Das SQL Server Management Studio
Das „SQL Server Management Studio" ist die erste Anlaufstelle bei allen sich stellenden Fragen rund um den SQL Server.
Dieses Dokument kann nur Hinweise auf die wichtigsten Funktionen vom SQL Server liefern. Für detaillierte Informationen muss in jedem Fall auf die SQL Server Dokumentation zurückgegriffen werden.
Anmeldungen und Benutzer
Im SQL-Server Datenbanksystem gibt es zwei Arten von Konten die für die Verbindung der „oxaion open" Anwendung zum Datenbanksystem verwendet werden. Das Anmeldekonto von Microsoft „Anmeldung" genannt auf der Ebene der SQL-Server Instanz und eine Benutzerkonto auf der Ebene der Datenbank von Microsoft „Benutzer" genannt. Bei Anlage einer Anmeldung (SQL-Server Authentifizierung) kann gleichzeitig der Datenbankbenutzer angelegt und zugeordnet werden.
Im Objekt-Explorer vom „SQL Server Management Studio" kann nach der Verbindung mit dem SQL-Server die Anmeldungen über den Zweig „Sicherheit/Anmeldungen" und die Benutzer unterhalb der jeweiligen Datenbank über den Zweig „Sicherheit/Benutzer" angezeigt und bearbeitet (Doppelklick) werden. Über das Kontextmenü des jeweiligen Zweigs kann entsprechend die Neuanlage einer Anmeldung oder eines Benutzers gestartet werden.
Default-Schema
Einem Benutzer kann ein Standardschema zugeordnet werden, allerdings wird dieses nur verwendet, wenn der Benutzer nicht der Rolle „sysadmin" zugeordnet ist. Ein Benutzer mit der Rolle „sysadmin" verwendet immer nur das in die Datenbank integrierte Schema „dbo", wenn nicht ein Schema im SQL Befehl explizit mit angegeben wurde. Deshalb darf einem Benutzer der für die Verwendung in „oxaion open" vorgesehen ist diese Rolle nicht zugeordnet werden, weil sonst in der oxaion open SQL Zentrale (administratives Werkzeug) immer vor jedem Datenbanktabellennamen noch der Schemaname mit einem Punkt getrennt vorangestellt werden muss.
SQL Befehle auf der Kommandozeile ausführen
Das Kommando „sqlcmd" muss in der Eingabeaufforderung auf dem Datenbank-Server eingegeben werden. Wenn der Parameter -i (siehe unten) nicht verwendet wird, startet eine interaktive Sitzung in dem die Transact-SQL Befehle direkt in die Eingabeaufforderung eingegeben werden können.
Zum Abschicken der eingegebenen SQL-Befehle muss in einer leeren Zeile der Befehl „go" eingegeben werden.
Mit dem Befehl „exit" wird die interaktive Sitzung beendet.
Die wichtigsten Parameter
Parameter | Beschreibung |
---|---|
-S Servername[Instanzname][,port] | Angabe des Servernamen mit zu dem die Verbindung erfolgen soll. Der Default für diesen Parameter ist die Standard-Instanz auf dem lokalen Server. Die Standard-Instanz wird nur verwendet wenn der Teil „Instanzname" weggelassen wird. Bei Angabe der PortNr (mindestens ab SQL Server 2008 SP2 möglich) |
-U Anmelde-ID | Angabe des Anmeldebenutzers, wenn die Verbindung mit der SQL-Server-Authentifizierung erfolgen soll. Der Anwender wird in der Eingabeaufforderung zur Eingabe des Kennworts aufgefordert, wenn dieses nicht schon über den Parameter –P angegeben wurde. |
-P Kennwort | Anmeldekennwort für die SQL-Server-Authentifizierung |
-i Eingabedatei | Führt die in der Eingabedatei enthaltenen SQL Befehle aus. |
-b | Gibt an, dass sqlcmd beendet und ein DOS ERRORLEVEL-Wert zurückgegeben wird, wenn ein Fehler auftritt. |
-Q "Transact-SQL" | Ermöglicht das direkte Ausführen eines SQL Befehls auf der Kommandozeile. Das groß geschriebene „Q" legt fest, dass nach dem Ausführen sqlcmd beendet wird. Bei Verwendung des klein geschriebenen „q" wird sqlcmd nicht beendet. |