Planbedarf reorganisieren
Mit diesem Programm können für sämtliche selektierten Pläne alle Planbedarfspositionen gelöscht werden, die vor dem angegebenen Löschdatum liegen. Gleichzeitig werden nicht erledigte Planpositionen ausgebucht. Dies sind Positionen von bedarfswirksamen Plänen, die nicht vollständig realisiert sind, und für die noch keine Differenzbuchung abgesetzt wurde.
Neben den auf der Leitdatenmaske vorhandenen Selektionsmöglichkeiten kann der Lauf zusätzlich auch noch durch die artikelbezogenen im Umfang eingeschränkt werden, die von dem zentralen Artikelauswahlprogramm zur Verfügung gestellt werden.
Felder
Leitdateneingabe
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Löschen bis Datum | Bis zu diesem Termin werden die Planbedarfspositionen der selektierten Pläne gelöscht. Planbedarfswerte, die einem späteren Termin zugeordnet sind, werden nicht berücksichtigt.
Das Datum, das beim Programmaufruf vorgeschlagen wird, errechnet sich aus dem aktuellen Tagesdatum abzüglich der Anzahl der Wochen, die in der Vorlauftabelle VRLD11 angegeben sind. |
Planart | Die Planart differenziert Pläne innerhalb der Planklassen. Im System werden grundsätzlich drei Planklassen unterschieden: Absatzplan, Bestellplan und Produktionsplan. Jeder Plan, der angelegt wird, muss einer dieser drei Planklassen zugeordnet werden. Dieses geschieht durch Zuordnung einer Planart, bei der die Planklasse hinterlegt ist. Somit kann z. B. innerhalb aller Absatzpläne zwischen A-Plänen und Q- oder S-Plänen unterschieden werden. Ferner ist bei der Planart hinterlegt, mit welchem Nummernkreiskennzeichen die Plannummer erstellt werden soll. |
Plan | Der Planaufbau unterliegt der im Firmenstamm hinterlegten Belegschablone der Disposition. Üblicherweise befindet sich:
Es gibt aktuell drei Planklassen: Absatzplan, Bestellplan und Produktionsplan, für deren Abbildung im System verschiedene Planarten verwendet werden können, die in der Tabelle FRD497 hinterlegt sein müssen. Über diese Planart bestimmt sich die Planklasse (Parameter 02) und das Nummernkreiskennzeichen (Parameter 03), mit dem der Plan erstellt wird. Beispiel: Laut FRD497 ist bei der Planartenkennzeichen "S" die Planklasse "A" (für Absatzplan) und das Nummernkreiskennzeichen U hinterlegt. Dann wird aus der Vorgabe von "S" und dem aktuellen Jahr jjjj gemäß Schablone die Plannummer Ujjjj/00005. Bei manueller Erstellung eines neuen Planes kann dieser auch manuell vorgegeben werden. Ein bestehender Plan kann nicht verändert werden und ist ein Schlüssel der Plandateien. |
Lagergruppe | Die Lagergruppen sind ein Instrument der Disposition. Eine Lagergruppe ist die logische Zusammenfassung von verschiedenen Lagerorten, in der die Angebots- und Nachfragebestände dieser Lagerorte summiert sind. Mit den Lagergruppen ist es daher möglich, in der Disposition differenziert vorzugehen. Die Zuordnung der Lagerorte zu einer Lagergruppe erfolgt über das Programm Lagerortstamm verwalten (US16600), indem für jeden Lagerort die Lagergruppe eingetragen wird, zu der er gehören soll. |
Kunde | Jeder Kunde muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt. |
Bedarfswirksamkeit | Das Kennzeichen steuert, ob eine Aktion zustimmend oder ablehnend zu beantworten ist. Bei vielen Feldern ist die Eingabe erforderlich.
|