Über oxaion Dashboards lassen sich Informationen flexibel und übersichtlich auf dem Bildschirm darstellen. 

Das Dashboard setzt sich aus eigens hierfür erstellten Gadgets zusammen. Die Elemente des Dashboards können flexibel vom Anwender hinzugefügt, verschoben und entfernt werden. Eine nachträgliche Änderung der Gadgets ist ebenfalls möglich.

Beispiel eines Startdashboards mit unterschiedlichen Gadgets

Reihenfolge der Suche nach einem Dashboard

Um nicht für jeden Anwender das Dashboard pflegen zu müssen besteht die Möglichkeit die Anwender in Gruppen einzuteilen und für diese Gruppen Dashboards in den jeweiligen Verzeichnissen der Gruppe zu erstellen. Zusätzlich können für alle Anwender in einem Verzeichnis allusers übergreifend Dashboards erstellt werden. Die Reihenfolge der Suche nach einem eventuell vorhandenen Dashboard auf dem JET-Server ist damit:

Suche 1Suche 2Suche 3 (nur für Release 5.1)Suche 4
Verzeichnis des UsersVerzeichnis der Gruppe des UsersVerzeichnis groups/allusersVerzeichnis default

Dashboards anlegen und verwalten

Es gibt zwei Arten von Dashboards in oxaion.

  1. Vorgefertigte Dashboards
  2. Benutzerspezifische Dashboards

Der hauptsächliche Unterschied ist, dass vorgefertigte Dashboards bereits existieren und benutzerspezifische Dashboards von jedem Anwender selbst angelegt werden müssen. Vorgefertigte Dashboards gibt es in oxaion zum einen als Einzelprogramme und als Startbildschirm in Explorer-Programmen.
Alle benutzerspezifischen Dashboards werden im Navigationsbereich (Programm-Explorer) unter "Dashboards" angezeigt. Im Auslieferungszustand ist dieser leer. Um ein neues Dashboard anzulegen gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Im Menü den Punkt "Administration"->"Neues Dashboard" auswählen
  2. Im Kontextmenü des "Dashboard"-Knoten im Menüexplorer den Punkt "Neues Dashboard erstellen" auswählen

Es öffnet sich daraufhin ein neues leeres Dashboard das mit Name und Kurzbefehl identifiziert werden muss. Der Name ist der Titel der Programmlasche des Dashboards. Der Kurzbefehl muss ein eindeutiger Name sein, mit dem das Dashboard aus der Befehlszeile aufgerufen werden kann.

Ein bestehendes benutzerspezifisches Dashboard kann über die Funktion Löschen des Kontextmenüs im Menüexplorer gelöscht werden.

Zurücksetzen von Dashboards

Bei der ersten Veränderung eines vorgefertigtes Dashboards wird eine Kopie für den Anwender erstellt. Um ein Dashboard wiederherzustellen, kann dieses über den Funktion Dashboard zurücksetzen im Kontextmenü zurückgesetzt werden. 

Das Zurücksetzen von Dashboards funktioniert nicht mit benutzerspezifischen Dashboards, da diese keinen Ursprungszustand haben.

Löschen von benutzerspezifischen Dashboards

Benutzerspezifische Dashboards, die nicht auf vorgefertigten Dashboards basieren, können über den Funktion Persönliches Dashboard löschen des Kontextmenüs gelöscht werden.

Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden. Deshalb vor dem Löschen unbedingt sicherstellen, dass das Dashboard auch wirklich gelöscht werden soll.

Kopieren von Dashboards

Das Kopieren von Dashboards ist nur unter der Nucleus-Oberfläche möglich. Wird der Crossfeed-Client verwendet, kann das Dashboard nur über das Dateisystem kopiert werden.

Veröffentlichen von Dashboards

Anwender mit der Berechtigung zur Veröffentlichung von Dashboards können Dashboards aus ihrem Benutzerverzeichnis für bestimmte Benutzergruppen oder alle Anwender veröffentlichen. Dies geschieht über das Kontextmenü durch Dashboard veröffentlichen. Nach der Auswahl dieses Menüpunktes öffnet sich ein Dialog. In diesem kann eine Benutzergruppe ausgewählt werden. "Default" entspricht der Gruppe für alle Anwender.

Veröffentlichte benutzerspezifische Dashboards sind nicht übersetzungsfähig. Um das zu erreichen muss ein Dashboard zunächst über den Generator angelegt und nach der Veröffentlichung manuell nachbearbeitet werden.

Gruppendashboard öffnen

Handelt es sich bei einem Dashboard um ein verändertes vorgefertigten Dashboard, so kann das vorgefertigte Gruppendashboard (also das Dashboard der Benutzer-Gruppe bzw. im default-Verzeichnis) über den Menüpunkt Gruppendashboard öffnen des Kontextmenüs angezeigt werden.

