ABC-Bewertung drucken

Funktionsbeschreibung

Mit dieser Anwendung können Sie die ABC-Klassifizierung Ihrer Kunden ermitteln, drucken und in den Stammdaten aktualisieren.

Das Verkaufssystem stellt hiermit ein Programm zur Durchführung einer 'ABC-Bewertung' der Kunden nach Umsatz zur Verfügung. Logisch läuft dieABC-Bewertung in zwei Schritten ab - der Ermittlung der Bewertungsdaten und der Durchführung der Klassifizierung.

Die Ermittlung der Bewertungsdaten ist die Grundlage für die ABC-Klassifizierung, d.h. die Bewertung ist immer vor der Klassifizierung durchzuführen.

Die Ermittlung der Bewertungsdaten ist eine kumulierte Berechnung der aufgelaufenen Umsätze der ausgewählten Kunden über einen vorgegebenen Zeitraum.

Als Zeiträume können Sie wahlweise das Vorjahr, das laufende Wirtschaftsjahr oder das Vorjahr und das laufende Wirtschaftsjahr vorgeben.

Neben der Abspeicherung der Bewertungsdaten in einem Datensegment wird gleichzeitig eine Bewertungsliste erstellt. Die Bewertungsliste ist absteigend bezüglich der Kundenumsätze sortiert, so dass der Kunde mit dem höchsten Umsatz an erster Stelle steht, der mit dem niedrigsten an letzter.

Die Daten des Bewertungslaufes bilden die Grundlage für den Klassifizierungslauf.

Beim Aufruf der Klassifizierung muss auf das Ergebnis eines Bewertungslaufes Bezug genommen werden. Diese Bezugnahme erfolgt durch Auswahl des entsprechenden Datensegmentes.

Die Klassifizierung teilt die Kunden anhand von vorgegebenen Kriterien in verschiedene Klassen ein.

Der Anwender gibt bei Programmaufruf die Wertgrenzen als absolute Umsatzgrenze oder Prozentsatz für die A- und B- Kunden vor. Alles, was unter den Grenzen der B-Kunden liegt, wird als C-Kunde eingestuft. Die Wertvorgaben in absoluten oder Prozentzahlen können logisch durch eine Und- oder durch eine Oder-Bedingung verknüpft werden.

Es erfolgt eine Auflistung analog der Bewertung, bei der die Reihenfolge jedoch das Klassifizierungsergebnis ist, d.h. zuerst werden die A-, dann die B-, dann die C-Kunden aufgeführt. Die Liste trägt die aktuellen Klassifizierungskennzeichen, und auf Wunsch wird der jeweilige Klassifizierungsstand in den Kundenstamm zurückgeschrieben.

Steuerungsparameter für ABC-Analyse wählen

Hier legen Sie fest, ob die Datengrundlagen und die Klassifizierungen neu ermittelt werden sollen.

Bewertungsparameter wählen

Sie grenzen hier den Kundenkreis und den Betrachtungszeitraum ein. Außerdem können Sie Ihre Einstellungen mit einer Bezeichnung und Zusatztexten näher erläutern.

Klassifizierungsparameter wählen

In dieser Lasche legen Sie die Wertegrenzen für die Klassifizierung fest und geben an ob die Stammdaten fortgeschrieben (aktualisiert) werden sollen.

Weitere Informationen

Lesen Sie auch hier nach: Verfahrenshandbuch Vertrieb

Felder

Steuerparameter für ABC-Analyse wählen

Feldbezeichnung Erklärung
Bewertungsdaten neu ermitteln
Durch eine Angabe in diesem Feld wird gesteuert, ob die Bewertungsgrundlage, d.h. die ausgewählten Teile in Verbindung mit dem Bewertungspreis, der Bewertungsmenge usw., neu ermittelt werden soll.
Klassifizierung durchführen
Durch eine Angabe in diesem Feld wird entschieden, ob für die ausgewählten und bewerteteten Teile auch eine ABC-Klassifizierung durchgeführt werden soll, d.h ob die entsprechenden Teile als A-, B- oder C-Teile gekennzeichnet werden sollen.

Bewertungsparameter wählen

Feldbezeichnung Erklärung
Bezeichnung Die Bezeichnung dient zur näheren Erläuterung eines Schlüsselbegriffs. Sie wird in der Regel in Programmen, die den zugehörigen Schlüsselbegriff verwenden, als Klartext angezeigt.
Zusatztext 1
Hier kann ein Bemerkungstext als kurze Zusatzinformation eingetragen werden.

Die weitere Verwendung wird programmspezifisch gesteuert.

