Planungsindizes
Mit Hilfe dieses Programms können die Indizes verwaltet werden. Bei jedem Index werden zwölf Teilindizes für die einzelnen Perioden hinterlegt. Die hier angegebenen Indizes können bei der Verteilung des Jahreswertes bzw. des Vorgabewertes auf die einzelnen Perioden in folgenden Programmen verwendet werden:
- Plankosten verwalten
- Ist-Beschäftigung verwalten
- Planbeschäftigung verwalten
- Ist-Kalkulationssätze verwalten
- Plankalkulationssätze verwalten
Wird von diesen Programmen aus ein Index über das Auswahlfeld gewählt, werden die einzelnen Periodenwerte dieser Programme durch Multiplikation des Jahreswertes bzw. des Vorgabewertes mit den einzelnen Periodenindizes berechnet.
Da sich der Vorgabewert in den Verwaltungsprogrammen zu den Ist-Kalkulationssätzen und Plankalkulationssätzen auf einen Monatswert bezieht, sollte sich die Summe der Indizes, die für die Berechnung der Periodenkalkulationssätze herangezogen werden, dem Wert '12' annähern.
Dementsprechend sollte sich die Summe der Indizes, die für die Verteilung von Jahreswerten verwendet werden, dem Wert '1' annähern.
In den Verwaltungsprogrammen zu Istbeschäftigung, Planbeschäftigung und Plankosten kann der Jahreswert mit Hilfe der Indizes auf die einzelnen Perioden verteilt werden. Die Summe der Indizes, sollten sich in diesem Fall dem Wert 1 annähern.
Felder
Teilindizes je Periode bearbeiten
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Teilindex 1 | In diesem Feld wird der Teilindex 1-12 angegeben (Der Artikelindex 1 wird beispielsweise im Feld TL01 eingetragen). Die "Teilindizes" sind die Schlüssel für die zu verteilenden Werte (Plankosten, Kalkulationssätze) oder Mengen (Beschäftigung). Der "Teilindex 1" gibt entweder den Anteil an der Gesamtsumme (Jahreswert, Periodenvorgabewert) oder den Anteil an der Gesamtmenge (Jahreswert) an, der auf die Periode 1-12 entfällt. Es gelten folgende Beziehungen (am Beispiel von Teilindex 1):
|
Teilindex 2 | In diesem Feld wird der Teilindex 1-12 angegeben (Der Artikelindex 1 wird beispielsweise im Feld TL01 eingetragen). Die "Teilindizes" sind die Schlüssel für die zu verteilenden Werte (Plankosten, Kalkulationssätze) oder Mengen (Beschäftigung). Der "Teilindex 1" gibt entweder den Anteil an der Gesamtsumme (Jahreswert, Periodenvorgabewert) oder den Anteil an der Gesamtmenge (Jahreswert) an, der auf die Periode 1-12 entfällt. Es gelten folgende Beziehungen (am Beispiel von Teilindex 1):
|
Teilindex 3 | In diesem Feld wird der Teilindex 1-12 angegeben (Der Artikelindex 1 wird beispielsweise im Feld TL01 eingetragen). Die "Teilindizes" sind die Schlüssel für die zu verteilenden Werte (Plankosten, Kalkulationssätze) oder Mengen (Beschäftigung). Der "Teilindex 1" gibt entweder den Anteil an der Gesamtsumme (Jahreswert, Periodenvorgabewert) oder den Anteil an der Gesamtmenge (Jahreswert) an, der auf die Periode 1-12 entfällt. Es gelten folgende Beziehungen (am Beispiel von Teilindex 1):
|
Teilindex 4 | In diesem Feld wird der Teilindex 1-12 angegeben (Der Artikelindex 1 wird beispielsweise im Feld TL01 eingetragen). Die "Teilindizes" sind die Schlüssel für die zu verteilenden Werte (Plankosten, Kalkulationssätze) oder Mengen (Beschäftigung). Der "Teilindex 1" gibt entweder den Anteil an der Gesamtsumme (Jahreswert, Periodenvorgabewert) oder den Anteil an der Gesamtmenge (Jahreswert) an, der auf die Periode 1-12 entfällt. Es gelten folgende Beziehungen (am Beispiel von Teilindex 1):
|
Teilindex 5 | In diesem Feld wird der Teilindex 1-12 angegeben (Der Artikelindex 1 wird beispielsweise im Feld TL01 eingetragen). Die "Teilindizes" sind die Schlüssel für die zu verteilenden Werte (Plankosten, Kalkulationssätze) oder Mengen (Beschäftigung). Der "Teilindex 1" gibt entweder den Anteil an der Gesamtsumme (Jahreswert, Periodenvorgabewert) oder den Anteil an der Gesamtmenge (Jahreswert) an, der auf die Periode 1-12 entfällt. Es gelten folgende Beziehungen (am Beispiel von Teilindex 1):
|
Teilindex 6 | In diesem Feld wird der Teilindex 1-12 angegeben (Der Artikelindex 1 wird beispielsweise im Feld TL01 eingetragen). Die "Teilindizes" sind die Schlüssel für die zu verteilenden Werte (Plankosten, Kalkulationssätze) oder Mengen (Beschäftigung). Der "Teilindex 1" gibt entweder den Anteil an der Gesamtsumme (Jahreswert, Periodenvorgabewert) oder den Anteil an der Gesamtmenge (Jahreswert) an, der auf die Periode 1-12 entfällt. Es gelten folgende Beziehungen (am Beispiel von Teilindex 1):
