oxaion Web setzt auf die JavaServlet-API 2.4 und die JSP-Spezifikation 2.0 auf, wodurch zwei Möglichkeiten der HTML-Gestaltung wählbar sind.

  1. JavaServerPages (wie z. B. in den oxaion Web Demo-Seiten eingesetzt) benötigt keine „echte" Serverprogrammierung und setzt auf einen JSP-Server auf.
  2. JavaServlets kommen bei „echter" Serverprogrammierung zum Einsatz und setzen auf eine JavaServlet-Engine auf.

Für den Produktiveinsatz empfiehlt sich die Kopplung des JSP-Servers mit einem Webserver, für Entwicklungszwecke ist auch der Betrieb ohne Webserver möglich. Für die Kopplung JSP-Server / Webserver muss der JSP-Server den von Ihnen eingesetzten Webserver unterstützen (siehe Beschreibung Ihres JSP-Servers).
Auf der oxaion Web CD finden Sie den Webserver „Apache" und den JSP-Server „Tomcat". Beide liegen in der Windows Version vor, können aber auch als UNIX bzw. LINUX-Version von http://www.apache.org und http://jakarta.apache.org kostenlos heruntergeladen werden. Eine gleichwertige Lösung stellt der IBM WebSphere Applicationserver dar.
Für den Betrieb von oxaion Web 8.0 bzw. 5.1 wird zwingend eine installierte Java Runtime der Version 1.7 oder höher benötigt. Auch dieses Produkt kann kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden (http://java.com/de/). Weiter wird für die Verbindung zwischen Webserver und iSeries die iSeries Java-Toolbox verwendet. Diese befindet sich auf der oxaion Web CD und wird automatisch mit der Webanwendung installiert.
Systemanforderungen
Aufgrund des unterschiedlichen Komplexitätsgrades der unterschiedlichen Systeme können die Systemanforderungen je nach installiertem Webserver/JSP-Container stark variieren. Es lassen sich daher keine allgemeingültigen Aussagen bzgl. des benötigten Arbeitsspeichers, Prozessorleistung usw. treffen. Der Plattenplatzbedarf für die Webapplikation incl. Temporärdateien beläuft sich allerdings auf <50 MB.

  • Keine Stichwörter