AIP-Anbindung: Anzeige Importdatei
Mit Hilfe dieses Programmes können die von der Aptean Integration Platform (AIP) gesandten Datensätze aus der Datenbanktabelle UAIPIP angezeigt werden.
Neben dem Event wird auch die sogenannte AIP-Correlation-ID angezeigt, was im Grunde dem Primärschlüssel eines konkret übertragenen Datensatzes für ein Ereignis (bspw. eine Bestellanforderung) entspricht.
Über die Filterfunktionen lassen sich so eingehende Ereignisse für einen bestimmten Datensatz einfach gruppiert anzeigen.
Der Satzstatus liefert Auskunft über den Importerfolg bzw. Misserfolg des Datensatzes.
Folgende Satzstatus-Felder sind möglich
| Satzstatus | Beschreibung |
|---|---|
| N | New → wurde kürzlich durch den Aufruf des oxaion AIP-WebHooks für den Import in oxaion vorgesehen. |
| I | Imported → wurde erfolgreich von oxaion importiert |
| F | Failed → der Datensatz konnte nicht in oxaion importiert/verarbeitet werden Der verursachende Fehlercode wird als zusätzliche Spalte angezeigt und kann über eine gleichnamige Kontextmenüaktion angezeigt werden. Nach Prüfung ggf. unter Zuhilfenahme weiterer Mailboxereignisse kann der Status zurückgesetzt und der Import erneut synchron angestoßen werden. |
| P | Pending → ein zum Primärschlüssel passender Datensatz lief chronologisch zuvor auf Status "Failed". Aus diesem Grund wurde der Folgesatz zurückgestellt, um die korrekte Reihenfolge der Sätze für den AIP-Import zu gewährleisten. |
Die von der AIP gesandten Rohdaten können sich per Doppelklick auf eine ausgewählte Zeile bzw. der Kontextmenüaktion "Json Eventdaten anzeigen" im ReadOnly-Modus angesehen werden.
Dort wird aus den Meta-Daten des gesandten Events auch das sendende AIP-Produkt (bspw. "EAM") und der dort jeweils verwendete Eventtype (bspw. "requisition-extract-v1") sowie das empfangene oxaion Zielschema (bspw. "order-request-created-v1") angezeigt
Felder
Json Inhalt
| Feldbezeichnung | Erklärung |
|---|---|
| Zeitstempel | Dieses Feld enthält einen Zeitpunkt (in der Regel in der Genauigkeit von Millisekunden), zu dem ein bestimmtes Ereignis, z.B. eine Datensatzänderung, stattgefunden hat. Das Feld wird programmgesteuert bedient und ist nicht verwaltbar.
|
| Firma | Das System ist mehrmandantenfähig, d.h. es kann mit verschiedenen Firmen gearbeitet werden, sofern dies erforderlich ist. Die zulässigen Firmen sind im Firmenstamm hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden, wenn das Feld ein Eingabefeld ist. Über die Firmenberechtigungsdatei wird bestimmt, welche Sachbearbeiter mit welcher Firma arbeiten dürfen. Es können jedoch programmspezifische Einschränkungen vorliegen. Die Firmennummer darf alphanumerisch sein, jedoch keine Sonderzeichen enthalten. |
| Satzstatus | Der Satzstatus kennzeichnet den Zustand eines Satzes in einer Datei. Je nach Anforderung kann ein Satz z.B. als aktiv, inaktiv, gesperrt usw. gekennzeichnet sein.
|
| AIP-Quellprodukt | Die Bezeichnung dient zur näheren Erläuterung eines Schlüsselbegriffs. Sie wird in der Regel in Programmen, die den zugehörigen Schlüsselbegriff verwenden, als Klartext angezeigt. |
| Zielschema | xml-spezifische Angabe darüber, welches Schema zur Definition der verschiedenen Elemente verwendet wird und wo diese im Internet abgelegt ist.
Hinweis Auf Grund der weiteren Verarbeitung darf aus technischen Gründen hier kein manueller Zeilenumbruch erfasst werden. |