Kurs></euro>
		</price>
	</book> 
</library>

Der Wert wird aus dem Blatt der XML - Struktur ermittelt. Innerhalb des Blattes sind keine Unterstrukruren möglich. Im Beispiel oben kann daher zwar library/book/price/euro/kurs mit 1.00 ausgelesen werden. Jedoch liefert library/book/price/euro nicht den erwarteten Wert 49.99 bzw. 14.95.