Maschinelle Kostenplanung
Mit Hilfe dieses Programms wird die maschinelle Kostenplanung abgerufen. Dabei werden aufgrund vorhandener Ist- oder Planwerte aus dem angegebenen von-bis Zeitraum für die angegebenen Geschäftsbereiche/Kostenstellen und zu den angegebenen BAB-Zeilen die Jahres-Planwerte für das angegebene Planjahr erstellt.
Als Grundlage für die Berechnung dienen bei der maschinellen Plankostenberechnung vom Anwender verwaltbare Zuschläge (Zuschlag 1 u. Zuschlag 2). Diese können Generalzuschläge oder Individualzuschläge sein.
- Ein Generalzuschlag wird zu Schema und Kontenzuordnung hinterlegt. Er wird nur dann für die Berechnung herangezogen, wenn zu Geschäftsbereich/Kostenstelle Schema und Kontenzuordnung kein eigener Individualzuschlag/Individualabschlag hinterlegt worden ist.
- Der Individualzuschlag/Individualabschlag kann für jeden Geschäftsbereich/Kostenstelle zu verschiedenen Schemen und Kontenzuordnungen wie der Generalzuschlag mit Hilfe des Programms 'Planzuschläge verwalten' angelegt werden.
Die Berechnung mit Hilfe der Zuschläge erfolgt folgendermaßen:
- Zuschlag 1 wird mit dem Basiswert multipliziert und das Ergebnis auf den Basiswert addiert. Es können auch negative Zuschläge verarbeitet werden.
- Zuschlag 2 wird mit der Summe von Basiswert und Zuschlag 1 multipliziert und auf diese Summe aufaddiert.
- sofern Istbeschäftigungen für den Von-bis Zeitraum und Planbeschäftigungen für die Periode 13 vorhanden sind, werden die errechneten variablen Kosten mit dem Beschäftigungsgrad multipliziert. Der Beschäftigungsgrad ermittelt sich aus der Planbeschäftigung der 13. Periode dividiert um die auf 12 Perioden hochgerechnete Istbeschäftigung.
Bei einem Testlauf wird nur eine Liste mit dem Basiswert, dem Jahreswert, den ermittelten Werten aufgrund Zuschlag 1, Zuschlag 2 und dem Beschäftigungsgrad gedruckt. Beim Echtlauf wird der nach Abruf der maschinellen Kostenplanung errechnete Jahreswert auf die Perioden 1-12 verteilt und in die Datei Plandirektvorgaben eingestellt. Dort können die Werte mit Hilfe des Verwaltungsprogramms 'Plandirektvorgaben verwalten' geändert werden. Die Aufteilung des Jahreswertes auf die Perioden 1-12 geschieht folgendermaßen: Der Fixkostenbetrag (Jahreswert) wird entweder nach den Verhältniszahlen der Tabelle FRDFVT auf die Perioden verteilt oder gleichmäßig, d.h. im Verhältnis 1/12 auf die Perioden verteilt. Der variable Kostenbetrag wird entweder aufgrund des Verhältnis zwischen Beschäftigung der Periode und Summe der Beschäftigung oder im Verhältnis der Arbeitstage oder gleichmäßig auf die Perioden verteilt. Wenn eine Beschäftigung vorhanden ist, die Beschäftigung bei der Aufteilung des variablen Kostenbetrages jedoch nicht berücksichtigt werden soll, muss im Feld Verrechnungstabellendefinition der Bezugsgröße, im Programm Verwalten Bezugsgrößen US13300 ein Wert mit 'PPU' oder 'PVA' eingegeben werden.
Ist ein Eintrag mit 'PPU' oder 'PVA' vorhanden und die Tabelle FRDABT (Arbeitstage) gepflegt, wird der variable Kostenbetrag im Verhältnis der Arbeitstage umgelegt. Sind für das Planjahr keine Werte in der Tabelle FRDABT erfasst, wird der Kostenbetrag variabel in gleichem Verhältnis auf die Perioden verteilt.
