Entnahmescheine

Der Entnahmeschein bietet den Modulen, die Material aus einem Lager entnehmen oder umlagern müssen, eine einheitliche Abwicklung dieser Prozesse.

Die Entnahmescheinfunktion ist besonders auch dann notwendig, wenn in einem Unternehmen viele Nachfragen auf ein begrenztes Warenangebot (Lagerbestand) im Bereich Verkauf, Projektabwicklung oder auch in der Fertigung stoßen.
Durch den Entnahmeschein kann verhindert werden, dass die nicht so dringende Nachfrage A die Ware für den dringenden Auftrag B wegnimmt.

Alle Formen der Lagerorganisationen werden unterstützt, d. h. die Entnahme des Materials kann aus fixen Lagerorten, passiv chaotisch geführten Lagern und aktiv chaotischen Lagern (ACL) initiiert werden.

Mit dem Entnahmeschein werden auch die artikelspezifischen Eigenheiten, wie Chargen oder Seriennummern unterstützt.

In folgenden Modulen werden Entnahmescheine benötigt:

  • Einkauf (Beistellung und verlängerte Werkbank)
  • Lager
  • Produktion
  • Projekt
  • Verkauf

Dabei werden folgende Prozesse vom Entnahmeschein für alle Module abgebildet:
  • Reservierung des Verbrauchs
  • Entnahmeprozess aus dem Reservierungslager
  • Entnahmeprozess aus dem Prozesslager
  • Umlagerung belegbezogen vom Reservierungslager auf das Prozesslager
  • Auffüllen des Prozesslagers unabhängig vom Beleg
  • Lieferscheinerstellung

Verarbeitung

Die Grundlage für einen Entnahmeschein ist der Bedarf in den entsprechenden Modulen:

  • Einkauf:  Beistellpositionen
  • Lager:  Manuell gebildete Entnahmescheinpositionen
  • Produktion:  Materialpositionen
  • Projekt:  Projektpositionen
  • Verkauf:  Auftragspositionen bzw. Stücklistenpositionen

Jede Bedarfsposition ergibt eine Entnahmescheinposition innerhalb eines Entnahmescheins.

Für bestandsgeführtes Material wird ein Entnahmescheinbestand reserviert und es findet eine Lagerbestandsprüfung statt.
Für nicht bestandsgeführtes Material (z. B. Schüttgut) wird kein Entnahmescheinbestand gebildet und es findet auch keine Lagerbestandsprüfung statt.
Es findet keine Kumulation von Positionen innerhalb eines Entnahmescheins statt.

Der Entnahmeschein besteht im Wesentlichen aus einem Kopf-Objekt mit einer eindeutigen Nummer und dem Anwendungsgebiet (Modul) und einer oder mehreren Positionen mit unterschiedlichen Artikelnummern (Material), Bedarfsmengen und Lagerorten. Je Position kann es – je nach Ausprägung des Materials – noch Chargen und / oder Seriennummern geben.

Die Zuordnung eines Bedarfs zu einem Entnahmeschein erfolgt entweder manuell oder automatisch über modulspezifische Programme.

Bei der Bildung von Entnahmescheinpositionen wird grundsätzlich ein Entnahmescheinbestand auf den Reservierungslager gebucht, damit das Material reserviert wird und für nachfolgende Anforderungen nicht mehr zur Verfügung steht.

Je Position findet eine Lagerbestandsprüfung pro Artikel und Reservierungslager statt. Dabei werden der Lagerbestand und der Entnahmescheinbestand der konkurrierenden Entnahmescheinpositionen berücksichtigt. Ist hierbei die Bedarfsmenge höher als der verfügbare Lagerbestand, wird eine Entnahmescheinposition nicht oder nur in der Höhe des verfügbaren Bestandes erstellt.

Die Entnahmescheinpositionen werden innerhalb der Verwaltung hinsichtlich Reservierungslager und Artikel automatisch in einer Verdichtungsposition gruppiert.

Struktur des Entnahmescheins

Lieferbeleg

Für Entnahmescheine der Anwendungen "EKS" und "LBS" gibt es zusätzlich einen Lieferbeleg, der gedruckt werden kann. Dieser Lieferbeleg kann z. B. als Lieferschein dienen, wenn eine Spedition oder ein Versanddienstleister den Transport von A nach B übernimmt. Dies wäre z. B. der Fall bei einer Lagerumbuchung zwischen zwei örtlich getrennten Lagerorten (LBS) oder einer Auslieferung von Beistellteilen für eine Bestellung (EKS). Der Druck erfolgt über das Kontextmenü.

Anleitung

Manuelle Anlage eines Entnahmescheins

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Knoten 'Entnahmescheine'
  2. Wählen Sie im Kontextmenü 'Erfassen'
  3. Geben Sie in der folgenden Maske das Modul an, für das der Entnahmeschein erstellt werden soll und ob es sich um einen Plan- oder echten Entnahmeschein handelt
  4. Bestätigen Sie die Eingabe
  5. Wählen Sie die Positionen aus, die dem Entnahmeschein zugeordnet werden sollen
  6. Falls für die Position noch Ressourcen notwendig sind, können Sie diese über das Kontextmenü auf Positionsebene und Auswahl von 'Ressourcen erfassen' zuordnen
  7. Sofern die Positionen verpackt werden sollen, rufen Sie das Kontextmenü "Verpackungen (manuell/automatisch) erstellen" auf und erstellen Verpackungen mit Hilfe des Verpackungsdialoges.
    Bei Positionen mit "Bestandsführung inkl. Packmitteln" ist die Zuordnung der Entnahmemengen zu auf Lager befindlicher Verpackungen mit deren Füllmengen über den Verpackungsdialog Pflicht bevor die Buchung bzw. Lieferscheinerstellung möglich ist.
  8. Buchen Sie die Position oder erstellen Sie einen Lieferschein


  • Keine Stichwörter