Eigenschaften

Über den Eigenschafts-Dialog, der über den Menüpunkt Eigenschaften im Kontextmenü auf einer freien Fläche des Dashboards aufgerufen werden kann, können nachträglich Titel und Icon eines Dashboards geändert werden.

Wenn es sich um ein vorgefertigtes Dashboard handelt, dann wird das Dashboard mit verändertem Titel und Icon im Verzeichnis des Anwenders abgespeichert.

Inhalte hinzufügen und verwalten

Hinzufügen von neuen Gadgets

Um ein neues Gadget zu einem Dashboard hinzuzufügen gibt es mehrere Möglichkeiten:

  1. Doppelklick auf eine freie Fläche im Dashboard
  2. Rechtsklick auf eine freie Fläche im Dashboard und im Kontextmenü Gadget hinzufügen auswählen
  3. Auf der Lasche Aktion in der Aktionsleiste / Neu auswählen oder die Tastenkombination STRG + N auf der Aktionsleiste verwenden

Daraufhin öffnet sich ein neuer Dialog. In diesem Dialog kann über die Ordnerstruktur oder die Suchleiste am oberen Fensterrand nach passenden Vorlagen gesucht werden. Welche Ordner (= Gruppen) angezeigt werden können, ist in der Tabelle FRDGGP definiert.

Je nachdem, welche Vorlage ausgewählt wird, ist das weitere Vorgehen unterschiedlich. Es gibt Vorlagen, bei denen bereits alle Pflichtfelder ausgefüllt sind und Vorlagen bei denen noch einer oder mehrere Parameter gepflegt werden müssen.

Wenn bereits alle Pflichtfelder ausgefüllt sind, kann das Gadget direkt per Doppelklick auf die Vorlage oder Klick auf den OK-Button hinzugefügt werden.

Durch Klick auf den Weiter-Button werden weitere Parameter des gewählten Gadgets geändert. Sind nicht alle Pflichtfelder ausgefüllt, führt auch der Doppelklick auf die Vorlage zur Parameter-Seite.

Auf dieser Seite können die einzelnen Parameter für die jeweilige Vorlage bearbeitet werden. Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet.

Über den Zurück-Button kann eine neue Vorlage gewählt werden.

Beim Auswählen einer neuen Vorlage gehen alle bereits eingegebenen Daten verloren!

Bearbeiten und Löschen von bestehenden Gadgets

Gadgets können durch Klicken und Ziehen auf dem Gadget-Titel verschoben werden. Durch "Anfassen" an den Kanten und Ecken kann die Größe geändert werden. Um die Parameter eines Gadgets nach dem Hinzufügen noch einmal zu bearbeiten gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Doppelklick auf den Gadget-Titel
  2. Rechtsklick auf den Gadget-Titel und im Kontextmenü Gadget bearbeiten auswählen

Über das Kontextmenü auf dem Gadget-Titel kann ein Gadget per Gadget entfernen auch wieder von einem Dashboard entfernt werden.

Abhängigkeiten zwischen Gadgets

Manche Gadgets erlauben es Abhängigkeiten zu anderen Gadgets herzustellen. So ist es z. B. möglich eine Auflistung "Aufträge je Kunde" (VK30100) von einem Gadget "Eingabe Kundennummer" abhängig zu machen. Wird im Eingabefeld eine Kundennummer eingegeben und ENTER gedrückt, wird diese Kundennummer an die Auflistung weitergegeben und die Aufträge für den eingegebenen Kunden angezeigt.
Um Abhängigkeiten zu definieren, muss in dem Sende-Gadget das Empfänger-Gadget ausgewählt werden. Dies geschieht über das Kontextmenü auf dem Gadget-Titel im Menü Abhängige Gadgets.

Es ist auch möglich ein List-Gadget als Sende-Gadget zu verwenden. Bei Auswahl einer Zeile im List-Gadget wir die Klasse des gewählten Feldes verwendet und gesendet. Mit gedrückter ALT-Taste werden die Klassen aller Spalten gesendet.

Auswahl von Inhalten für grafische Darstellungen

Für die grafische Darstellung in Balken- oder Kuchendiagrammen ist die Reihenfolge der Feld im SQL relevant. Hierbei Gibt es folgende Voraussetzungen

BalkendiagrammDas erste Feld ist für die X-Achse, das zweite Feld für die Y-Achse und das dritte Feld ist für die Legende.
KreisdiagrammDas erste Feld für die Legende und das zweite Feld für den Kreis.