Kundendaten und Lieferadresse

Je nach Transaktion ('ändern' oder 'anzeigen') können Kundendaten und die Lieferadresse verwaltet bzw. eingesehen werden.

Welche Inventory-Report-Nummer geändert wird, ist im oberen Teil der Anzeige zu erkennen.

Konvertierungsdaten

Dieser Teil der Daten ist nicht änderbar.

Felder

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Inventory Report
Ein Inventory Report dient zur eindeutigen Identifikation einer Inventory-Report-Nachricht. Es handelt sich dabei um eine maximal 11-stellige alphanumerische Nummer, die unter dem Anwendungsgebiet "VKS" und dem Argument "IRP-I" in der Nummernkreisdatei geführt wird.

Bei der Verarbeitung der InvRpt-Nachricht im KI22700 wird diese Nummer automatisch vergeben. Die jeweils letzte vom System vergebene laufende Nummer wird in der Nummernkreisdatei gespeichert. Aufgrund dieses Wertes wird die nächste Inventory Report Nummer vergeben.

Konvertierungsdaten

Feldbezeichnung Erklärung
Freigegeben
Dieses Feld steuert, ob ein Satz durch ein Übernahmeprogramm verarbeitet werden soll.

Das Feld dient insbesondere zur Steuerung des elektronischen Datenaustausches (EDI) und wird im Zusammenhang der Übertragung externer Daten in oxaion in zahlreichen Dateien und Programmen des Moduls KIS sowie in den entsprechenden Schnittstellendateien und Übernahmeprogrammen der Anwendungen EKS und VKS verwendet.

Anhand eines Kennzeichens im EDI-Kommunikationsstandard kann auf diese Weise festgelegt werden, ob eingegangene Daten vor der Prüfung/Übernahme in die oxaion-Dateien explizit freigegeben werden müssen oder nicht.

Wird ein Kennzeichen hier gesetzt, so wird der entsprechende Datensatz bei Prüfung und Übernahme in die oxaion-Dateien nicht berücksichtigt; sonst wird der Satz geprüft und gegebenenfalls in die internen Daten übernommen.

Konvertiert Dieses Feld ist gekennzeichnet, wenn der Satz von den EDI-Umsetzprogrammen (ausgehende Nachrichten) oder den Verbuchungsprogrammen für die oxaion-Schnittstelle (eingehende Nachrichten) konvertiert worden ist. Im Fehlerfalle wird von manchen Programmen ein "F" eingetragen. Vor der Konvertierung ist das Feld nicht gekennzeichnet.
Konvertierungsdatum
In diesem Feld wird das Datum der Konvertierung des betreffenden Datensatzes der oxaion-Schnittstelle abgelegt. Das Datum wird auch im Falle der fehlerhaften Konvertierung gefüllt.
Konvertierungszeit
In diesem Feld wird die Urzeit der Konvertierung des betreffenden Datensatzes der oxaion-Schnittstelle abgelegt Die Uhrzeit wird auch im Falle der fehlerhaften Konvertierung gefüllt.
Fehler-ID
In diesem Feld wird der Fehlercode eines eventuellen Konvertierungsfehlers eingestellt.

Diese Information kann die Fehlersuche erleichtern, indem die entsprechende Fehlermeldung im Zusammenhang mit dem Feld "Nachrichtentext" analysiert wird, wo auch eventuelle Parameter eingestellt werden.

Nachrichtenreferenz
Dieses Feld ermöglicht zusammen mit der Datenaustauschreferen eine eindeutige Identifikation der zwischen zwei EDI-Partnern ausgetauschten Nachrichten.
Die Nachrichtenreferenznummer wird pro Nachrichtenempfänger und Nachrichtentyp vom Sender hochgezählt. Der Empfänger kontrolliert die Nachrichtennummern der erhaltenen Nachrichten auf Vollständigkeit und Eindeutigkeit.
Datenaustauschref.
Dieses Feld ermöglicht zusammen mit der Nachrichtenreferenz eine eindeutige Identifikation der zwischen zwei EDI-Partnern ausgetauschten Nachrichten.

Die Datenaustauschreferenz wird pro Nachrichtenempfänger für jede Übermittlung vom Sender hochgezählt. Der Empfänger kontrolliert die Datenaustauschreferenzen auf Vollständigkeit und Eindeutigkeit.

Erstelldatum
In diesem Feld wird das Datum der Erstellung des betreffenden Satzes der oxaion-Schnittstelle abgelegt.
Erstellzeit
In diesem Feld wird die Uhrzeit der Erstellung des betreffenden Satzes der oxaion-Schnittstelle abgelegt.

Kundendaten und Lieferadresse

Feldbezeichnung Erklärung
Kunde Jeder Kunde muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt.
Kundenbestellangaben
In diesem Feld kann ein zusätzlicher Text zu einem Auftrag hinterlegt werden. Dieser Text kann auf der Auftragsbestätigung, dem Versandauftrag, dem Lieferschein und der Rechnung gedruckt werden.
Bestelldatum
Angabe eines gültigen Datums. Das Datum wird in der Regel über die Fabrikkalenderdatei geprüft und muss dort hinterlegt sein.
Im Vertrieb wird zur Ermittlung eines datumabhängigen Preises oder einer datumabhängigen Kondition dieses Datum herangezogen.
Name
In dieser Zeile wird die Adresse angezeigt.

