Saldenabgleich Finanzbuchhaltung/Kostenrechnung drucken

In diesem Programm werden für den angegebenen Kontenbereich die Summen von Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung gegenübergestellt und die Differenz ausgegeben.

Über das Kennzeichen Druck mit Belegsumme wird gesteuert, ob für die Kontonummern mit Differenzen zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung zusätzlich die Summen pro Belegnummer angedruckt werden.

Steht das Kennzeichen Belegsumme drucken auf 'N', dann wird eine Liste ausgegeben mit Kontonummer, Kontounternummer, Kontobezeichnung, Saldo Finanzbuchhaltung, Saldo Kostenrechnung und Differenz. Außerdem erscheint eine Summe pro Kontenklasse und die Gesamtsumme am Ende. Über die Tabelle Kontenfortschreibung (VRLF15) wird gesteuert, welche Stelle der Kontonummer für die Bildung der Summen je Kontenklasse verwendet wird.

Das gleiche Listbild erscheint auch bei Belegsummen drucken = 'J'. Im letzteren Fall werden zusätzlich die Belegsummen mit Buchungsdatum, Belegnummer, Buchungskreis, Saldo Finanzbuchhaltung, Saldo Kostenrechnung und Differenz unterhalb der Zeilen für die Kontensummen angedruckt.

Die Salden werden aus Soll minus Haben errechnet. Die Differenz ergibt sich aus Saldo Finanzbuchhaltung abzüglich Saldo Kostenrechnung.

Felder

Druckgrenzen für Sachkonto angeben

Feldbezeichnung Erklärung
Buchungsdatum Kennzeichnet das Datum, zu dem eine Zahlungs-, Rechnungs- oder Belegbuchung buchhalterisch wirksam wird. Das Buchungsdatum wird im Buchungsprogramm gegen die Kalenderdatei geprüft und muss innerhalb einer zulässigen Periode liegen.
Periode
Die Buchungsperiode definiert eindeutig die dem Buchungsdatum zuordenbare Periode.
Das Buchungsperiodenjahr ist die eindeutige Jahreszuordnung des Buchungsdatums. Die Angabe erfolgt in Form "JJ" (ohne Jahrhundert). Es wird intern in der Form "Jahrhundert, Jahrzehnt und Jahr" abgespeichert.

Jahreszahlen ab "45" werden als 20. Jahrhundert und Jahreszahlen bis "44" als 21. Jahrhundert interpretiert.

Sachkontonummer
In diesem Feld wird eine gültige Sachkontonummer angegeben, bis zu der die Verarbeitung erfolgen soll. Die Kontonummer setzt sich aus einer beliebigen Kombination aus den Ziffern von Null bis Neun zusammen.
Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird durch die Auswahlliste eine Liste von Sachkonten angezeigt. Erfolgt im Feld "Kontonummer bis" keine Eingabe, wird die Kontonummer "von" als Default angenommen. Erfolgt im Feld "Kontonummer von" und im Feld "Kontonummer bis" keine Eingabe, wird als Default "9999999" angenommen.
Druck mit Belegsummen
Über das Kennzeichen Druck mit Belegsummen wird gesteuert, ob bei Auftreten einer Differenz für ein Konto zusätzlich die Belegsummen mit angedruckt werden.

  • Keine Stichwörter