Erst bei der Planverrechnung wird der Planwert für die angegebene Periode in die Planbewegungsdatei fortgeschrieben.
Felder
Liste auswählen
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Geschäftsbereich/Kostenstelle | Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich. Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld. Die dazugehörige Tabelle ist FRD124 (Geschäftsbereiche). | ||||
Die Kostenstelle ist eine Betriebseinheit, für die bestimmte Kosten anfallen. Die Kostenstelle gehört zu einem bestimmten Geschäftsbereich. Wenn die Kostenstelle nicht bekannt ist und es sich um ein Eingabefeld handelt, kann durch die Auswahlliste eine Liste der "Kostenstellen" angezeigt werden. | |||||
Schema | Das Schema Kostenrechnung bestimmt den vertikalen Aufbau eines Berichtes. Es enthält die Berichtszeilen und die Berichtsspalten.
Ist der Name eines angelegten Schemas nicht bekannt und handelt es sich um ein Eingabefeld, kann über den List-Button eine Liste der angelegten Schemata angezeigt werden. | ||||
BAB-Zeile | Die BAB-Zeilen spiegeln den vertikalen Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens wider. Sie gehören zu einem Schema, in dem die BAB-Zeilen zu einem Bericht zusammengefasst sind.
Für die BAB-Zeilen gibt es verschiedene Ausprägungen, die die Zeilen definieren. Sie können über den List-Button im Feld "Definition BAB-Zeile" im Verwaltungsprogramm abgerufen werden. Eine Zeilenart ist z.B. "T", das bedeutet, dass es sich bei dieser Zeile um eine Textzeile handelt. Textzeilen werden in den Bericht aufgenommen, um die Lesbarkeit des Berichts zu verbessern. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste der angelegten Werte angezeigt. | ||||
Planungsjahr | Das Buchungsperiodenjahr ist die eindeutige Jahreszuordnung des Buchungsdatums. Die Angabe erfolgt in Form "JJ" (ohne Jahrhundert). Es wird intern in der Form "Jahrhundert, Jahrzehnt und Jahr" abgespeichert. Jahreszahlen ab "45" werden als 20. Jahrhundert und Jahreszahlen bis "44" als 21. Jahrhundert interpretiert. | ||||
Basisversion | Für eine Firma können beliebig viele Versionen angelegt werden.
Wird im Feld "Basis Plan/Ist" ein "I" angegeben, verwendet das System die Daten der Original-Ist-Version aus dem Firmenstamm. Sollen dagegen Planwerte als Basisdaten für die Berechnung herangezogen werden, so muss im Feld "Basisversion" eine Planversion als Eingabe erfolgen. | ||||
Basis Plan/Ist | Dieses Kennzeichen entscheidet, ob Plan- oder Ist-Daten für die maschinelle Kostenplanung verwendet werden.
| ||||
von Periode/Jahr | Monat der Buchungsperiode ab dem die nachfolgende Verarbeitung erfolgen soll.
Die Buchungsperiode definiert eindeutig die dem Buchungsdatum zuordenbare Periode. | ||||
Buchungsperiodenjahr | In diesem Feld wird das Jahr angegeben, ab dem die Quell-Werte für die maschinelle Kostenplanung gelesen werden.
Als Default wird das Planjahr abzüglich 1 eingestellt. | ||||
bis Periode/Jahr | Monat der Buchungsperiode bis zu dem die nachfolgende Verarbeitung erfolgen soll.
Die Buchungsperiode definiert eindeutig die dem Buchungsdatum zuordenbare Periode. | ||||
Buchungsperiodenjahr | In diesem Feld wird das Jahr angegeben, bis zu dem die Quell-Werte für die maschinelle Kostenplanung gelesen werden.
Als Default wird das Planjahr abzüglich 1 eingestellt. | ||||
Testlauf | Dieses Kennzeichen steuert, ob ein Testlauf oder ein endgültiger Planungslauf abgerufen wird.
|