Make-or-Buy-Entscheidung
Die Make-or-Buy-Entscheidung prüft, welche Bereitstellungsart (Fertigung bzw. Beschaffung) vorteilhafter, gemäß der Kennzahlauswertung von Qualität, Kosten und Zeit, ist.
Die relativen Zahlen schlüsseln sich in gewichtete und ungewichtete Werte auf (positiver Wert = Fertigung vorteilhaft; negativer Wert = Beschaffung vorteilhaft)
Die absoluten Zahlen unterscheiden die Fertigung zur Beschaffung
Der Zeitraum der Qualitätsberechnung gibt an, für welchen Zeitraum Werte für die Berechnung der Qualitätskennzahl ausgewertet werden
relative Zahlen der Make-or-Buy-Entscheidung
- Kosten (gewichtet/ungewichtet): In diesem Feld wird das Ergebnis der Kosten einer automatisierten Make-or-Buy-Entscheidung protokolliert. Zum einen sind die Werte mit der in Tabelle FRDMOB hinterlegten Werten gewichtet, zum anderen sind die Werte ohne diese Gewichtung dargestellt. Je h��her der Wert (es sind ungewichtete sowie gewichtete Werte von 0 bis 99 rechnerisch möglich), umso eindeutiger ist die Entscheidung. Negative Werte bevorzugen den Fremdbezug, positive Werte und "0" die Eigenfertigung.
- Qualität (gewichtet/ungewichtet): In diesem Feld wird das Ergebnis der Qualitätskennzahl einer automatisierten Make-or-Buy-Entscheidung protokolliert. Zum einen sind die Werte mit der in Tabelle FRDMOB hinterlegten Werten gewichtet, zum anderen sind die Werte ohne diese Gewichtung dargestellt. Je höherder Wert (es sind ungewichtete sowie gewichtete Werte von 0 bis 99 rechnerisch möglich), umso eindeutiger ist die Entscheidung. Negative Werte bevorzugen den Fremdbezug, positive Werte und "0" die Eigenfertigung.
- Zeit (gewichtet/ungewichtet): In diesem Feld wird das Ergebnis der Zeit einer automatisierten Make-or-Buy-Entscheidung protokolliert. Zum einen sind die Werte mit der in Tabelle FRDMOB hinterlegten Werten gewichtet, zum anderen sind die Werte ohne diese Gewichtung dargestellt. Je höher der Wert (es sind ungewichtete sowie gewichtete Werte von 0 bis 99 rechnerisch möglich), umso eindeutiger ist die Entscheidung. Negative Werte bevorzugen den Fremdbezug, positive Werte und "0" die Eigenfertigung.
absolute Zahlen der Make-or-Buy-Entscheidung
- Kosten (make/buy): In diesem Feld sind die Kosten für die Eigenfertigung, sowie Beschaffung protokolliert. Bei den Kosten der Eigenfertigung handelt es sich um die Grenzkosten, bei der Beschaffung um den Nettopreis. Je niedriger der Wert, desto besser fällt die Entscheidung zugunsten der Alternative aus.
- Qualität (make/buy): In diesem Feld ist die Qualität für die Eigenfertigung sowie Beschaffung protokolliert. Bei der Qualität der Eigenfertigung sowie der Beschaffung handelt es sich um das Verhältnis von produzierter Gutmenge zur Summe der Gut-und Ausschussmenge (für den in der Tabelle FRDMOB angegebene Prüfzeitraum). Je höher der Wert, desto besser fällt die Entscheidung zugunsten einer Alternative aus.
- Zeit (make/buy): In diesem Feld ist der Zeitbedarf für die Eigenfertigung sowie Beschaffung protokolliert. Bei dem Zeitbedarf der Eigenfertigung handelt es sich um die Differenz des Lieferdatums zum errechneten Startdatums in Arbeitstagen. Bei der Beschaffung handelt es sich um die im Artikelstamm hinterlegte Wiederbeschaffungszeit. Je niedriger der Wert, desto besser fällt die Entscheidung zugunsten der Alternative aus
Zeitraum für Qualitätsberechnung
- Datum der Make-or-Buy-Entscheidung: Diese Felder zeigen die Daten an, von welchem Zeitpunkt Werte in die Berechnung der Qualitätskennzahl von Make-or-Buy-Entscheidungen einfließen. Dies dient zur Darstellung einer besseren Kennzahl, da veraltete Werte das Ergebnis der Qualität verfälschen würden
Bsp.: Anschaffung einer neuen Maschine, welche mit geringerem Ausschuss produziert. Daten der alten Maschine würden hier nicht die gegenwärtige Qualität der Produktion widerspiegeln.