|
Teilindex 7 | In diesem Feld wird der Teilindex 1-12 angegeben (Der Artikelindex 1 wird beispielsweise im Feld TL01 eingetragen). Die "Teilindizes" sind die Schlüssel für die zu verteilenden Werte (Plankosten, Kalkulationssätze) oder Mengen (Beschäftigung). Der "Teilindex 1" gibt entweder den Anteil an der Gesamtsumme (Jahreswert, Periodenvorgabewert) oder den Anteil an der Gesamtmenge (Jahreswert) an, der auf die Periode 1-12 entfällt. Es gelten folgende Beziehungen (am Beispiel von Teilindex 1):
|
Teilindex 8 | In diesem Feld wird der Teilindex 1-12 angegeben (Der Artikelindex 1 wird beispielsweise im Feld TL01 eingetragen). Die "Teilindizes" sind die Schlüssel für die zu verteilenden Werte (Plankosten, Kalkulationssätze) oder Mengen (Beschäftigung). Der "Teilindex 1" gibt entweder den Anteil an der Gesamtsumme (Jahreswert, Periodenvorgabewert) oder den Anteil an der Gesamtmenge (Jahreswert) an, der auf die Periode 1-12 entfällt. Es gelten folgende Beziehungen (am Beispiel von Teilindex 1):
|
Teilindex 9 | In diesem Feld wird der Teilindex 1-12 angegeben (Der Artikelindex 1 wird beispielsweise im Feld TL01 eingetragen). Die "Teilindizes" sind die Schlüssel für die zu verteilenden Werte (Plankosten, Kalkulationssätze) oder Mengen (Beschäftigung). Der "Teilindex 1" gibt entweder den Anteil an der Gesamtsumme (Jahreswert, Periodenvorgabewert) oder den Anteil an der Gesamtmenge (Jahreswert) an, der auf die Periode 1-12 entfällt. Es gelten folgende Beziehungen (am Beispiel von Teilindex 1):
|
Teilindex 10 | In diesem Feld wird der Teilindex 1-12 angegeben (Der Artikelindex 1 wird beispielsweise im Feld TL01 eingetragen). Die "Teilindizes" sind die Schlüssel für die zu verteilenden Werte (Plankosten, Kalkulationssätze) oder Mengen (Beschäftigung). Der "Teilindex 1" gibt entweder den Anteil an der Gesamtsumme (Jahreswert, Periodenvorgabewert) oder den Anteil an der Gesamtmenge (Jahreswert) an, der auf die Periode 1-12 entfällt. Es gelten folgende Beziehungen (am Beispiel von Teilindex 1):
|
Teilindex 11 | In diesem Feld wird der Teilindex 1-12 angegeben (Der Artikelindex 1 wird beispielsweise im Feld TL01 eingetragen). Die "Teilindizes" sind die Schlüssel für die zu verteilenden Werte (Plankosten, Kalkulationssätze) oder Mengen (Beschäftigung). Der "Teilindex 1" gibt entweder den Anteil an der Gesamtsumme (Jahreswert, Periodenvorgabewert) oder den Anteil an der Gesamtmenge (Jahreswert) an, der auf die Periode 1-12 entfällt. Es gelten folgende Beziehungen (am Beispiel von Teilindex 1):
|
Teilindex 12 | In diesem Feld wird der Teilindex 1-12 angegeben (Der Artikelindex 1 wird beispielsweise im Feld TL01 eingetragen). Die "Teilindizes" sind die Schlüssel für die zu verteilenden Werte (Plankosten, Kalkulationssätze) oder Mengen (Beschäftigung). Der "Teilindex 1" gibt entweder den Anteil an der Gesamtsumme (Jahreswert, Periodenvorgabewert) oder den Anteil an der Gesamtmenge (Jahreswert) an, der auf die Periode 1-12 entfällt. Es gelten folgende Beziehungen (am Beispiel von Teilindex 1):
|
Summe | In diesem Feld wird der Wert angegeben, der sich aus der Addition der Teilindizes für die jeweiligen Perioden ergibt. Ist die Summe größer als 1,0000 erscheint eine Warnhinweis. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Berechnungsbasis | Die Berechnungsbasis steuert, ob der angelegte Index zur Berechnung der Periodenwerte mit einem Periodenvorgabewert oder einem Jahreswert multipliziert wird.
Folgende Periodenwerte können mit Hilfe von Indizes berechnet werden:
Für die Berechnung der Kalkulationssätze dürfen deshalb nur Indizes verwendet werden, die mit dem Indexkennzeichen "P" (Vorgabewert gleich Periodenwert) gekennzeichnet sind. Für die Berechnung der Beschäftigung (Ist/Plan) und der Plankosten der einzelnen Perioden dürfen nur Indizes verwendet werden, die mit dem Indexkennzeichen "Y" (Vorgabewert gleich Jahreswert) gekennzeichnet sind. Die Teilindizes sollten sich aus diesem Grund für die Berechnung der Kalkulationssätze dem Wert "1" und ihre Summe dem Wert "12", für die Berechnung der anderen Periodenwerte dem Wert "0,1" und ihre Summe dem Wert "1" nähern. |
Planungsindex | Über den Planungsindex wird auf einen Verteilerschlüssel zugegriffen. Hier ist hinterlegt, welcher Anteil der zu verteilenden Menge auf welche Periode verrechnet wird.
|