Funktions-Überblick

Mit der Entnahmescheinfunktion, die aufgrund ihres modulübergreifenden Charakters dem Anwendungsgebiet UST zugeordnet ist, können folgende PPS- Materialtransaktionen durchgeführt werden:

  • Materialbereitstellung für mehrere Fertigungsaufträge (Sammelbereitstellung) Betriebsinterne Abläufe können die Notwendigkeit erzeugen, dass Materialien von verschiedenen Fertigungsaufträgen mit einer Aktion vom Lager entnommen werden sollen. Dazu kann ein Entnahme-Beleg erstellt werden, auf dem der Materialbedarf von mehreren Fertigungsaufträgen zusammengefasst wird.
  • Umbuchungen für einzelne oder mehrere Fertigungsaufträge

Die Anforderung, alle oder einzelne Komponenten eines oder mehrerer Fertigungsaufträge von einem Lager in ein anderes umzubuchen, kann ebenfalls mit der Entnahmescheinfunktion abgedeckt werden. Die Anforderung für diese Aktion kann darin begründet sein, dass z.B. von einem Reservierungslager in ein Produktionslager umgebucht werden soll, dass Komponenten aus einem ACL- Lager (aktiv-chaotisch) aus- bzw. umgelagert werden sollen oder dass in ein externes Lieferantenlager umgebucht werden soll. Weiterhin ist es möglich, über den Entnahmeschein Beistellartikel aus einem oder mehreren Fertigungsaufträgen an einen Lieferanten für die Bearbeitung außer Haus umzubuchen (verlängerte Werkbank).
Die Buchungen können entweder pro Entnahmescheinposition mittels Rückmeldebelegnummer über das Programm 'Rückmeldung Entnahmeschein' (Programm US22400R) oder auf Entnahmescheinkopf-Ebene über die Funktion 'Entnahmescheinpositionen buchen' erfolgen.

  • Lieferantenbegleitschein

Die Umbuchungsliste (Reservierungslager an Lieferant) kann als Begleitschein für die Artikel benutzt werden, die dem Lieferanten beigestellt werden. In diesem Fall werden im Belegkopf Lieferant und Anschrift angedruckt.

  • Einzel- oder Sammelabbuchung

Mit dem Entnahmeschein können die Materialien dann einzeln, teilweise oder komplett abgebucht werden.
Dies kann positionsweise mit dem o.g. Programm 'US22400R' oder über den Entnahmescheinexplorer (Programm US22009R) durchgeführt werden. Die Abbuchung erfolgt über das Füllen der Batch-Input-Datei PWBDEP. Die eigentliche Verbuchung erfolgt dann asynchron im Rückmeldeprogramm.

Entnahmeschein erstellen

Vor der ersten Erstellung eines Entnahmescheines müssen für den jeweiligen Benutzer die Benutzereinstellungen (Programm US22014R) vorgenommen werden, danach sind dann folgende Schritte für das Erstellen von Entnahmescheinen (ES) erforderlich:

  • Entnahmescheinverwaltung aufrufen (Programm US22009R)
  • Funktion 'Entnahmeschein erfassen '  Erstellen Entnahmescheinkopf
  • Funktion 'ES- Hauptposition erfassen'  Materialpositionsselektion
  • die betreffenden Materialpositionen markieren und anschließend 'Ausgewählte Positionen' übernehmen  Erstellen Entnahmescheinposition


Entnahmescheinkopf:
Die Anforderung, einen ES zu erstellen, wird in der Weise gelöst, dass zunächst über den Entnahmescheinexplorer und die Funktion 'Entnahmeschein erfassen' für das Anwendungsgebiet PPS ein Entnahmeschein(-kopf) erzeugt wird.
Folgende Felder im Entnahmeschein-Kopf haben steuernde Funktionen:

  • Entnahmescheinart: Plan- ES (P) oder endgültiger Entnahmeschein (E)
  • Anwendungsgebiet: PPS  Selektionsmöglichkeit
  • ES- Verarbeitungsart:bei Plan- ES optionale ES- Bestandsbuchung möglich
  • Ziellagerort: bei Angabe des Ziellagerortes wird eine Umbuchung impliziert
  • Druckangaben: für Entnahmescheindruck relevant


Selektion von Materialpositionen:
Über die Funktion 'ES- Hauptposition erfassen ' im Entnahmescheinexplorer (Aufruf über das Kontextmenü) wird aufgrund des Anwendungsgebiets 'PPS' das Selektionsprogramm PW22500R für Materialpositionen aufgerufen.
Hier können über diverse Selektionsmöglichkeiten die gewünschten Materialpositionen, bei Bedarf auch von verschiedenen Fertigungsaufträgen, selektiert werden.
Selektionsdaten im Programm PW22500R (zugehörige Vorlauftabelle VRLP55):

