Datanorm Datei versenden/speichern

Funktionsbeschreibung

Mit diesem Programm haben Sie die Möglichkeit, zuvor selektierte Schnittstellensätze als Textdatei via Mail zu versenden oder lokal auf Ihrem Client abzuspeichern.

Senden via E-Mail

Voraussetzung für das Senden von Datein:

Ihr User muss auf der i5 im Verteilerverzeichnis angelegt sein und entsprechende Rechte besitzen.

Das Temporär genutze Verzeichnis für das Konvertieren der i5 Daten in ein Mailkompatibles Format muss vorhanden sein (siehe auch Registryeintrag "FLR_EMAIL").

Auf Ihrer i5 muss ein SMTP-Server mit gültigem Mail-Server eingerichtet sein und Ihr Benutzerprofil muss auch die Berechtigungen hierfür haben (siehe auch IBM i5 Handbuch).

Lokal Speichern

Voraussetzung hierfür ist die Berechtigung an Ihrem IFS Verzeichnis der i5.
Sollte im Falle der Abspeicherung der Lokale Pfad noch nicht existieren, wird dieser angelegt. Ist die Datei unter dem Pfad bereits vorhanden, wird diese Überschrieben.

Weitere Informationen

Lesen Sie auch hier nach:

Handbuch IBM i5

Tabellen

FRDSNV

Felder

Versandart auswählen

Feldbezeichnung Erklärung
Versandart
Dieses Feld dient der Steuerung, in welcher Form die Daten über eine Schnittstelle versendet werden. Die gültigen Werte sind in Tabelle FRDSNV hinterlegt.
E-Mail-Adresse Hier wird eine Identifikation für "Electronic Mail" angegeben. Dies kann z.B. eine Internet-Adresse sein.
Betreff
In diesem Feld wird die Dokumentenbeschreibung angezeigt.
PC-Pfad
In diesem Feld wird der Pfad zum PC-Objekt angegeben.

Diese Pfadangabe muss in einer eindeutigen Form erfolgen, damit jeder Netzwerkteilnehmer darauf bei vorhandener Berechtigung zugreifen kann. Hierzu wird in der Regel der UNC (Universal Naming Convention) Pfad verwendet. Über die Angabe des UNC-Pfades kann ohne Laufwerksbuchstabe auf einen Pfad im Netzwerk zugegriffen werden.

Lokal Laufwerke sind damit per Definition also nicht geeignet für einen PC-Pfad.

Bei Unklarheiten über den Aufbau und die Verwendung muss die zuständige IT-Abteilung unterstützen.

Weitere Möglichkeiten finden sich unter Path Mapping (OP30200).


Dateiname
Angabe eines Dateinamens. Der Dateiname muss den Namenskonventionen des Betriebssystems für Objektnamen entsprechen.

  • Keine Stichwörter