Wird dieses Datenfeld in Verbindung mit dem Matchcode-Suchverfahren eingesetzt, ist es sinnvoll, zusätzliche Suchkriterien wie Alpha-Sortierbegriff und Postleitzahl anzugeben. Ansonsten kann der Suchvorgang sehr lange dauern und das System stark belasten.

Möchte man ein Prozentzeichen ausgeben kann man dies durch die Hinterlegung in eingebetteten einfachen Hochkommas tun ('%').

Name (Fortsetzung 1)
Angabe der jeweiligen Adresszeile. Die Bedeutung der jeweiligen Zeile ist im Firmenstamm festgelegt, die postalische Aufbereitung der Adresse wird über die Länderdatei gesteuert.

Neben Bezeichnungen (z. B. Firma, Branche) sind folgende weitere Eingaben möglich:

  • Eine Konstante
  • Keine Eingaben
  • Die Variablen "&AD1" bis "&AD3", "&PLZ", "&ORT" und "%"

Möchte man ein Prozentzeichen ausgeben kann man dies durch die Hinterlegung in eingebetteten einfachen Hochkommas tun ('%').

Hinweis zu Straßennamen mit Zahlen

Bei der Eingabe von Straßen mit Zahlen im Straßennamen selbst (z. B. "91er-Straße 1a", "Posten-19-Weg 2b", "An den 6 Bäumchen 3c", "Straße 133 4d") muss das Ende des Straßennamens mit einem Paragraphzeichen (z. B. "91er-Straße§ 1a") gekennzeichnet werden. Nur dann kann die automatische Aufteilung der Straße in die Einzelfelder (Straßenname, Hausnummer, Hausnummernzusatz) agieren. Das Paragraphzeichen wird nach der Bestätigung dann automatisch entfernt.

Straße
Angabe der jeweiligen Adresszeile. Die Bedeutung der jeweiligen Zeile ist im Firmenstamm festgelegt, die postalische Aufbereitung der Adresse wird über die Länderdatei gesteuert.

Neben Bezeichnungen (z. B. Firma, Branche) sind folgende weitere Eingaben möglich:

  • Eine Konstante
  • Keine Eingaben
  • Die Variablen "&AD1" bis "&AD3", "&PLZ", "&ORT" und "%"

Möchte man ein Prozentzeichen ausgeben kann man dies durch die Hinterlegung in eingebetteten einfachen Hochkommas tun ('%').

Hinweis zu Straßennamen mit Zahlen

Bei der Eingabe von Straßen mit Zahlen im Straßennamen selbst (z. B. "91er-Straße 1a", "Posten-19-Weg 2b", "An den 6 Bäumchen 3c", "Straße 133 4d") muss das Ende des Straßennamens mit einem Paragraphzeichen (z. B. "91er-Straße§ 1a") gekennzeichnet werden. Nur dann kann die automatische Aufteilung der Straße in die Einzelfelder (Straßenname, Hausnummer, Hausnummernzusatz) agieren. Das Paragraphzeichen wird nach der Bestätigung dann automatisch entfernt.

Postleitzahl / Ort
Die Postleitzahl ist für die postalische Zustellung von Briefsendungen usw. erforderlich.

Darüber hinaus ist sie ein wichtiges Hilfsmittel, um über das Matchcode-Suchverfahren Adressen auffinden zu können.

Zum Beginn des Matchcode-Suchverfahrens für Adressen muss die Postleitzahl stellengerecht und linksbündig in das zur Verfügung stehende Datenfeld eingegeben werden. Zum Ausführen des Suchverfahrens genügen bereits Fragmente der Postleitzahl, sie muss nicht vollständig sein.

Beim Erfassen einer Adresse können die gültigen Postleitzahlen über den List-Button aufgerufen werden, sofern für das entsprechende Land das Postleitzahlenverzeichnis hinterlegt ist. In der Länderdatei wird festgelegt, wie viele Stellen die Postleitzahl eines Landes maximal haben darf.

Ort
Hier geben Sie den Standort des Geschäftspartners ein.
Falls für das ausgewählte Land ein Postleitzahlenverzeichnis vorhanden ist, kann über den Matchcode der zugehörige Ort ausgewählt werden. Der Ortsname darf insbesondere im Bereich der Deutschen Bundespost keine Ergänzungen und Zusätze enthalten. Zusätze können in einem eigenes dafür vorgesehenen Feld 'Ortszusatz' im Postleitzahlenverzeichnis hinterlegt werden.
Land
Ein Land ist in der Länderdatei hinterlegt.

Die hier angegebenen Länder sind nicht die offiziellen Länder des statistischen Bundesamtes, sondern dienen als eindeutiger Schlüsselbegriff zur Identifikation eines Landes. In den Fällen, in denen das Land des statistischen Bundesamtes eindeutig ist, stimmen die beiden Länder jedoch überein.

Das Land dient in Verbindung mit dem Geschäftspartner der Erstellung länderbezogener Statistiken sowie der Adressaufbereitung in der jeweiligen landesüblichen Schreibweise.

  • Keine Stichwörter