  • Arbeitsplatz von - bis
  • Produktionsdatum/-Zeit von - bis
  • Bedarfsdatum von - bis
  • Fertigungsauftragsnummern
  • Artikelidentifikation der Fertigungsauftrags-Baugruppe
  • Reservierungslagerort von - bis
  • Umbuchungsstatus der Materialposition von - bis
  • Beistellungskennzeichen
  • Externes Bearbeitungskennzeichen
  • Arbeitsgang von - bis
  • Fertigungsfamilie von - bis
  • Referenzauftragsnummer
  • Auftragsstatus von - bis
  • Freigabestatus von - bis


Erstellen von Entnahmescheinpositionen:
Auf der Folgemaske des Selektionsprogramms PW22500R werden durch Auswahl und Übernahme der gewählten Materialpositionen Entnahmescheinpositionen erzeugt.
Bei der Positionsbildung wird eine Verfügbarkeitsprüfung auf Lagerortebene durchgeführt. Der verfügbare Bestand ergibt sich aus dem Lagerbestand, abzüglich dem Entnahmescheinbeständen anderer Materialpositionen. Ist die Bedarfsmenge verfügbar, wird die ES- Position erstellt und der Entnahmescheinbestand online (nicht asynchron) gebucht. Durch die Onlinebuchung kann dann z.B. eine nachfolgende Anforderung für den gleichen Artikel auf dem gleichen Lagerort nicht mehr verfügbar sein.
Auf Materialpositionsebene wird der Umbuchungsstatus für Selektions- und Prüfzwecke fortgeschrieben.
Es ist zu beachten, dass eine Materialposition ist nicht mehr änder- oder löschbar ist, sobald eine Entnahmescheinposition für sie existiert.

Drucken

Der Druck eines Entnahmescheins erfolgt über die Auswahl der Druckfunktion im Entnahmescheinexplorer (Programm US22009R).
Bei ACL- Positionen (Aktiv- Chaotisches- Lager) erfolgt der Druck automatisch, nachdem eine vollständige Ressourcenzuordnung vorgenommen wurde..
Beim Drucken werden aufgrund der Einstellungen der Tabelle VRLP52 die Rückmeldenummern pro Entnahmeschein(-unter)-Position vergeben und optional als Barcode gedruckt. Damit wird eine effiziente Abwicklung der Materialbereitstellung über Barcode-Scanner ermöglicht.

Ändern

Mengenänderungen von Positionen im Entnahmescheinexplorer reduzieren bzw. erhöhen implizit die Bedarfsmenge(Daumen runter) einer oder auch mehrere Materialposition(en). Die Erhöhung bzw. Reduktion wirkt sich auf den Entnahmescheinbestand aus.

Löschen

Es können ES- Positionen oder komplette Entnahmescheine gelöscht werden. Für die Löschung wird voraus gesetzt, dass der Positionsstatus die Ausprägung 'noch zu buchen' hat. Durch Löschen der Position erfolgt eine Ausbuchung des Entnahmescheinbestands.

Sonderfälle

Zuordnen von 'Freien' Beständen:
Durch Umbuchen von Mengen auf ein Reservierungs- oder Ziellager, die die Bedarfsmenge überschreiten oder durch geringere Abbuchungen als geplant, können sich sogenannte 'freie Bestände' auf den Lagerorten aufbauen.
Diese können durch eine Zuordnung im Programm PW22500R der entsprechenden Materialposition zugewiesen werden. Bei der Zuordnung wird ebenfalls eine Entnahmescheinposition gebildet, bei der jedoch Entnahme- und Ziellagerort identisch sind.
Die Zuordnung kann über das Löschen der Entnahmescheinposition aufgehoben werden.
Über die Tabelle VRLP55 kann gesteuert werden, zu welchem Zeitpunkt die Position beendet wird.
Bei der ersten 'echten' Umbuchung über die Funktion 'Entnahmescheinpositionen buchen' aus dem Entnahmescheinexplorer-Menü wird der Positionsstatus der 'Freien Bestandsposition' auf Ende gesetzt.
Ressourcenpflichtige Entnahmescheinpositionen:
Ressourcenpflichtige ES- Positionen sind folgende Positionen:

