Druckausgaben
Über das Kontextmenü eines Druckauftrages können folgende Einträge gewählt werden: Anzeigen Der Druckauftrag wird mittels eines Viewers angezeigt. Löschen Der Druckauftrag wird gelöscht. Freigeben Der Druckauftrag wird an den Drucker übergeben und auf den Status „DONE" gesetzt. Anhalten Druckauftrag wird angehalten und auf den Status „HOLD" gesetzt. Drucker neu zuordnen Der Druckauftrag wird einem anderen Drucker zugeordnet. Attribute ändern Kontrollinformationen des Druckauftrags werden geändert (z. B. Anzahl der Kopien, Datumsformat). Anzeige als PDF Zeigt den ausgewählten Druckauftrag als PDF an. Druck als PDF sichern Durch die Angabe eines Pfades wird der Druck als PDF gesichert. Druck als RTF sichern Durch die Angabe eines Pfades wird der Druck als RTF gesichert. Druck als E-Mail versenden Der Druck wird an eine anzugebende E-Mailadresse weitergeleitet. (U. u. ist der verwendete Mailserver anzupassen). Dateninhalt anzeigen Zeigt den Dateninhalt eines Druckauftrages an. Maximal druckbare Felder Zeigt in einer neuen Tab-Lasche die Maximal Druckbaren Felder des Beleges an.
Hierdurch werden dem Anwender die im System befindlichen Druckaufträge zur Anzeige und zur weiteren Bearbeitung bereitgestellt.Aktionen
Felder
Bitte geben Sie den Empfänger an
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Absender | In diesem Feld wird der Pfad zum PC-Objekt angegeben. Diese Pfadangabe muss in einer eindeutigen Form erfolgen, damit jeder Netzwerkteilnehmer darauf bei vorhandener Berechtigung zugreifen kann. Hierzu wird in der Regel der UNC (Universal Naming Convention) Pfad verwendet. Über die Angabe des UNC-Pfades kann ohne Laufwerksbuchstabe auf einen Pfad im Netzwerk zugegriffen werden. Lokal Laufwerke sind damit per Definition also nicht geeignet für einen PC-Pfad. Bei Unklarheiten über den Aufbau und die Verwendung muss die zuständige IT-Abteilung unterstützen. Weitere Möglichkeiten finden sich unter Path Mapping (OP30200). |