BSDD/Vorabdisposition prüfen/aktualisieren
Die BSDD-Reservierungen (Reservierungen im Rahmen der BestandsSensitiven Diskreten Disposition) sind ein Teil der dispositiven Funktionalität, bei der es um die Einbeziehung 'freier' Lagerbestände in die diskrete Einzelplanung (DEP) geht.
Normalerweise ist es bei DEP-gesteuerten Teilen (also Teilen, deren Dispo-Schlüssel auf Diskrete_EinzelPlanung steht) so, dass Nachfragen unmittelbar zu einem Beschaffungsvorschlag in derselben Menge führen. Etwaig vorhandene Lagerbestände, die aus vergangenen Beschaffungsmaßnahmen resultieren, denen keine Nachfrage mehr gegenübersteht (weil z.B. der Kundenauftrag kurzfristig weggebrochen ist), sind dann 'freie' Lagerbestände, die im Rahmen der normalen DEP-Steuerung niemals wieder als Nachfragedecker in Zugriff genommen würden.
Über den ergänzenden Parameter 'Freie Lagerbestände zuordnen' des Dispo-Schlüssels FRD482 kann bei diskret einzelgeplanten Teilen dafür gesorgt werden, dass solche freien Lagerbestände in die Beschaffungsaktion einbezogen werden. Wenn die eingehende Nachfrage in der Disposition verbucht wird, wird zunächst der freie Lagerbestand ermittelt, für diesen Nachfrager reserviert und nur noch ein Beschaffungsvorschlag in Höhe der verbleibenden Restmenge erstellt (wenn überhaupt noch eine Restmenge übrig geblieben ist). Der ehemals freie Lagerbestand ist dann für diesen Nachfrager reserviert und dann nicht länger mehr 'frei'.
Der zugeteilte, ehemals freie und nun reservierte Bestand wird in seiner Menge mit der zugehörigen Belegnummer in einer Datei abgelegt, die im Wesentlichen von den Dispo-Programmen selbständig gepflegt wird.
Die Vorabdisposition ist eine Funktionalität, bei der für ein in der Regel längerfristig angelegtes Vorhaben (Projekt, Verkaufs- bzw. Fertigungsauftrag) schon frühzeitig einzelgeplante Beschaffungsvorgänge angestoßen werden sollen, ohne dass die konkreten Nachfragen schon konkret vorlägen. Wenn diese Konkretisierungen sich dann im Zuge der verfeinerten Planung einstellen, dürfen für diese einzelgeplanten Nachfragen dann nicht wieder neue Beschaffungsvorschläge erstellt werden, da diese schon 'vorab' initiiert wurden. Stattdessen findet eine Verrechnung statt, bei der die konkreten Nachfragen den Angeboten aus der Vorabdisposition zugeordnet werden.
Mit Hilfe dieses Programms können die Daten in der Datei geprüft und gegebenenfalls auch korrigiert werden.
Geprüft wird, welche Menge für den konkreten Nachfrager zu reservieren wäre und ob dieses mit der aktuellen Reservierungsmenge übereinstimmt. Im Echtlauf wird im Falle einer Abweichung die Lagerbestandsreservierung im Rahmen des Möglichen (maximal der gesamte 'freie' Lagerbestand) angepasst. Sollte eine Position vorhanden sein, bei der aktuell kein freier Lagerbestand (mehr) benötigt wird, wird die Position aus der Datei gelöscht.
Über die Auffälligkeiten und ggf. vorgenommenen Änderungen gibt ein Protokoll Auskunft.
Bei Aufruf des Programms ist standardmäßig die Option 'Nur Prüflauf' angehakt. Mit dieser Vorgabe wird nur eine Liste der Auffälligkeiten ausgegeben, es werden aber keine Veränderungen beziehungsweise Korrekturen vorgenommen.
Felder
Prüflauf/Echtlauf angeben
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Nur Prüflauf |
Über dieses Kennzeichen wird festgelegt, ob die Bestandsreservierungen gleich neu erstellt werden oder aber die Daten erst einmal nur geprüft werden sollen.
| ||||
Prüfobjekt | Über das Prüfobjekt wird bestimmt, was in dem Programmlauf "BSDD/Vorabdisposition prüfen/akualisieren" konkret geprüft bzw. aktualisiert werden soll. Auf diese Weise kann die Programmaktivität ganz gezielt auf auf die eine oder andere Aktion begrenzt werden. | ||||
Neuaufbau | Mit diesem Kennzeichen wird gesteuert, ob eine komplette Neuermittlung der abhängigen Daten durchgeführt werden soll. | ||||
Protokoll drucken | Steuerung, ob und in welcher Form ein Protokoll gedruckt werden soll.
|