KANBAN-Behälter-Meldungen

Ist ein KANBAN-Behälter leer, muss das Auffüllen über eine Leermeldung angestoßen werden.

Die Wiederbeschaffungsmaßnahme orientiert sich am Beschaffungsschlüssel des KANBAN-Artikels:

  • Fremdbezug führt zur Generierung eines Bestellvorschlags
  • Eigenfertigung führt zur Generierung eines Fertigungsvorschlags

Ist der gemeldete Artikel nicht KANBAN-disponiert, erfolgen außer einer Änderung des Behälterstatus keine weiteren Aktivitäten.

Die Vollmeldung erfolgt bei KANBAN-disponierten fremdbezogenen Artikeln direkt über den Wareneingang.

Bei nicht KANBAN-disponierten Artikeln erfolgt mit der Vollmeldung eine Lagerbuchung bzw. eine Abbuchung über die Verbrauchsbuchungen der Fertigungsaufträge.

Bei KANBAN-disponierten eigengefertigten Artikeln wird über die Kommissionsnummer der Fertigungsauftrag ermittelt und beendet.

Felder:
TIDF

Felder

Auswahl eingeben

FeldbezeichnungErklärung
Personalnummer
In diesem Feld wird eine Nummer zur Identifikation der Ressource angegeben.

Ressourcen können Personen (Ressourcenart "P") aber auch Produkte/Geräte sein. Die Art der Ressource kann über die Tabelle FRDRCA festgelegt werden.

Die Ressourcenarten "P" für Personal und "H" für Planungshilfe (Mitarbeiter steht noch nicht fest) haben in oxaion eine feste Bedeutung. So kann für die Ressourcenart "H" im Leitstand Personal/Ressourcen kein Urlaub eingetragen werden.

Mit der Erfassung der Seriennummer wird die Ressourcennummer automatisch angelegt, wenn die Kennzeichen "Mietgerät" und "Produktressource" gesetzt sind. Es wird dabei auf die Vorlaufwerte Mietobjekte zugegriffen. Bei einer maschinellen Anlage der Seriennummer bleibt die Ressourcennummer frei, wenn keine Regel für die automatische Anlage im Vorlaufwert existiert.

Mit Hilfe der Ressourcennummer erfolgt die Einplanung im Leitstand.

KANBAN-Behälter
Der KANBAN-Behälter ist eine eindeutige Identifikation eines Behälters für das KANBAN-System.

Für jeden KANBAN-Behälter muss eine KANBAN-Karte existieren, außerdem sind die zugehörigen Daten in der KANBAN-Behälterdatei hinterlegt.

Über den List-Button können ggf. die gültigen Werte angezeigt werden.

Losgröße
Über die Losgröße wird die Größe eines Fertigungsauftrages bestimmt. Die Losgröße ist von wirtschaftlichen und fertigungstechnischen Gesichtspunkten abhängig.
Artikel
Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird.

Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden.

Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden.

Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus.

  • Keine Stichwörter