Kunde Jeder Kunde muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt.
Zeitraum
Eingabe des Kennzeichens für den Auswertungszeitraum. Es kann angegeben werden, dass nur die Daten vom Vorjahr ("V"), vom laufenden Jahr ("L") oder beide Jahre ("B") berücksichtigt werden. Erfolgt keine Eingabe, wird automatisch "B" angenommen.
Sachbearbeiter
Die Sachbearbeiterkennzeichen können in den Anwendungsprogrammen über den List-Button angezeigt werden.
Richtige Angaben in diesem Feld sind im Hinblick auf Auskunft und statistische Aufbereitung wichtig. So sind manche Druckausgaben, zum Beispiel die Auftragsbestätigungen und die Rechnungen, nach Sachbearbeitern sortiert (nur im Stapelaufruf).
Das Sachbearbeiterkennzeichen wird im Auftragskopf (Bestellkopf) und in den Auftragspositionen (Bestellpositionen) gespeichert. Die Auskunftsprogramme lassen in der Regel eine Eingrenzung nach Sachbearbeiter zu, sodass alle Abfragen entweder für einen oder für alle Sachbearbeiter gestartet werden können.
Außerdem ist das Sachbearbeiterkennzeichen als Schlüssel in der Statistikdatei (ISTOPP) abgespeichert, und somit können alle Umsätze/Auftragseingänge (Bestellungen/Wareneingänge) pro Sachbearbeiter ausgewertet werden.

Für den Verkauf gelten folgende Voraussetzungen:
Das Sachbearbeiterkennzeichen wird, sofern vorhanden, aus dem Kundenstammsatz in den Auftrag übernommen. Ist im Kundenstamm keines vorhanden, so wird das beim Kennwort hinterlegte Sachbearbeiterkennzeichen eingetragen. Dieses kann im Auftrag so lange überschrieben werden, bis eine Auftragsposition erfasst ist. Änderungen danach wirken sich auf bereits erfasste Positionen in der Statistik nicht mehr aus.
Wird ein Kennzeichen eingegeben, muss dieses in der Kennwortdatei angelegt sein.

Klassifizierungsparameter wählen

Feldbezeichnung Erklärung
Wertgrenze A-Kunden
Angabe des Betrages für Wertgrenze "A". Die Grenze bezieht sich auf den Gesamtumsatz. Alle Kunden, die diese Grenze erreichen bzw. überschreiten, werden der Gruppe "A" zugeordnet.
Abwertungsprozentsatz
Eingabe des Prozentsatzes bis zu welchem A-Teile definiert werden. Alle Teile deren Anteil unterhalb dieser Grenze liegen gelten als A-Teile.
Für dieses Feld besteht eine Und-/Oder-Verknüpfung zur Wertgrenze A-Teile.
Wertgrenze B-Kunden
Angabe des Betrages für Wertgrenze "B". Die Grenze bezieht sich auf den Gesamtumsatz. Alle Kunden, die diese Grenze erreichen bzw. überschreiten, werden der Gruppe "B" zugeordnet.
Abwertungsprozentsatz
Angabe des Prozentsatzes bis zu welchem B-Teile definiert werden. Alle Teile deren Anteil unterhalb dieser Grenze liegen gelten als B-Teile. Die Prozentgrenze für B-Teile muss größer sein als diejenige für A-Teile.
Für dieses Feld besteht eine Und-/Oder-Verknüpfung zur Wert grenze B-Teile.
Daten fortschreiben
Dieses Kennzeichen steuert, ob die ermittelten Kennzeichen in die Stammsätze der entsprechenden Teile fortgeschrieben werden sollen oder nicht.
Es wird nur auf der Ebene der Stammsätze fortgeschrieben, auf der die Ermittlung der Kennzeichen erfolgte, also entweder der Artikelstamm- oder der Lagerortsatz oder der Lagergruppensatz (bei Lagergruppendisposition).
Wird die Bewertungsdatei mit einer Teileselektion erstellt, kann dieses Kennzeichen nicht ausgewählt werden. In diesem Fall werden generell keine Daten fortgeschrieben.

ABC-Aufrufnummer
Die ABC-Aufrufnummer ist der identifizierende Name, unter dem die Bewertungsdaten für eine ABC-Analyse zusammengefasst sind. Bewertungsdaten sind z.B. Bewertungszeitraum, zu berücksichtigende Verbrauchszahlen, Bewertungsebene (Lagerort) usw. und stellen die Grundlage für die ABC-Klassifizierung dar.

Die ABC-Aufrufnummer ist vom Aufbau her durch die im Firmenstamm hinterlegte Aufbereitungsschablone für LBS-Belegnummern festgelegt. Sie wird bei Neuerstellung einer Bewertungsdatei in Abhängigkeit dieser Aufbereitungsschablone, des ABC-Aufrufnummmernkennzeichens und des aktuellen Jahres über die Nummernkreisdatei ermittelt.

  • Keine Stichwörter