Wartungsprognose erstellen

Die Wartungsprognose ermittelt für einen definierten Zeitraum alle möglichen Wartungsvorgänge mit den Terminen.
Die Prognose sollte auf einen Zeitraum begrenzt sein, der für die Wiederbeschaffungszeit von Ersatzteilen und Bereitstellung von Personal benötigt wird.

Es kann entweder die Anzahl der Monate oder die Anzahl der Wartungen vorgegeben werden.

Es kann entweder eine Lagergruppe oder ein Lagerort vorgegeben werden.

Prognosezeitraum

Es geht bei dem Aufruf um eine ganzheitliche Betrachtung aller Wartungsvorgänge eines Planungsbereichs.
Die benötigten Ersatzteile und Ressourcen sollten also maschinen- und anlagenübergreifend ausgewertet werden.

Wurde die Wartungsprognose erstellt, so können die geplanten Wartungen (existieren noch nicht als Auftrag oder Vorschlag) in der Auflistung eingesehen werden. Von dort sind weitere Analysen möglich.

Ersatzteilprognose

Es wird in oxaion unterstellt, dass zum Start des Wartungsvorgangs die Ersatzteile verfügbar sein müssen. Dann ergibt das Datum nächste Wartung abzüglich Wiederbeschaffungszeit das theoretische Bestelldatum.
Bevor dies in den Einzelnachweis der Ersatzteilprognose vermerkt wird, prüft das Programm in der Disposition nach, ob zu diesem Zeitpunkt (also tagesgenau)

der Lagerbestand

abzüglich Reservierungsbestand (Nachfrage echt und Nachfrage vorläufig)

+ Bestellbestand (Angebot echt und Angebot vorläufig)

abzüglich dem gegenwärtigen Bedarf aus der Wartungsprognose durch diesen Prognosesatz einen Wert >= Null ergibt.

Falls ja, dann wird keine Beschaffung benötigt, falls nein (also negative Verfügbarkeit) wird der theoretische Bestelltermin in den aktuellen Datensatz eingetragen.

Bei bedarfsgesteuerter Disposition wird also komplett die Zeitachse berücksichtigt.
Bei verbrauchsgesteuerter Disposition dieses Ersatzteils ist die Ersatzteilprognose ohnehin unerheblich (für diesen Artikel).


Felder

Planungsdaten

FeldbezeichnungErklärung
Beginn Planungshorizont
Bis zu diesem Termin werden die Positionen der selektierten ABC-Analysen gelöscht. ABC-Analysen, die an einem späteren Termin erstellt worden sind, werden nicht berücksichtigt.
Anzahl Monate
In diesem Feld wird ein Kalendermonat in Form einer zweistelligen laufenden Nummer angegeben. Die Angabe ist nur zusammen mit dem Kalenderjahr gültig.
Ersatzteilprognose
Das Kennzeichen steuert, ob eine Aktion zustimmend oder ablehnend zu beantworten ist. Bei vielen Feldern ist die Eingabe erforderlich.
Stücklistentyp
Über den Stücklistentyp kann eine Stücklistenposition verschiedenen Bereichen zugeordnet werden (z. B. Fertigung, Kalkulation, Konstruktion, Verkauf usw.). 

Sind Abweichungen in bestimmten Bereichen gewünscht, können Stücklistenpositionen gezielt nach Stücklistentyp angepasst werden.

Für die Einplanung von Fertigungsaufträgen ist die Fertigungsstückliste maßgebend.
Bei Artikeln, die im Artikelstamm als Vertriebsstücklisten gekennzeichnet sind, kann nur die Vertriebsstückliste verwaltet werden.

Die gültigen Stücklistentypen sind in der Tabelle Stücklistentyp (FRD501) hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.

Bei Auswertungen können mit der Eingabe von "*" alle Stücklistentypen berücksichtigt werden.
Bei Eingabe von "*" werden dann die Freigabekennzeichen der Änderungshistorie nicht geprüft. Dies hat z. B. Auswirkungen auf die automatische Ermittlung des Änderungsindex.

Lagergruppe
Die Lagergruppen sind ein Instrument der Disposition. Eine Lagergruppe ist die logische Zusammenfassung von verschiedenen Lagerorten, in der die Angebots- und Nachfragebestände dieser Lagerorte summiert sind. Mit den Lagergruppen ist es daher möglich, in der Disposition differenziert vorzugehen.

Die Zuordnung der Lagerorte zu einer Lagergruppe erfolgt über das Programm Lagerortstamm verwalten (US16600), indem für jeden Lagerort die Lagergruppe eingetragen wird, zu der er gehören soll.

Lagerort
Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern.

Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden.

  • Keine Stichwörter