Abgleich Bestandsfelder

Funktionsbeschreibung

Das Programm druckt eine Liste der Abweichungen von Beständen auf den verschiedensten Ebene:

  1. Bestände pro Charge und Lagerort kumuliert gegen Bestände pro Lagerort (ohne Charge)
  2. Bestände pro Artikel und Lagerort (ohne Charge) kumuliert gegen Bestand im Artikelstamm
  3. Bestände pro Artikel, Charge und Lagerort kumuliert gegen Bestand im Chargenstamm
  4. Bestände pro Artikel (ggf. Charge) und Lagerort kumuliert gegen Bestand in der Lagergruppe

Wenn das Feld Prüflauf deaktiviert wird, dann passiert folgendes:

  1. Die über alle Chargen zu einem Artikel und einem Lagerort kumulierten Bestände (Lagerbestand und Dispobestand) und Werte (Lagerwert) werden in das Wertesegment des Lagerstamms für den chargenlosen Satz zum betreffenden Artikel und Lagerort fortgeschrieben.
  2. Die zu einem Artikel über alle Lagerorte kumulierten (nur chargenlose Sätze) Bestände und Werte werden in das Wertesegment des Artikelstamm für den betreffenden Artikel fortgeschrieben.
  3. Die zu einem Artikel und Charge über alle Lagerorte kummulierten Bestände und Werte werden in das Wertesegment des Chargenstamms für die betreffende Charge fortgeschrieben.
  4. Bestände und Wert der Lagerortsätze werden kummuliert und in die Lagergruppensätze fortgeschrieben.

Die Lagerwerte werden nur bei Änderung der Bestände als abhängige Größe fortgeschrieben. Abweichungen der Lagerwerte an sich werden nicht kontrolliert.

Normalerweise sollte es keine Abweichungen zwischen den Beständen der verschiedenen Ebenen geben. Wenn solche doch auftreten, ist eine genaue Ursachenanalyse erforderlich. In Abhängigkeit davon kann der Update-Modus sinnvoll sein. Der Update-Modus erfordert Überlegungen umfangreicher Art bzgl. der Konsequenzen (insbesondere auch bzgl. der Bestandskonten im Rechnungswesen). Ggf. muss vor Ausführung des Update-Modus eine Inventur für die betroffenen Artikel durchgeführt werden.

Achtung: Der Update-Modus darf nur nach reiflicher Betrachtung der betriebswirtschaftlichen Konsequenzen durch einen Fachmann durchgeführt werden.

Wie wäre bei einer Korrektur vorzugehen:

  1. Sicherstellen, dass auf der "untersten" Ebene, also Charge oder Lagerort, die Bestände stimmen (notfalls Inventur).
  2. Programm im Update-Modus laufen lassen.
  3. Entstandene Wertdifferenzen finanzbuchhalterisch bereinigen. 


Felder

Auswahl für Firma und Prüflauf eingeben

Feldbezeichnung Erklärung
Firma
Das System ist mehrmandantenfähig, d.h. es kann mit verschiedenen Firmen gearbeitet werden, sofern dies erforderlich ist.

Die zulässigen Firmen sind im Firmenstamm hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden, wenn das Feld ein Eingabefeld ist.

Über die Firmenberechtigungsdatei wird bestimmt, welche Sachbearbeiter mit welcher Firma arbeiten dürfen. Es können jedoch programmspezifische Einschränkungen vorliegen.

Die Firmennummer darf alphanumerisch sein, jedoch keine Sonderzeichen enthalten.

Prüflauf
Über dieses Kennzeichen wird festgelegt, ob die Reorganisation gleich durchgeführt wird oder aber die Daten erst einmal nur geprüft werden sollen.

Daten werden nur geprüft, die aktuellen Datenbestände bleiben bestehen.

Daten werden geprüft und ggf. reorganisiert.

  • Keine Stichwörter