Schnittstellen Versanddienstleister verwalten

Über dieses Programm können Sie die Schnittstellen zu den Versanddienstleistern verwalten. Sie können die Pfade und Mapping-Felder für den Paketlabel-Druck und die URL zur Sendungsverfolgung pflegen. Dazu können Sie nach einem bestimmten Versanddienstleister selektieren.

Weitere Details hierzu finden sich unter Anbindung Versanddienstleister.

Felder

Angaben zur Schnittstelle

Feldbezeichnung Erklärung
Pfad-Angaben
Schnittstelle aktiv
Über dieses Kennzeichen kann gesteuert werden, ob die Ausgabe der Sendungsdaten (z.B. für den Paketlabel-Druck) für diesen Versand-Dienstleister aktiv ist.

Ist dieses Kennzeichen gesetzt, so müssen auch Ein- und Ausgabepfad der Sendungsdaten gepflegt werden.

Pfad für Dateien ausgehend
In diesem Feld wird der Pfad zum PC-Objekt angegeben.

Diese Pfadangabe muss in einer eindeutigen Form erfolgen, damit jeder Netzwerkteilnehmer darauf bei vorhandener Berechtigung zugreifen kann. Hierzu wird in der Regel der UNC (Universal Naming Convention) Pfad verwendet. Über die Angabe des UNC-Pfades kann ohne Laufwerksbuchstabe auf einen Pfad im Netzwerk zugegriffen werden.

Lokal Laufwerke sind damit per Definition also nicht geeignet für einen PC-Pfad.

Bei Unklarheiten über den Aufbau und die Verwendung muss die zuständige IT-Abteilung unterstützen.

Weitere Möglichkeiten finden sich unter Path Mapping (OP30200).


PC-Pfad

In diesem Feld wird der Netzwerkpfad der Protokolldatei, die von der Versandsoftware des Dienstleisters erzeugt wird, aus Server-Sicht angegeben.

Wichtig: Der Pfad alleine ist nicht ausreichend, es muss zwingend der Name der Protokolldatei (z.B. prot.txt) angefügt werden! 

Derzeit wird durch oxaion nur die Verarbeitung der Protokolldatei des Versanddienstleisters DPD (Programm US26402) unterstützt!
Daten archivieren
Über dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob die Sendungsdaten bei der wechselseitigen Kommunikation mit dem Versand-Dienstleister archiviert werden sollen. Ist dieses Kennzeichen gesetzt, so muss auch der Pfad für die Archivierung gepflegt werden.

Pfad Sendungsverfolgung
In dieses Feld wird die URL zur Sendungsverfolgung auf der Homepage des Versanddienstleisters eingestellt. Für den konkreten Fall wird die Trackingnummer benötigt.

Als Platzhalter für die eigentliche Trackingnummer geben Sie im Programm Schnittstellen Versanddienstleister verwalten (US26410) bitte den Ausdruck oxTRKN für den entsprechenden Versanddienstleister an.

3-stelliges neutrales Alphafeld

Bei der Sendungsverfolgung für mehrere Trackingnummer dient der Inhalt dieses Feld als Trennzeichen zwischen den einzelnen Trackingnummern. Die Trennzeichen können je Versanddienstleister variieren.

Angaben zum Versandprodukt
Versandprodukt(e)
Versanddienstleister bieten verschiedene Arten des Versands an. Dies können z.B. Normal-, Express- oder Nachnahmeversand sein. In diesem Feld können für den Versandaufkleber-Druck anbieterspezifisch ein oder mehrere Versandprodukte angegeben werden, die durch die oxaion-Versandart abgebildet werden sollen.
Art der Gewichtsermittlung
In diesem Feld kann angegeben werden, wie die Ermittlung des Gewichts pro Verpackungseinheit (z.B. für den Paketlabel-Druck) erfolgen soll. Das Gewicht kann auf drei verschiedene Arten ermittelt werden:
ArtBeschreibung
Automatische Ermittlung

Es wird das Bruttogewicht des Lieferscheins herangezogen. Ist das zulässige Gesamtgewicht für dieses Versandprodukt definiert und das Bruttogewicht übersteigt dieses, so wird der Lieferschein auf mehrere Pakete verteilt.

Zulässiges Gesamtgewicht

Es wird das zulässige Gesamtgewicht für dieses Versandprodukt herangezogen.

Abfragefenster

Beim Druck der Paketlabel wird ein Abfragefenster angezeigt, in welchem das Gewicht der Pakete angegeben werden kann. Die automatisch ermittelten Werte sind hierbei vor eingestellt in einem Abfragefenster und können bei Bedarf überschrieben werden. 

Weitere Informationen befinden sich unter Anbindung Versanddienstleister.

Zulässiges Gesamtgewicht
In diesem Feld kann das zulässige Gesamtgewicht, das ein Versanddienstleister für ein bestimmtes Versandprodukt (d.h. die Art des Versands) definiert, angegeben werden.
Länge der Verpackungseinheit

In diesem Feld wird die max. Länge der Verpackungseinheit, die der Versanddienstleister für ein bestimmtes Versandprodukt (d.h. die Art des Versands) zulässt, angegeben.

