Datenbereitstellung nach GoBD

Mit diesem Programm werden für die ausgewählte Firma die Daten in die zugehörigen Dateien kopiert und diese in den angegebenen Pfad gestellt. Außerdem wird die XML-Beschreibung dieser Dateien in diesen Pfad gestellt.

Die Dateien werden in Unterverzeichnisse aufgeteilt, welches die Kapazität von maximal 204 Dateien nicht überschreiten darf.

Diese können sie anschliessend auf einen beliebigen Datenträger exportieren.

Bitte beachten Sie:

  • Das Verzeichnis im angegebenen Pfad darf noch nicht existieren, es wird neu erstellt aus Sicherheitsgründen, damit die vorhandenen Daten der letzten Ausgabe(n) erhalten bleiben.
  • Falls Sie ALLE relevanten Dateien ausgeben möchten, brauchen Sie den Button für die Dateiauswahl nicht betätigen, das geschieht dann automatisch.
  • Zusätzlich wird ein Protokoll ausgegeben, das Sie in den Druckausgaben unter der Druckdatei "US07051P" finden.

Felder

Parameter auswählen

Feldbezeichnung Erklärung
Firma
Das System ist mehrmandantenfähig, d.h. es kann mit verschiedenen Firmen gearbeitet werden, sofern dies erforderlich ist.

Die zulässigen Firmen sind im Firmenstamm hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden, wenn das Feld ein Eingabefeld ist.

Über die Firmenberechtigungsdatei wird bestimmt, welche Sachbearbeiter mit welcher Firma arbeiten dürfen. Es können jedoch programmspezifische Einschränkungen vorliegen.

Die Firmennummer darf alphanumerisch sein, jedoch keine Sonderzeichen enthalten.

Pfad
An dieser Stelle ist der Pfad anzugeben, in dem die Dateien abgelegt werden sollen.

Der angegebene Pfad darf noch nicht existieren, damit die schon vorhandenen Daten nicht überschrieben werden.

Falls Sie ALLE relevanten Dateien ausgeben möchten, brauchen Sie den Button für die Dateiauswahl nicht betätigen, das geschieht dann automatisch.

Allgemeine Hinweise zur Pfad-Eingabe

Damit der Server auf den am Client angegebenen Pfad auch zugreifen kann, muss eine für Client und Server gemeinsame Sicht auf das Dateisystem gewählt werden. Im allgemeinen verwendet man dazu UNC-Pfade (ggf. Groß-Klein-Schreibung beachten!). Die Verwendung von Laufwerksbuchstaben funktioniert selten, da sie sich entweder auf den lokalen Rechner (Client) beziehen oder ein Mapping zwischen einem Netzlaufwerk und einem Laufwerksbuchstaben darstellen. Dieses Mapping ist aber i.a. nicht für alle Rechner identisch. Deswegen sollte man den Pfad beispielsweise mit \\filesrv\files\GoBD2018 anstatt mit P:\GoBD2018 angeben, wenn P das beim Client auf \\filesrv\files gemappte Laufwerk ist.
Kapazität Laufwerk
Hier wird angegeben, wie viel Megabyte das Speichermedium aufnehmen kann, auf dem die Daten anschließend gesichert werden. Eine Standard-CD kann beispielsweise 600 MB speichern.
Datum von/bis
Angabe eines Datums als Beginn eines Zeitraums.
Ausgewählte Datei(en)
Dieses Feld wird in Übergabedatenstrukturen verwendet, um programmspezifische Felder übergeben zu können, die in der Datenstruktur nicht enthalten sind. Die Feldlänge wird in der Datenstruktur selbst definiert, sie beträgt in der Regel 200 Byte.

Die Aufteilung dieses Feldes erfolgt wiederum über eine externe Datenstruktur, die folgenden Namenskonventionen unterliegt:
Beispiel: Programm FA10250 übergibt Daten an Programm FA10251. Die Übergabedatenstruktur heißt dann FAD1025.

  • Keine Stichwörter