CAD/PDM-Export durchführen

Über dieses Programm kann ein XML-Export aus oxaion durchgeführt werden, um Daten für ein CAD/PDM-System bereitzustellen. Dabei wird über die Auswahl der "Fremdsystemkennung" definiert, wie der Aufbau des Austausch-XMLs ist und welche Daten (inkl. Aufbau) aus oxaion exportiert werden sollen. Über die Auswahl des "Segments" wird festgelegt, ob ein Artikelstamm-, ein Stücklisten- oder ein Arbeitsplan-Export durchgeführt werden soll.

Die Kennzeichnung "Initiale Datenübergabe" ermöglicht eine Selektion an Artikeln auf der Lasche "Artikelauswahl", sodass hierüber ein konkreter Daten-Export durchgeführt werden kann. Diese Funktion kann bspw. für eine erste Systemsynchronisierung genutzt werden. Wird diese Checkbox nicht aktiv gesetzt, so werden die Datensätze aus der Datei "UPDMAP" verarbeitet, welche die Protokollierung der geänderten Artikel-, Stücklisten- und Arbeitsplandaten übernimmt. Eine ggf. vorhandene "Artikelauswahl" wird auch bei der Verarbeitung der Datei "UPDMAP" berücksichtigt. 

Die Protokollierung der geänderten Stammdaten wird nur dann durchgeführt, wenn der CAD/PDM-Trigger im Programm "Trigger" (OP30100R) aktiv ist.

Wird das Segment "Stückliste" oder "Arbeitsplan" ausgewählt, so kann eine "Alternative" vorgegeben werden, der "Merkmalstyp" (bspw. Fertigungsstückliste, Kalkulationsarbeitsplan) und ein Grenzwertdatum angegeben werden. Wird für die Alternative "***" eingetragen, so werden alle Alternativen zu dem selektierten Teilebereich exportiert. Das Grenzwertdatum findet bei dokumentationspflichtigen Stücklisten/Arbeitsplänen Verwendung und dient der Ermittlung des entsprechenden Historien-Index zum Übergabezeitpunkt. Diese drei Einstellungen finden bei der "Initialen Datenübergabe" Anwendung. Bei der Verarbeitung der protokollierten Datensätze (Trigger) wird dies automatisch im Einzelfall bestimmt und es ist keine Vorgabe zu beachten.


So gehts:

  1. "Fremdsystemkennung" auswählen
  2. Zu exportierendes "Segment" auswählen
  3. Durchführung des Daten-Exports durch Bestätigung mit der "ENTER"-Taste oder dem Button "Ausführen" im Menüband


Das Programm kann für eine automatisierte Verarbeitung auch unter "Jobs planen" (US00310R) aufgenommen bzw. eingestellt werden.

Felder

Abrufdaten

Feldbezeichnung Erklärung
Fremdsystemkennung
Möglichkeit zur Eingabe eines eindeutigen Namens für ein Fremdsystem im Rahmen der CAD/PDM-Schnittstelle, der bei der Konfiguration der Austauschdaten (Import-Export) benötigt wird.
CAD/PDM - Variante
In diesem Feld wird bei der Verwaltung einer EDMPDM - Konfiguration  die prinzipielle Verarbeitungsmethodik basierend auf den Ausprägungen von FRDXET angegeben.
Segment
Export-/Import-Segementkennung, die eine Unterscheidung zwischen Artikelstamm, Stückliste und Arbeitsplan ermöglicht.
Alternative
Zu einer Arbeitsplanidentifikation können mehrere Arbeitsplanalternativen hinterlegt werden.

Ist in der Alternative kein Wert hinterlegt, spricht man von einer sog. Standardalternative.

Über den List-Button können die bereits angelegten Alternativen angezeigt werden.

In Anzeigeprogrammen kann man sich ggf. durch die Eingabe von "*", "**" oder "***" sämtliche Positionen aller Alternativen anzeigen lassen.

Grenzwertdatum
Ein Datum ist immer in der Form, die im Kennwort vorgegeben ist, anzugeben. Bei Darstellungsform DMY (Tag, Monat Jahr) bedeutet dies, dass das Datum mit "TT.MM.JJ" oder "TTMMJJ" angegeben werden kann. Eine Trennung durch Komma führt zu einem Fehler.

Hierbei bedeutet:

WertBeschreibung
TTTag
MMMonat
JJJahr

Bei "TT" müssen keine führenden Nullen geschrieben werden.

Beispiel:

02.12.88kann auch geschrieben werden als 2.12.88
021288kann auch geschrieben werden als 21288

Artikelauswahl

Allgemeines Artikelauswahlprogramm (US11670)

  • Keine Stichwörter