  • Lagerort ist lagerplatzpflichtig
  • Artikel ist chargenpflichtig
  • der Lagerort ist über zugeordnetes Vorlager mit ACL- Lager verbunden;(siehe Programm US16600R und Tabelle FRD430)
    Bei derartigen ES- Hauptpositionen ist für die Durchführung einer Materialbewegung das Zuordnen von Ressourcen erforderlich.
    Bei Lagerplatz- oder Chargenpflicht kann über die Tabelle VRLU32 entweder eine automatische oder eine manuelle Zuordnung der Ressourcen über die Kontextmenü-Funktion „Entnahmeschein- Unterposition erstellen" eingestellt werden.
    Dabei erfolgt die Chargenzuteilung nach dem FIFO-Prinzip, wenn in der Tabelle VRLU32 die Parameter entsprechend angegeben wurden.
    Für ACL- Positionen werden über die Funktion 'Freigabe für ACL- Verarbeitung' (im Menü Chaotisches Lager- Requests verwalten) Auslagerungsanforderungen erzeugt. Werden diesen Requests durch das System Lagerplatzbestände zugewiesen, so werden parallel dazu auch die ES- Unterpositionen erstellt.
    Bei der Unterpositionsbildung findet wieder eine ES- Bestandsbuchung statt. Es wird die jeweilige Menge auf Lagerortebene ausgebucht und auf Ressourcenebene wieder eingebucht.
    Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis die Zuteilungsmenge auf Ressourcenebene die Bedarfsmenge auf ES- Hauptpositionsebene erreicht bzw. überschreitet.
     

Ab- oder Umbuchungen

Ob bei der Rückmeldung (physische Materialtransaktion aufgrund ES) eine Ab- oder Umbuchung durchgeführt werden soll, wird durch die Angabe eines Ziellagerorts auf ES- Kopf bzw. auf ES- Positionsebene gesteuert.
Bei Angabe eines Ziellagers wird das Material auf dieses Lager umgebucht, die Abbuchung findet zu einem späteren Zeitpunkt über die PPS- Materialentnahmebuchung statt.
Ohne Angabe eines Ziellagers findet sofort eine asynchrone Abbuchung statt.
Durch das 'Rückmelden Entnahmeschein' (US22400R), welches für den Einsatz einer Barcode-Lesepistole vorbereitet ist - bzw. durch die Funktion 'Entnahmescheinpositionen buchen' im Funktionsmenü kann eine Umbuchung von einem ACL auf ein Ziel- oder Reservierungslager angestoßen werden.
Im Falle der Abbuchung wird der Entnahmescheinbestand ausgebucht und der ES- Positionsstatus auf 'Beendet' gesetzt.
Im Falle der Umbuchung wird nur die Umbuchungsmenge auf ES- Positionsebene erhöht und der Umbuchungsstatus auf Materialpositionsebene fortgeschrieben. Die Ausbuchung und ES- Positionsstatusänderung findet durch die PPS- Materialentnahme statt.
Für den Fall, dass aus dem ACL ganze Gebinde umgelagert wurden, wird für die zuviel umgelagerte Menge der Entnahmebestand auf dem Ziellager sofort reduziert. Es entsteht also ein freier Bestand.
Der Entnahmebestand wandert vom Entnahmelager zum Ziellager. Die Entnahmescheinposition wird bei einer kompletten Umbuchung auf 'Beendet' gesetzt.
Das Ausbuchen des Entnahmebestands findet bei der Verbuchung der PPS- Materialentnahme statt.
Hinweis: Für die Verarbeitung von MT- oder MK-Meldungen (Materialrückmeldungen) ist für den Ersteller des Entnahmescheins in den Benutzeroptionen (MN10610R) die Angabe einer Personalnummer (Personalstamm UPERSP) erforderlich.

Relevante Tabellen

VRLU31

In dieser Tabelle werden Unterlassungswerte für den Entnahmescheinkopf, LBS-Buchungsschlüssel, Prüfkriterien und ACL- Angaben verwaltet.

VRLU32

In dieser Tabelle werden Angaben zur Ressourcenauswahl (Lagerplatz, Charge) verwaltet.

VRLU33

In dieser Tabelle werden Angaben zur Querprüfung beim Rückmelden über Entnahmeschein (US22400R) verwaltet. Die Angaben können anwendungsspezifisch (VKS, PPS, EKS, LBS) oder allgemein (oxaion) erfolgen.

VRLP52

In dieser Tabelle werden Angaben für Entnahmescheindruck verwaltet.

VRLP55

In dieser Tabelle werden Angaben für die Selektion von Materialpositionen für die Entnahmescheinpositionsgenerierung verwaltet.


Entnahmescheinobjekte

Dateien


UKWESP

Benutzereinstellungen

UEKOPP

Entnahmescheinkopf

UEPOSP

Entnahmescheinpositionsdatei

  • Hauptpositionen
  • Unterpositionen (Ressourcen)
  • zusammengefasste Positionen (PPS- Einzelbedarfe)


(weitere Informationen siehe Verfahrenshandbuch 'Entnahmescheine')

  • Keine Stichwörter