Felder
Kennzahlen Make-or-Buy-Entscheidung
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Eindeutige Nummer | Zehnstelliges konstantes neutrales Feld, das zehnstellige Informationen vom aufrufenden Programm in das aufgerufene Programm übergibt. Die Feldlänge darf NICHT geändert werden, da dieses Feld in unterschiedlichen Programmen benutzt werden kann. ALLE Programme verlassen sich darauf, dass dieses Feld die Länge 10A hat.
|
Make-or-Buy-Entscheidung | Hier steht die Kennzahl der Make-or-Buy-Berechnung. Ein positiver Wert und "0" stehen zu Gunsten der Eigenfertigung und der Fertigungsvorschlag bleibt bestehen. Ein negativer Wert setzt den Fertigungsvorschlag in einen Beschaffungsvorschlag um. Es sind Einträge von -99 bis 99 möglich. Eine Aufschlüsselung der einzelnen Faktoren erreicht man über das Kontextmenü über den Reiter "Detailansicht Make-or-Buy". |
Relative Zahlen der Make-or-Buy-Entscheidung | |
Kosten | In diesem Feld wird das Ergebnis der Kosten einer automatisierten Make-or-Buy-Entscheidung protokolliert. Zum einen sind die Werte mit der in Tabelle
FRDMOB hinterlegten Werten gewichtet, zum anderen sind die Werte ohne diese Gewichtung dargestellt. Je höher der Wert (es sind ungewichtete sowie gewichtete Werte von 0 bis 99 rechnerisch möglich), umso eindeutiger ist die Entscheidung. Negative Werte bevorzugen den Fremdbezug, positive Werte und "0" die Eigenfertigung.
|
Qualität | In diesem Feld wird das Ergebnis der Qualitätskennzahl einer automatisierten Make-or-Buy-Entscheidung protokolliert. Zum einen sind die Werte mit der in Tabelle
FRDMOB hinterlegten Werten gewichtet, zum anderen sind die Werte ohne diese Gewichtung dargestellt. Je höherder Wert (es sind ungewichtete sowie gewichtete Werte von 0 bis 99 rechnerisch möglich), umso eindeutiger ist die Entscheidung. Negative Werte bevorzugen den Fremdbezug, positive Werte und "0" die Eigenfertigung. |
Zeitbedarf | In diesem Feld wird das Ergebnis der Zeit einer automatisierten Make-or-Buy-Entscheidung protokolliert. Zum einen sind die Werte mit der in Tabelle
FRDMOB hinterlegten Werten gewichtet, zum anderen sind die Werte ohne diese Gewichtung dargestellt. Je höher der Wert (es sind ungewichtete sowie gewichtete Werte von 0 bis 99 rechnerisch möglich), umso eindeutiger ist die Entscheidung. Negative Werte bevorzugen den Fremdbezug, positive Werte und "0" die Eigenfertigung. |
Absolute Zahlen der Make-or-Buy-Entscheidung | |
Kosten in EUR | In diesem Feld sind die Kosten für die Eigenfertigung, sowie Beschaffung protokolliert. Bei den Kosten der Eigenfertigung handelt es sich um die Grenzkosten, bei der Beschaffung um den Nettopreis. Je niedriger der Wert, desto besser fällt die Entscheidung zugunsten der Alternative aus. |
Qualität in % | In diesem Feld ist die Qualität für die Eigenfertigung sowie Beschaffung protokolliert. Bei der Qualität der Eigenfertigung sowie der Beschaffung handelt es sich um das Verhältnis von produzierter Gutmenge zur Summe der Gut-und Ausschussmenge (für den in der Tabelle FRDMOB angegebene Prüfzeitraum). Je höher der Wert, desto besser fällt die Entscheidung zugunsten einer Alternative aus. |
Zeitbedarf in ATage | In diesem Feld ist der Zeitbedarf für die Eigenfertigung sowie Beschaffung protokolliert. Bei dem Zeitbedarf der Eigenfertigung handelt es sich um die Differenz des Lieferdatums zum errechneten Startdatums in Arbeitstagen. Bei der Beschaffung handelt es sich um die im Artikelstamm hinterlegte Wiederbeschaffungszeit. Je niedriger der Wert, desto besser fällt die Entscheidung zugunsten der Alternative aus. |
Zeitraum für Qualitätsberechnung | |
Datum der Qualitätsmessung | Diese Feld zeigt das Datum an, von welchem Zeitpunkt Daten in die Berechnung der Qualitätskennzahl von Make-or-Buy-Entscheidungen einfließen. Dies dient zur Darstellung einer besseren Kennzahl, da veraltete Werte das Ergebnis der Qualität verfälschen würden. Bsp.: Anschaffung einer neuen Maschine, welche mit geringerem Ausschuss produziert. Daten der alten Maschine würden hier nicht die gegenwärtige Qualität der Produktion widerspiegeln. |
Artikelinformationen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Artikel | Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus. |
Auftragsmenge | Die Auftragsmenge spezifiziert die zu fertigende Menge des Endprodukts. |
Mengeneinheit | Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für eine Mengeneinheit (z. B. Stück, Kilogramm, Stunde). Die Mengeneinheiten werden in der Tabelle Mengeneinheit (FRD110) definiert und können implizite Umrechnungen (z. B. Grundeinheit Sekunde in Minute, Stunde, Tag) beinhalten. |
Lieferant | Jeder Kunde muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt. |
Lagerort | Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern. Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden. |