Breite der Verpackungseinheit

In diesem Feld wird die max. Breite der Verpackungseinheit, die der Versanddienstleister für ein bestimmtes Versandprodukt (d.h. die Art des Versands) zulässt, angegeben.

Höhe der Verpackungseinheit

In diesem Feld wird die max. Höhe der Verpackungseinheit, die der Versanddienstleister für ein bestimmtes Versandprodukt (d.h. die Art des Versands) zulässt, angegeben.

Art der Volumenermittlung
In diesem Feld kann angegeben werden, wie die Ermittlung des Paketvolumens (z.B. für den Paketlabel-Druck) erfolgen soll. Das Paketvolumen kann auf drei verschiedene Arten ermittelt werden:
ArtBeschreibung
Automatische ErmittlungEs wird entweder über die im Lieferschein hinterlegte Verpackungsart auf die Tabelle FRD150 (Verpackungsart) zugegriffen und das Volumen aus a) Länge x Breite x Höhe berechnet oder - falls diese Werte nicht gepflegt sind - aus b) dem hinterlegten Volumen ermittelt. Ist dies alles nicht gegeben, so werden Nullwerte ausgewiesen.
Zulässiges GesamtvolumenEs wird das zulässige Gesamtvolumen für dieses Versandprodukt herangezogen.
AbfragefensterBeim Druck der Paketlabel wird ein Abfragefenster angezeigt, in welchem das Volumen der Pakete angegeben werden kann. Die automatisch ermittelten Werte sind hierbei voreingestellt und können bei Bedarf überschrieben werden.

Weitere Informationen befinden sich unter Anbindung Versanddienstleister.

Zulässiges Gesamtvolumen

In diesem Feld wird das zulässige Gesamtvolumen der jeweiligen Verpackungseinheit angegeben. Dieser Wert in m³ dient als Obergrenze bei der Zusammenstellung von Verpackungseinheiten.

Angaben zum Verarbeitungsprogramm
Programmname Hier steht der Name des oxaion Programmes. In oxaion werden die Programme mit unterschiedlichen Kategorien bezeichnet.
Aufbau Dateiname
In diesem Feld wird angegeben, wie der Dateiname der auszugebenden Sendungsdaten aufgebaut werden soll. Dies kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen:

  • Lieferscheinnummer: der Dateiname wird aus der Lieferscheinnummer und einem Zeitstempel aufgebaut
  • Dienstleister-spezifisch: der Aufbau des Dateinamens muss per Modifikation beschrieben werden (etwa, wenn der Dienstleister einen bestimmten Aufbau erwartet)

Mapping-Felder Verpackungsarten

Feldbezeichnung Erklärung
Verpackungsart
Die Verpackungsart aus FRD150 (Verpackungsart) gibt an, wie ein Artikel verpackt ist. 

Ein Default für die Verpackungsart kann direkt im Artikel hinterlegt und in der Auftrags- bzw. Bestellverarbeitung und auch beim Versand geändert werden.

Mapping Verpack.art Beschr.
Für die in FRD150 (Verpackungsart) definierten Verpackungsarten können hier die Entsprechungen beim jeweiligen Paketdienstleister hinterlegt werden. Bei der Ausgabe der Sendungsdaten wird damit aus der Verpackungsart in oxaion auf die Verpackungsart des Anbieters verwiesen.

Freie Mapping-Felder

Feldbezeichnung Erklärung
Mapping für USA-Export
Adresszeile für Staat
Dieses Feld ist Pflicht, wenn der Export in die USA oder Kanada stattfinden soll!

In diesem Feld geben Sie die Adresszeile in der Form ADRx (x = Zeilennummer) an, in der der Staat/die Region für den Export definiert ist.

Freie Mapping-Felder
Freies Feld Schnittst. Beschr.
Dieses Feld kann als freies Beschreibungsfeld für das Mapping der oxaion-Daten auf die Daten des Versanddienstleisters für den Versandaufkleber-Druck genutzt werden. Näheres hierzu finden Sie im Handbuch Anbindung Versanddienstleister.
Freies Feld Schnittstelle Wert
Dieses Feld kann als freies Wertefeld für das Mapping der oxaion-Daten auf die Daten des Versanddienstleisters für den Versandaufkleber-Druck genutzt werden. Näheres hierzu finden Sie im Handbuch Anbindung Versanddienstleister.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Versandart
In diesem Feld wird die Art des Warenversandes angegeben, mit der ein Lieferant im Allgemeinen Ware anliefert bzw. mit der ein Kunde beliefert wird.

Dieser Wert dient als Default für die Positionen und kann dort nochmals geändert werden. Im Verkauf kann die Versandart bei der Versanddisposition zur Selektion herangezogen werden.

Die Versandart kann bei der Konditionenermittlung berücksichtigt werden.

In der Konditionenverwaltung können die Konditionen für einen Lieferanten versandartenabhängig hinterlegt werden. So können z. B. Frachtkosten je nach Versandart unterschiedlich sein. Sind die Frachtkosten versandartenabhängig hinterlegt, so werden sie zur eingegebenen Versandart eingelesen. Dies ist für die internen Zu-/Abschläge im Einkauf relevant.

  • Keine Stichwörter