Umgestaltungswürdige Angebote

Funktionsbeschreibung

Im Zuge des Netchange-Laufes werden Beschaffungsvorschläge generiert, welche dann vom Disponenten in echte Aufträge umgewandelt werden.
Anschließend kann es passieren, dass die Nachfrageseite einbricht oder Terminverschiebung erfährt, wovon natürlich auch die laufende Beschaffungsaktionen betroffen sind.

Das Programm listet all diejenigen laufende, echte Angebote auf, welche aufgrund der aktuellen Datenlage nicht mehr nötig sind und schlägt gleichzeitig neue Liefertermine vor.

Die Daten werden durch das Programm "Aufruf Angebotstermine prüfen/optimieren" ermittelt. Dieses wird entweder über den Button "Angebotstermine prüfen/optimieren" aus diesem Programm ("Umgestaltungswürdige Angebote auflisten") aufgerufen, Stand-Alone aus dem Menü oder (wenn eingestellt) aus dem Tagesabschluss gestartet.

Da sich die Gegebenheiten im Laufe des Tages ändern, können zum Zeitpunkt der Auflistung die Daten gegebenenfalls nicht mehr aktuell sein. Diesbezüglich wird in Abhängigkeit der Artikelart immer dann, wenn kein weiterer Satz für den Artikel (bei Lagergruppendispo: mit entsprechendem Lagergruppenbezug) zur Verbuchung mehr ansteht, die Datei bezüglich des einen Artikels (und ggf. der einen Lagergruppe) aktualisiert werden.

Durch die Selektionsmöglichkeit (Selektionspanel) und die Möglichkeit der Verschiebung der einzelnen Spalten können die Daten nach eigenen Wünschen selektiert und angeordnet werden. Die ausgewählten Daten können direkt an einen Netzwerkdrucker gesendet werden oder an Microsoft Word bzw. Microsoft Excel, um die Daten weiter aufzubereiten. 

  1. Die von dem Programm vorgeschlagenen neuen Liefertermine sind tatsächlich nur simulativ; eine echte Änderung findet nicht statt. Die Liste soll den Disponenten auf die umgestaltungswürdigen Angebote aufmerksam machen und ihn mit den entsprechenden Informationen versorgen, wenn er versucht, das Angebot terminlich in Abstimmung mit den zuständigen Instanzen abzuändern. Dabei ist die Nettoübersicht für die betreffenden Artikel unbedingt heranzuziehen.
  2. Es werden nur dynamische disponierte Artikel berücksichtigt, da nur bei diesen der Zeitachsenbezug gegeben ist.
  • Keine Stichwörter