Für das Design von Reports wird die Version Jaspersoft Studio verwendet. Diese muss entsprechend installiert werden.
Versionshinweise
Nach der Installation ist in den Einstellungsdialog zu wechseln, welcher über das Kontextmenü des Projekts aufzurufen ist.
Treiber einrichten
Die erste Einstellung ist unter dem Punkt ‚Java Build Path' vorzunehmen. Hier werden die .jar-Files für die Kommunikation mit der Datenbank hinterlegt. Im gezeigten Beispiel ist dies eine MS SQL-Server-Datenbank.
Datenbankverbindung herstellen
Um eine neue Datenbankverbindung einzurichten, wird im Projekt-Kontextmenü New → Data Adapter ausgewählt.
Dann ist "Database JDBC Connection" auszuwählen.
Hier wird die Datenbankverbindung definiert. Der „JDBC Driver" kommt aus dem zu Anfang importierten .jar-File. Die Verbindung ist entsprechend der Abbildung anzulegen.
Datenbankverbindung für den entsprechenden Server, auf welchem oxaion installiert ist, eintragen. Nach einem erfolgreichen Test und Speichern ist die Datenbankverbindung angelegt.
Ordnerstruktur
Es muss an der Stelle, wo die Reports definiert werden (siehe nachfolgendes Kapitel) ein Ordner ‚report' angelegt sein.
Als Unterordner gibt es noch einmal den Ordner ‚reports' sowie die Ordner ‚runs' und ‚templates'.
Unter dem Ordner reports sind wiederum die existierenden Nummern der Reports (aus IS60200R) als Unterordner angelegt. Darunter sind die tatsächlichen Berichte samt Subreports hinterlegt.
Dabei ist zu beachten, dass der Ordner und der Hauptreport jeweils genauso benannt werden müssen, wie der Report im Programm IS60200R definiert wurde:
Zugehörige Subreports sind von Namenskonventionen befreit, wobei es empfehlenswert ist, diesen zumindest mit der Report-Nummer als Vorwahl deklariert werden.
Im Ordner ‚templates' sind die verschiedenen Vorlagen abgespeichert, im Ordner ‚runs' findet man alle bisherigen Report-Abrufe.
Registrierung für oxaion
In der oxaion-registry (Kurzbefehl ‚reg') muss der Reports-Ablagepfad unter ADMIN PC INTEGRA PATH_FOR_REPORTS hinterlegt werden. Beispiel:
Kommentar
Christian Höfer sagt:
07. Juni 2021Wenn die Doku hier im ConfluenceKnoten für OPEN v2021 liegt, wozu brauchen wir dann noch ein "Asbach-uralt" DB2-Sample?
Wäre es nicht hilfreicher, stattdessen gleich auf den MS-SQL-Treiber und dessen JDBC Anbindung exemplarisch zu verweisen?!? 🤔